- Hindenburg-Medaillon
-
Die Briefmarkendauerserie Hindenburg-Medaillon wurde von der Deutschen Reichspost ab dem 1. Oktober 1932 ausgegeben und war bis zur Kapitulation 1945 gültig, da sich das Reichspostministerium kriegsbedingt 1944 dazu entschloss, dass alle Briefmarken bis auf weiteres ihre Gültigkeit[1] behalten.
Es war nach der Reichspräsidenten-Briefmarkenserie die zweite Markenserie, die den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg als Motiv hatte; bereits zu seinem 80. Geburtstag waren 1927 vier Wohlfahrtsmarken mit seinem Bildnis erschienen. Der Erstausgabetag der Dauerserie lag einen Tag vor seinem 85. Geburtag.
Nach seinem Tod erschien eine Teilauflage mit schwarzem Trauerrand. Diese zählt zwar als Sonderausgabe nicht zur Dauermarkenserie, ist aber aufgrund der Motivgleichheit in diesem Artikel mit aufgeführt.
Neben der erst ab August 1941 eingeführten Dauerserie Reichskanzler Adolf Hitler bot die Hindeburg-Serie fast die einzige Möglichkeit, Postsendungen zum reinen Portowert zu frankieren. Sondermarken wurden nämlich spätestens ab dem Ausgabejahr 1936 fast nur noch als Zuschlagmarken mit einem erheblichen Aufschlag ausgegeben.
Während des Zweiten Weltkrieges gab es die Marken dieser Serie auch mit den jeweiligen Landesaufdrucken in den besetzten Gebieten. Einzelne Werte diente den sowjetischen, britischen und US-amerikanischen Streitkräften bzw. deren Geheimdiensten auch als Vorlage für Propagandafälschungen.
Nach der Kapitulation und der Wiederaufnahme des Postverkehrs wurden die noch vorhandenen Marken teilweise von den Alliierten Besatzungsmächten aus Materialmangel überdruckt und konnten so kurzzeitig weiter als Frankatur benutzt werden; solche Verwendungen kommen aber nur äußerst selten vor.
Inhaltsverzeichnis
Motiv und Druckverfahren
Das Motiv war in allen Wertstufen identisch und zeigte im Profil die linke Gesichtshälfte von Paul von Hindenburg. Der Entwurf für die Werte stammte von dem Medailleur Karl Goetz.
Die Dauerserie wurde durchgehend im Buchdruckverfahren auf gestrichenem Papier mit einer Kammzähnung von 14:14 1/4 in einer Größe von 21,5×26 mm auf Bogen zu 10×10 Marken mit zwei unterschiedlichen Wasserzeichen („Waffeln“, und ab Dezember 1933 mit „Hakenkreuzen“) oder als Rollenmarken in 200er, je250=500er, 500er und 1000er Rollen hergestellt.
Insgesamt sind 44 verschiedene Marken erschienen:
- 1. Oktober 1932: 7 Werte (Michel-Nummern: 467–473)
- April bis August 1933: 14 Werte (482–495)
- 1933 bis 1936: 17 Werte: (512–528)
- 4. September 1935: 6 Werte: (548–553)
Als Dauermarkenserie wurde diese auch auf Ganzsachen als Wertstempel für Bild- und Postkarten im Format 148:105 mm benutzt. Insgesamt sind 29 (P216 bis P244) verschiedene Kartenvorlagen erschienen, davon fünf Bildpostkarten mit 1.416 verschiedenen Motiven und acht Sonderpostkarten mit 23 verschiedenen Motiven. Des Weiteren gab es 1941 für die im Bereich des Luftgaukommandos Brüssel beschäftigten „Fremdarbeiter“ eine Antwortpostkarte (2×15 Pfennig). Ab 1943 wurden die Restbestände in Frage und Antwortteil aufgeteilt und mit neuem Wertaufdruck 6 Pfennig als Inlandskarte in Deutschland aufgebraucht. Zusätzlich gab es für die beiden Rohrpostnetze in Berlin und München eine Rohrpost-Karte (55 Pfennig).
