Hindenburg (1944)

Hindenburg (1944)

p1

Hindenburg
p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
Bauwerft August Pahl, Hamburg
Stapellauf 1944
Indienststellung 1944
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
17,5 m (Lüa)
Breite 5,0 m
Tiefgang max. 1,4 m
Maschine
Maschine Dieselmotor
Maschinen-
leistung
300 PS (221 kW)
Geschwindigkeit max. 10 kn (19 km/h)
Propeller 2

Die Hindenburg (intern auch Hindenburg IV) mit der DGzRS-Kennung KRA 101 ist ein ehemaliges Motorrettungsboot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Der Stapellauf fand 1944 auf der Werft August Pahl am Köhlfleet in Hamburg statt. Die Indienststellung erfolgte 1944. Die Hindenburg war ein Motorrettungsboot (MRB) in Stahlbauweise, das zeitweise auch für Such- und Bergungsdienste eingesetzt worden sein soll. Andere unbestätigte Recherche-Ergebnisse besagen einen Stapellauf bereits 1942 bei August Pahl in Hamburg.

Unbestätigt ist bisher, dass die Hindenburg von 1944 bis 1954 in Ulrich Steffen umbenannt, in Neuharlingersiel eingesetzt und dann wieder in Hindenburg zurück benannt worden sein soll.

Inhaltsverzeichnis

Schiffsdaten

Das Motorrettungboot Hindenburg besaß als Antriebsquellen zwei Motore mit je 150 PS und verfügte dementsprechend über eine Ausrüstung mit zwei Schrauben. Damit erreichte die Hindenburg eine Geschwindigkeit von ca. 10 Knoten.

Schiffsführung

Ab dem 22. Dezember 1944 übernahm Peter Hartmann als Vormann und Kapitän das seinerzeit sehr moderne Seenotrettungsboot Hindenburg der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger. Insgesamt wurden 800 Menschen mit der Hindenburg gerettet.

Stationierung

  • Stationierung bei der DGzRS in Cuxhaven vom 22. Dezember 1944 - 13. Juni 1958
  • Stationierung bei der DGzRS in Dithmarschen vom 14. Juni 1958 - 10. April 1960
  • Stationierung bei der DGzRS in List (Insel Sylt) vom 22. Juni 1960 - 14. Juli 1969
  • Stationierung bei der DGzRS in Nordstrand vom 15. Juli 1969 - Januar 1979

Museumsschiff

Zum 30. März 1979 ging das Boot an den Förderkreis des Kieler Schifffahrtsmuseums über und gehört seit 1981 zum Schifffahrtsmuseum Kiel. Die Hindenburg liegt an der Museumsbrücke des Kieler Schifffahrtsmuseums.

Instandsetzung

Nach Umbauten am Schiffsaufbau in der 1960er Jahren erfolgte die letzte Instandsetzung in den derzeitigen Zustand bei der Schiffswerft Laboe; die Instandsetzung erforderte aufgrund aufwändiger Arbeiten eine 6-monatige Bauzeit und eine Finanzierung auch durch Spender und Förderer.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hindenburg — ist der Name folgender Personen: Carl Friedrich Hindenburg (1741–1808), deutscher Mathematiker und Philosoph Bernhard von Hindenburg (1859–1932), schrieb die erste Biographie Paul von Hindenburgs Gertrud von Hindenburg (1860−1921), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hindenburg-Medaillon — Kehrdruck mit Zwischensteg, aus Briefmarkenheft( bogen) …   Deutsch Wikipedia

  • Hindenburg/Oberschlesien — Zabrze …   Deutsch Wikipedia

  • Hindenburg (Oberschlesien) — Zabrze …   Deutsch Wikipedia

  • Hindenburg (Schlesien) — Zabrze …   Deutsch Wikipedia

  • Hindenburg O.S. — Zabrze …   Deutsch Wikipedia

  • Hindenburg O. S. — Zabrze …   Deutsch Wikipedia

  • Hindenburg OS — Zabrze …   Deutsch Wikipedia

  • Hindenburg-Kaserne (Tübingen) — Luftbild von 2004 mit rot markierten ehemaligen Gebäuden der Kaserne. Alle anderen Gebäude sind erst zwischen 1992 und 2008 entstanden (Norden = oben) …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar von Hindenburg — im April 1930 Oskar Wilhelm Robert Paul Ludwig Hellmuth von Beneckendorff und von Hindenburg (* 31. Januar 1883 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1960 in Bad Harzburg) war ein deutscher General …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”