Hildegard Klepper-Paar

Hildegard Klepper-Paar
Hildegard Klepper-Paar, Landshut, 2009

Hildegard Klepper-Paar (geb. Hildegard Stefanie Paar, * 20. August 1932 in Orschowa (Orșova), Rumänien) ist eine rumäniendeutsche Grafikerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hildegard Klepper-Paar wurde als Tochter von Elisabeth Paar (geb. Altmann) und Joseph Paar in der Donaustadt Orschowa (Orșova) am Eisernen Tor im rumänischen Banat geboren. Der Vater war Donauschiffer, die Mutter Hausfrau.

Hildegard ist die ältere von zwei Töchtern. Sie besuchte von 1939 bis 1944 die Volksschulen in Orschowa (4 Jahre) und in Deta. Während der Sommerferien 1944, die sie bei den Großeltern in Moravița im Banat verbrachte, wurde sie zusammen mit ihrer jüngeren, damals neunjährigen Schwester Aurelia von den Kriegsereignissen überrascht. Die Schwestern flohen mit einer Großtante, aber ohne Eltern und Großeltern, zusammen mit den meisten Bewohnern der Gemeinde vor den nahenden russischen Truppen. Ihr Weg führte sie zu Fuß durch Jugoslawien, Ungarn und Österreich bis an die Bayerische Grenze, wo sie bis 1946 in einem Flüchtlingslager bei Mondsee im Salzburg (Bundesland)) weilten. Im folgenden Winter führte sie der Vater in einer „Nacht-und-Nebel-Aktion“ an Grenzposten vorbei wieder zurück ins Banat nach Moravița.

Es folgte von 1949 bis 1953 die Ausbildung am Lyzeum für Bildende Kunst in Timișoara (deutsch Temeswar) unter Franz Ferch (Malerei) und Julius Podlipny (Zeichnen). Von 1953 bis 1959 studierte sie an der Nationalen Universität der Künste Bukarest (Institut für Plastische Kunst Nicolae Grigorescu) bei den Professoren Schweitzer-Cumpana, Samuel Mützner (Malerei), Vasile Cazar, Fred Mikos, Simion Juca (Graphik), und erreichte 1959 den Abschluss mit Staatsexamen.

1958 folgte die Ehe mit dem Banater Komponisten Walter Michael Klepper, und bis 1961 die Geburt ihrer drei Kinder (Ralf, Ursula und Karin). 1959 wurde sie in die Künstlervereinigung Fondul Plastic aufgenommen und erhielt 1963 die Mitgliedschaft im rumänischen Künstlerverband Uniunea Artiștilor Plastici din România (U.A.P.) in der Hauptstadt Bukarest. Sie nahm an den vom Verband organisierten staatlichen Jahresausstellungen für Graphik und an zahlreichen Ausstellungen rumänischer Künstler im Ausland teil, bei denen sie erste Kontakte zu westlichen Künstlern hatte. 1973 etablierte sie ihr eigenes Atelier in Bukarest. Nachdem das kommunistische Regime ihr Anfang 1977 zunächst den letzten Besuch bei ihrem in Deutschland lebenden und im Sterben liegenden Vater verweigerte, entschloss sie sich, in die Bundesrepublik zu überzusiedeln. Nach der Scheidung von ihrem Ehemann Walter Michael Klepper folgte sie 1977-78 der Einladung des Verlegers Hermann Wittemann in dessen für Künstler offenes Atelierhaus Maison la Grace in Mandelieu-la-Napoule an der Côte d’Azur, wo sie Kontakt zu dort tätigen französischen Künstlern fand. 1978 wurde sie Mitglied im Münchner Künstlerverband BBK, in dem sie bis 1986 Präsidiumsmitglied war.

Seit 1994 lebt und arbeitet sie in Pilgramsberg im Landkreis Straubing-Bogen. 1995 wurde sie Mitglied in der Gemeinschaft Bildender Künstler (GEDOK), und 1997 in der Gemeinschaft Bildender Künstler Straubing. Ihre Aufgaben dort sind die Leitung von Kunstkursen sowie die Organisisation von zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland, an denen sie mit ihren Werken auch selbst teilnimmt.

Auszeichnungen

Werk

Ihr Werk umfasst Radierungen, Lithografien, Holzschnitte, Zeichnungen und Malerei.

Ausstellungen

Gruppenausstellungen

  • 1959-1976: Jahresausstellungen der U.A.P. (Künstlerverband) Bukarest
  • 1964: Prag, Wien;
  • 1967: Berlin
  • 1969: Berlin, Wien, Budapest
  • 1970: Düsseldorf, Stuttgart; Este/pavuva, Regensburg, Sofia, Berlin
  • 1971: Moskau, Sofia, Düsseldorf, Jütland
  • 1972: Turin, Mailand, Ibiza, Tokio, Biela, Memphis, Philadelphia, New York
  • 1973: Santiago de Chile, Bogota,Quito, Siegen, Berlin, Oberhausen, Bonn, Düsseldorf, Bruxelles
  • 1974: Ibiza, Padova, Antwerpen, Bremen, Siegen, Bruxelles, Rom, Kopenhagen, Breslau
  • 1975: Moskau, Sofia, Lissabon, Los Angeles, Bruxelles, Oslo, Stockholm, Kopenhagen, Barcelona,
  • 1976: Wien.
  • 1977: Bruxelles, Aachen, Regensburg
  • 1978: Regensburg, Aberdeen
  • 1979: München
  • 1980: München: Haus der Kunst („Mensch und Umfeld”)
  • 1981: München: Haus der Kunst, BBK-Galerie
  • 1982: München, Lansdhut
  • 1983: München: BMW-Galerie, Galerie der Künstler; Landshut, Augsburg
  • 1984: München, Monte Carlo, Bamberg
  • 1985: Monte Carlo
  • 1988: München: Galerie der Künstler, Schloss Blutenburg; Hamburg, Rosenheim
  • 1989: München
  • 1990: Konagawa (Japan), Tuzla (Jugoslawien), Augsburg, Regensburg, Esslingen, Bonn
  • 1991: München: Kunstpavillon
  • 1992: München, Bietigheim-Bissingen, Hamburg
  • 1993: Tokyo, Nürnberg, Esslingen, Gauting
  • 1994: Ulm, Bukarest
  • 1995: München, Regensburg, Mitterfels, Timișoara (Rumänien), Budapest
  • 1996: Passau, Waldkraiburg, Schwandorf
  • 1997: Straubing, München, Regensburg, Mitterfels, „Große Ostbayerische Kunstausstellung”
  • 1998: Milwaukee(USA), Regensburg, Furth im Wald, Straubing, Deggendorf
  • 1999: Michigan (USA), München, Straubing, Regensburg, Mitterfels
  • 2000: Michigan (USA), Mitterfels, Deggendorf, „Große Ostbayerische Kunstausstellung”
  • 2001: Traunreut, Straubing
  • 2002: Regensburg, Straubing, München
  • 2003: „Große Ostbayerische Kunstausstellung”
  • 2004: Straubing
  • 2005: „Große Ostbayerische Kunstausstellung” – BBK Niederbayern/Oberpfalz
  • 2006: GBK Straubing
  • 2007: GBK Straubing, „Modi di vedere I” Venedig
  • 2008: GBK Straubing, „Modi di vedere II” Venedig
  • 2009: GBK Straubing, Landshut

Einzelausstellungen

  • 1975: Stadtgalerie (Casa de cultură) Reșița (Banat/Rumänien)
  • 1976: „Galerie des Künstlerverbandes” (Câminul Artei) Bukarest
  • 1978: „Kleine Galerie” Waiblingen,
  • 1979: St.Stefan Zentrum Neuperlach/München, „Galerie Annabel” Neubiberg
  • 1981: „Architektenbüro Unterbrunn” bei München, Feldafinger Galerie,
  • 1982/83: „Galerie Kunstkreis” Landshut
  • 1984: „Galerie an der U1”, München; „Mandala-Buchhandlung” München
  • 1985: „Cafe-Galerie” Gräfelfing
  • 1986: „Phillip-Martin Galerie” München
  • 1987: Bankhaus Aufhäuser München, Stadtspaarkasse Nürnberg
  • 1991: Atelier-Aiusstellung München
  • 1992: Kunstpavillon München
  • 1993: Tokyo EEG Galerie, Abano-Terme Galerie „Arte Contemporanea”, „Istituto Rumeno di cultura” Venedig
  • 1997: Venedig Palazzo Correr
  • 2001: Traunreut
  • 2002: München Üblacker-Häusl, Weytterturm Straubing, Kaufbeuern

Illustrationen

  • Paungger, Johanna; Poppe, Thomas; Klepper-Paar, Hildegard (Illustr.): Aus eigener Kraft - Gesundheit und Gesundwerden in Harmonie mit Natur- und Mondrhythmen; Goldmann Wilhelm Verlag, München 1993-2007; ISBN 978-3-442-13972-9.
  • Paungger, Johanna; Poppe, Thomas; Klepper-Paar, Hildegard (Illustr.): Das Mondlexikon - Vom richtigen Zeitpunkt - Das Standardwerk; Goldmann Wilhelm Verlag, München 2000-2010; ISBN 978-3-442-17172-9.
  • Kornis, Else; Klepper-Paar, Hildegard (Illustr.): „Neue Freunde”, Kriterion Verlag Bukarest 1970 (Dt. Nationalbibliothek Leipzig - 1971A15862)
  • Kornis, Else; Klepper-Paar, Hildegard (Illustr.): „Lenchen, kennst du deinen Park?”, Kriterion Verlag Bukarest 1969 (Dt. Nationalbibliothek Leipzig - 1970A5661, Frankfurt – D70/3143)
  • Ilk-Slamar, Ilse; Klepper-Paar, Hildegard (Illustr.): „Tintenfritze”; Jugendverlag Bukarest 1966 (Dt. Nationalbibliothek Leipzig – 1966A21291; Frankfurt – DKs 53428)

Literatur

  • Siebenbürgener Zeitung Folge 17 vom 31. Oktober 1981, S. 3.
  • Ionel Jiaru, Gabriela Carp, Ana Maria Covrig, Lionel Scantéyé: Les artistes Roumains en occident. American-Romanian Academy of Arts and Science, 1986, ISBN 0-912131-005 (formal falsche ISBN), S. 101; Library of Congress Card No. 86-723.
  • Ionel Jianu: Antologia artiștilor români în Occident. 1995.
  • Banater Post, Nr. 16, vom 20. August 2002, Kultur, S. 5.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walter Michael Klepper — Walter Michael Klepper, um 1970 Walter Michael Klepper (* 27. Juli 1929 in Lugoj, Rumänien; † 9. August 2008 in Geinsheim am Rhein, Trebur) war ein rumäniendeutscher Komponist aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der schwäbischen Kultur des Banats — Die folgende Übersicht enthält bekannte Vertreter der Banater Schwaben, alphabetisch aufgelistet nach ihrem Schaffensbereich. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis im Banat hatten, ist dabei unerheblich. Viele sind nach ihrer Geburt oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Ingolstädter Straßennamen — Die Liste Ingolstädter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Ingolstadt auf. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Sinnverwandte Wörter — Die Synonymie (griechisch συνωνυμία, synonymía von συνώνυμος, synónymos wörtlich „gleichnamig“, bedeutet „gleichbedeutend“) ist die Gleichheit oder zumindest Ähnlichkeit der Bedeutung verschiedener sprachlicher Ausdrücke (sprachlicher Zeichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Synonym — Die Synonymie (griechisch συνωνυμία, synonymía von συνώνυμος, synónymos wörtlich „gleichnamig“, bedeutet „gleichbedeutend“) ist die Gleichheit oder zumindest Ähnlichkeit der Bedeutung verschiedener sprachlicher Ausdrücke (sprachlicher Zeichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Synonyme — Die Synonymie (griechisch συνωνυμία, synonymía von συνώνυμος, synónymos wörtlich „gleichnamig“, bedeutet „gleichbedeutend“) ist die Gleichheit oder zumindest Ähnlichkeit der Bedeutung verschiedener sprachlicher Ausdrücke (sprachlicher Zeichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Synonymen — Die Synonymie (griechisch συνωνυμία, synonymía von συνώνυμος, synónymos wörtlich „gleichnamig“, bedeutet „gleichbedeutend“) ist die Gleichheit oder zumindest Ähnlichkeit der Bedeutung verschiedener sprachlicher Ausdrücke (sprachlicher Zeichen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Synonymie — bezeichnet die Gleichheit oder Ähnlichkeit der Bedeutung von verschiedenen sprachlichen oder lexikalischen Ausdrücken oder Zeichen. Dies betrifft insbesondere Wörter. Zwei Wörter mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung sind synonym. Statt von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”