Liste der Marken
Deutsches Reich
Dauermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabedatum MiNr. Ausgabe I (Wasserzeichen 2: Waffeln)[2] 4 1. Oktober 1932 467 5 1. Oktober 1932 468 12 1. Oktober 1932 469 15 1. Oktober 1932 470 25 1. Oktober 1932 471 40 1. Oktober 1932 472 50 1. Oktober 1932 473 Ausgabe II (Wasserzeichen 2: Waffeln)[2] 3 April 1933 482 4 Mai 1933 483 6 April 1933 484 8 April 1933 485 10 Mai 1933 486 12 April 1933 487 15 August 1933 488 20 Mai 1933 489 30 Mai 1933 490 40 August 1933 491 50 Juli 1933 492 60 Mai 1933 493 80 Juli 1933 494 100 Juli 1933 495 Ausgabe III (Wasserzeichen 4: Hakenkreuze)[2] 1 4. Dezember 1933 512 3 Januar 1934 513 4 Februar 1934 514 5 Februar 1934 515 6 Februar 1934 516 8 Februar 1934 517 10 Februar 1934 518 12 Februar 1934 519 15 April 1934 520 20 April 1934 521 25 April 1934 522 30 Februar 1934 523 40 Februar 1934 524 50 September 1934 525 60 Mai 1934 526 80 Februar 1936 527 100 September 1934 528 Zusammendrucke
Für Briefmarkenheftchen und Rollenmarken
- 5. August 1933: Heftchenbogen für Heftchen Michel-Nr.: 33. Wasserzeichen 2 mit 5-, 6-, 8- und 12-Pfennig-Marken
- Juni 1934: Nr. 35 (Spendet für die Opfer der Arbeit!)
- Ende August 1936/37: Nr. 36 (Unterstützt die NS-Volkswohlfahrt!; Alles für Deutschland!; Deutschland ein Hort des Friedens!)
- Anfang Oktober 1937/39: Nr. 37 (Unterstützt die NS-Volkswohlfahrt!)
- Juli 1939: aus Einheitsgeberstreifen I, K21 aus Bogen (Unterstützt die NS-Volkswohlfahrt!; Verwendet WHW-Postwertzeichen!; Spare bei der Postsparkasse!; Glückwünsche durch Schmuckblatt-telegramme!; Tretet in die NSV. ein!; Werde Postscheckteilnehmer!)
- Oktober 1939: Nr. 38
- April 1940: Nr. 39 (Werde Postscheckteilnehmer!; Unterstützt das Deutsche Rote Kreuz!; Glückwünsche durch Schmuckblatt-telegramme!)
- 1939: aus Automatenrollen, die Markenrollen hatten 250 Pärchen zu 4+6 Pfennig
- 1940 (Februar 1941): aus Einheitsgeberstreifen II, K22 aus Bogen (Unterstützt die NS-Volkswohlfahrt!)
- 1940 (Ende Juni 1941): aus Einheitsgeberstreifen III, K22 aus Bogen (Spare bei der Postsparkasse!)
Ganzsachen
Als Dauermarkenserie wurde diese auch auf Ganzsachen als Wertstempel für Bild- und Postkarten im Format 148:105 mm benutzt. Insgesamt sind 29 (P216 bis P244) verschiedene Kartenvorlagen erschienen, davon fünf Bildpostkarten mit 1.416 verschiedenen Motiven und acht Sonderpostkarten mit 23 verschiedenen Motiven. Des Weiteren gab es noch eine Aufbrauchsausgabe und eine Rohrpost-Karte (RP25).[3]
Bild Wert in Pfennig Ausgabedatum Ganzsachenart Druckverfahren Besonderheiten Michel-Nr. 5 1932 Postkarte Buchdruck fünfzeiliger Absendervermerk P 216 5 1933 Postkarte Buchdruck fünfzeiliger Absendervermerk P 217 6 1933 Postkarte Buchdruck fünfzeiliger Absendervermerk P 218 15 1933 Weltpostkarte Buchdruck fünfzeiliger Absendervermerk P 219 6/6 1933 Postkarte mit Antwortkarte Buchdruck fünfzeiliger Absendervermerk P 220 6 1933 Bildpostkarte Rastertiefdruck 78 verschiedene Motive P 221 15 1933 Weltpostkarte Buchdruck Farbänderung P 222 15/15 1933 Weltpostkarte mit Antwortkarte Buchdruck Farbänderung P 223 6 4. November 1933 Sonderkarte Buchdruck zum 450. Geburtstag Dr. Martin Luther P 224 5 1933/1934 Postkarte Buchdruck Absendervermerk nur 3 Vordruck- und 3 Punktzeilen, „e“ von Postkarte mit kurzem Schlußstrich P 225 6 1933/1934 Postkarte Buchdruck (wie P 225) P 226 15 1933/1934 Postkarte Buchdruck (wie P 225) P 227 5/5 1933/1934 Postkarte mit Antwortkarte Buchdruck (wie P 225) P 228 6/6 1933/1934 Postkarte mit Antwortkarte Buchdruck (wie P 225) P 229 15/15 1933/1934 Postkarte mit Antwortkarte Buchdruck (wie P 225) P 230 6 1934 Bildpostkarte Rastertiefdruck 9 verschiedene Motive P 231 6 1934 Bildpostkarte Rastertiefdruck 144 verschiedene Motive P 232 6 1934 Bildpostkarte Rastertiefdruck 36 verschiedene Motive P 233 5 1934 Sonderpostkarte Buchdruck, die P225 mit schwarzem Trauerrand an den Kartenrändern versehen zum Tode des Reichspräsidenten von Hindenburg P 234 6 1934 Sonderpostkarte Buchdruck, die P226 wurde mit schwarzem Trauerrand an den Kartenrändern versehen zum Tode des Reichspräsidenten von Hindenburg P 235 6 1934 Bildpostkarte Rastertiefdruck 1218 verschiedene Motive P 236 6 21. Oktober 1936 Sonderpostkarte Rastertiefdruck zur Grundsteinlegung des Hauses des Deutschen Rechts in München P 237 5 1934 Bildpostkarte für den Ortsverkehr Rastertiefdruck 9 verschiedene Motive P 238 externes Bild 3[4] 7. Januar 1939 Sonderpostkarte ?-druck Tag der Briefmarke P 239 6 18. Juli 1939 Sonderpostkarte ?-druck zur K.d.F.-Reichstagung in Hamburg, Abbildung: KdF-Schiff Robert Ley P 240 6 12. Januar 1941 Sonderpostkarte Rastertiefdruck Tag der Briefmarke; Abbildung: Bote der Wiener Klapperpost (hier die Karte aus dem besetzten Gebiet Luxemburg) P 241 6 12. Januar 1941 Sonderpostkarte ?-druck Tag der Briefmarke; K.d.F.-Sammlergruppen mit acht verschiedenen Motiven verschiedener Truppengattung: „Im Kampf um die Freiheit“ P 242 6 20. April 1941 Sonderpostkarte Wertstempel: Buchdruck - Karte: Rastertiefdruck
Führergeburtstag; K.d.F.-Sammlergruppen mit acht verschiedenen Motiven verschiedener Truppengattung: „Mit unseren Fahnen ist der Sieg“ P 243 (15/15) / 6 (1941) / 1943 (Antwortpostkarte) Aufbrauchausgabe Buchdruck 1941 für die im Bereich des Luftgaukommandos Brüssel beschäftigten Fremdarbeiter bestimmte Antwortpostkarte (15/15). Ab 1943 wurden die Restbestände in Frage und Antwortteil aufgeteilt und mit neuem Wertaufdruck 6 Pfennig als Inlandskarte in Deutschland aufgebraucht. (P1) P 244 55 1934 Rohrpostkarte hell-lachsfarben, 148:105 mm /01 Rohrpost in Berlin
RP 25 Trauermarken
Nach dem Tod Hindenburgs am 2. August 1934 erschien am 4. September eine Sonderausgabe mit den sechs häufigsten Portowerten der Dauerserie Hindenburg-Medaillon mit schwarzem Trauerrand. Diese Trauermarken waren, im Gegensatz zu den Dauerserienwerten, nur bis zum 31. Dezember 1935 gültig; ihre Auflage ist nicht bekannt.
Geschenkmarken
Aus Anlass des 50jährigen Bestehens des Berliner Philatelisten-Klubs von 1888 e. V.[5] überreichte die Reichspost einen Bogen mit der 50 Pfennigmarke (Michel-Nr. 525). Die Bogenränder waren im Gegensatz zu den üblichen Randdrucken abweichend mit dem Text:
- „16. Januar 1938. 50 Jahre Berliner Philatelistenklub E. V.“
versehen. Der Bogen wurde ungeteilt im Archiv des Vereins verwahrt[6] bis er im Krieg verbrannte.[7]
Deutsche Besetzungsausgaben
- Generalgouvernement: Ab 1. Dezember 1939. Hierfür wurden die Marken 513–514, 516–525 und 528 mit waagerechtem, dreizeiligen Aufdruck der Reichsdruckerei Berlin: Deutsche Post / OSTEN. Der Wertüberdruck erfolgte in Groschen und Zloty (1 Zloty = 100 Groschen = 50 Reichspfennig). Diese 13 Werte blieben bis zum 30. September 1940 gültig. Siehe Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement 1939
- Elsass: Ab 15. August 1940 wurden die Marken 513–528 mit waagerechtem Aufdruck Elsaß versehen. Die 16 Werte waren bis zum 31. Dezember 1941 gültig, danach wurden nur noch Marken ohne Aufdruck verwendet.
- Lothringen: Ab 21. August 1940 wurden die Marken 513–528 mit waagerechtem Aufdruck Lothringen versehen. Die 16 Werte waren bis zum 31. Dezember 1941 gültig, danach wurden nur noch Marken ohne Aufdruck verwendet.
- Luxemburg: Ab 1. Oktober 1940 wurden die Marken 513–528 mit waagerechtem Aufdruck Luxemburg versehen. Die 16 Werte waren bis zum 31. Dezember 1941 gültig, danach wurden nur noch Marken ohne Aufdruck verwendet.
Weiterverwendung nach der Kapitulation Deutschlands
Nach der Kapitulation und der Wiederaufnahme des Postverkehrs wurde aus Materialmangel von den alliierten Besatzungsmächten teilweise die noch vorhandenen Marken überdruckt und weiterbenutzt. Bei den Hindenburg-Medaillon-Marken ist dies bis etwa Mitte August 1945 hauptsächlich in Sachsen möglich gewesen, aber selten.
Propaganda-Fälschungen
siehe auch: Briefmarkenfälschung
Sowjetische Fälschungen für Deutschland
Die sowjetischen Fälschungen beschränken sich auf Fälschungen von Postkarten, den so genannten Propagandakarten. Es wurden zahlreiche verschiedene Karten hergestellt, die teilweise mit dem eingedruckten Markenbild zu 6 Reichspfennig der Hindenburg-Freimarkenserie versehen sind.
„Gesund und mit heilen Knochen ist er, auf Hitlers Befehl, ins Feld gezogen. So kehrt er zurück: ein Krüppel, verstümmelt, zerschunden, Bruchstück eines Menschen…
Wofür hat dieser Unglückliche seine Glieder, seine Gesundheit, sein Glück geopfert?
Hat sich das alles gelohnt?
DEUTSCHER SOLDAT! Solange es nicht zu spät ist – besinne Dich. Laß Dich gefangennehmen und der Krieg ist für Dich aus.“– Text auf der Karte: Die Heimkehr
„Das ist der Lebensraum, den die deutschen Soldaten an der Ostfront gefunden haben. 2 Meter unter der Erde und ein Birkenkreuz auf der Erde. Fern von der Heimat gestorben, verdorben…
Wie in ein Leichentuch hüllt die Schneedecke die Gefallenen. Der Wind pfeift. Die Krähen krächzen:
K-r-r-r! Betr-r-rug! Betr-r-rug!
Hitler hat Euch betrogen, deutsche Soldaten! Er hat Euch die Einnahme von Moskau versprochen, hat Euch aber Tod und Verkrüppelung beschert. Am Weihnachtsabend beweinen die deutschen Frauen Hitlers Opfer.
Ihr aber, die Ihr am Leben seid, macht Schluß mit Hitler!
Macht Schluß mit dem Krieg!“– Text auf der Karte: Lebensraum im Osten
Britische Fälschungen für Deutschland
Wie schon im Ersten Weltkrieg wurden auch im Zweiten Weltkrieg in Großbritannien Kriegspostfälschungen für das Deutsche Reich hergestellt. In diesem Krieg wurden allerdings auch Propagandafälschungen hergestellt.
Zunächst wurden Kriegspostfälschungen des 12-Reichspfennig-Wertes der Hindenburg-Freimarkenserie des Deutsche Reiches hergestellt, um ähnlich wie die verbündeten US-Amerikaner Propagandamaterial nach Deutschland einzuschleusen. Dies geschah ebenfalls durch Abwerfen der mit den gefälschten Briefmarken frankierten Briefen mittels Flugzeugen über Deutschland. Es folgten die Wertstufen zu 3, 4, 6 und 8 Reichspfennig. Bei dieser Kriegspostfälschung sind ebenfalls postfrische Stücke bekannt, da nicht alle Briefmarkenfälschungen verbraucht wurden.
Siehe auch
- Personen, die zu Lebzeiten auf einer deutschen Briefmarke geehrt wurden
- Im Briefmarken-Jahrgang 1927 sind vier Wohltätigkeitsausgaben für die Deutsche Nothilfe mit dem Porträt Hindenburgs erschienen; Ausgabeanlaß war sein 80. Geburtstag. Obwohl es sich um Zuschlagsmarken handelt, ist der Spendenwert nicht auf den Marken angegeben.
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1927)gültig bis Auflage Entwurf MiNr. 80. Geburtstag des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg - Wohltätigkeitsausgabe für die Deutsche Nothilfe
8 (+7) 26. September 31. Juli 1928 4.801.295 403 - Wohltätigkeitsausgabe für die Deutsche Nothilfe
15 (+15) 26. September 31. Juli 1928 4.652.152 404 - Wohltätigkeitsausgabe für die Deutsche Nothilfe
25 (+25) 26. September 31. Juli 1928 714.259 405 - Wohltätigkeitsausgabe für die Deutsche Nothilfe
50 (+50) 26. September 31. Juli 1928 389.666 406 Literatur
- Michel-Katalog, Schwaneberger Verlag GmbH, München
- Briefe-Katalog Deutschland 1991, ISBN 3-87858-445-8
- Deutschland 1992/93, ISBN 3-87858-021-5
- Deutschland-Spezial 1999, ISBN 3-87858-132-7
- Ganzsachen-Katalog Deutschland 1999, ISBN 3-87858-632-9
- Frank Arnau, Lexikon der Philatelie, 1972
Einzelnachweise
- ↑ Postnachrichtenblatt – Mitteilungen aus dem Post- und Fernmeldedienst; Hrsg.: Reichspostministerium, 24. Jahrgang, Nr. 3; Berlin, 22. Januar 1944
- ↑ a b c Die beiden Serien I und II unterscheiden sich in den ausgegebenen Wertstufen und Farben. Bei der III. Serie, die hinsichtlich der Wertstufen und Farben der II. ähnlich ist, jedoch einige zusätzliche Wertstufen aufweist, wurde hingegen ein anderes Wasserzeichenpapier verwendet.
- ↑ Michel-Ganzsachen-Katalog Deutschland 1999, S. 152–155
- ↑ Zwar sind Grußkarten (fünf Worte) möglich, normal gebrauchte jedoch nur durch Zusatzfrankatur
- ↑ http://www.berliner-philatelisten-klub-1888.de/
- ↑ Michel-Deutschland-Spezial-Katalog 1999; S. 362
- ↑ Michel-Deutschland-Katalog 2004/2005; S. 153
Weblinks
Commons: Paul von Hindenburg auf Briefmarken – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBriefmarkenjahrgänge der „altdeutschen Staaten“ bis 1918
und der Deutschen Reichspost von 1872 bis April 1945Altdeutsche Staaten
Baden | Bayern | Bergedorf | Braunschweig | Bremen | Hamburg | Hannover | Helgoland | Lübeck | Luxemburg | Mecklenburg | Norddeutscher Postbezirk | Oldenburg | Preußische Postgeschichte | Sachsen | Schleswig-Holstein | Thurn und Taxis | Württemberg
Dienstmarken:
Norddeutscher Bund (1870–1871) | Württemberg (1875–1920) | Bayern (1908–1920) | Freie Stadt Danzig (1921–1927)
Deutsche Reichspost:
Hinweis: Wenn in einem Jahr keine neuen Briefmarken herausgegeben wurden erfolgt keine Verlinkung.
1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881–1888 | 1889 | 1890–1899 |
1900 | 1901 (Vineta-Provisorium) | 1902 | 1903 | 1904 | 1905–1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945Dauermarkenserien:
Germania (1900–1922) | Repräsentative Darstellungen des Deutschen Kaiserreichs (1900–1923) | Köpfe berühmter Deutscher (1926–1933) | Reichspräsidenten (1928–1934/1935) | Hindenburg-Medaillon (1932–1945) | Adolf Hitler (1941–1945)Dienstmarken:
Deutsches Reich (1870–1945) |
Briefmarkenbesatzungsausgaben des Deutschen Reiches während des Zweiten Weltkrieges
Albanien
Albanien
Böhmen und Mähren
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945 | