Himmelsfürster Erbstolln

Himmelsfürster Erbstolln
Himmelsfürster Erbstolln
Andere Namen Himmelsfürster Erbstollen
Abbau von Steinkohle
Abbautechnik Stollenbau
Betriebsbeginn 1804
Betriebsende 1831
Nachfolgenutzung Zeche Vereinigte Himmelsfürster Erbstollen
Geografische Lage
Koordinaten 51° 24′ 27″ N, 7° 4′ 58″ O51.4073637.0828Koordinaten: 51° 24′ 27″ N, 7° 4′ 58″ O
Himmelsfürster Erbstolln (Regionalverband Ruhr)
Himmelsfürster Erbstolln
Lage Himmelsfürster Erbstolln
Gemarkung Essen-Überruhr
Gemeinde Essen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p1p2

Der Himmelsfürster Erbstolln, auch Himmelsfürster Erbstollen, ist ein ehemaliger Erbstollen in Essen-Überruhr-Holthausen. Der Himmelsfürster Erbstollen war der tiefste Erbstollen in der Grafschaft Mark. Er war bei einer Teufe von +75 Metern NN angelegt. Der Stollen sollte zunächst auf der östlichen Seite der Ruhrhalbinsel in Essen-Burgaltendorf angesetzt werden, dieses Vorhaben wurde aber gestoppt.

Geschichte

Bei einer Befahrung der Grube Wilhelmine am 15. Juli des Jahres 1784 durch den Freiherrn vom Stein äußerte sich dieser wie folgt:

Der Himmelsfürster Stollen, ... stehet jetzt still, und es wird mit einem Bohrloch untersucht, ob in der Sohle noch mehrere Flöze liegen. ...

Am 7. Mai des Jahres 1787 wurde das Erbstollenrecht auf einen Stollen verliehen. Dieser Stollen sollte vom Stollen Getreue Freundschaft in südlicher Richtung aufgefahren werden. Der Ansatzpunkt des Stollens befand sich nördlich der heutigen Straße Charlottenberg. In diesem Bereich verließ zu der damaligen Zeit die Ruhr die Grafschaft Mark. Allerdings wurde der Stollen dann nicht an dieser Seite angesetzt. Der neue Stollen wurde auf der westlichen Seite der Ruhrhalbinsel aufgefahren. Dazu wurde der Stollen bei einem noch tieferen Niveau als der zunächst geplante Stollen angesetzt. Es ist auch möglich, dass das Erbstollenrecht des zuvor geplanten Stollens auf der östlichen Seite auf den auf der westlichen Seite angesetzten Stollen übertragen wurde. Bereits vor dem Jahr 1804 wurde der Erbstollen in östlicher Richtung aufgefahren.

Das Stollenmundloch befand sich in Oberruhr etwa 250 Meter nördlich von der Rahmanns Mühle. Heute befindet sich in dem Bereich das Haus Langenberger Straße 719. In den Jahren 1804 und 1809 wurde der Stollen nachweislich weiter vorgetrieben. Im Jahr 1814 wurde der märkische Bereich erreicht, der Stollen wurde weiter in Richtung Osten vorgetrieben. Außerdem wurde in diesem Jahr Abbau betrieben. In den Jahren 1817 und 1820 wurde am Schacht Vorwärts abgebaut. Am 27. März des Jahres 1827 erneute Verleihung des Erbstollenrechtes, außerdem wurde ein Längenfeld verliehen. In selben Jahr wurde ein 650 Lachter langer Schiebeweg zur Ruhr erstellt. Im Jahr 1830 war Schacht Hoffnung in Förderung, das Fördervermögen lag bei 24.500 preußischen Tonnen pro Jahr. In diesem Jahr wurde der Pferdeeisenbahnbetrieb auf der Deilbachbahn eröffnet, die Bahn reichte bis nach Nierenhof. Im Jahr 1831 wurde der Erbstollen zunächst weiter aufgefahren und am 1. und 2. Dezember desselben Jahres kam es mit weiteren Zechen zur Konsolidation zur Zeche Vereinigte Himmelsfürster Erbstollen.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Vereinigte Himmelsfürster Erbstollen — Abbau von Steinkohle und Abbau von Kohleneisenstein Förderung/Jahr max. 20.710 t Beschäftigte max. 70 Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Große Varstbank — Andere Namen Zeche Große Wastbanck Zeche Große Vaßbank Zeche Große Wastbank Zeche Große Vaerstbanck Zeche Große Vaeßbanck Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 10.402 t Beschäftigte max. 57 Betriebsbeginn …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Essen-Byfang —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Alte Sackberg & Geitling — Andere Namen Zeche Vereinigte Altesackberg Geitling Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 33.336⅛ pr. t Beschäftigte 1 bis 3 Betriebsbeginn 1802 …   Deutsch Wikipedia

  • Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft — Karte des Verlaufs der Prinz Wilhelm Eisenbahn Die Prinz Wilhelm Eisenbahn Gesellschaft (kurz PWE) ist die älteste deutsche Eisenbahn Aktiengesellschaft. Sie ging 1831 aus der drei Jahre zuvor gegründeten „Deilthaler Eisenbahn Aktiengesellschaft“ …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”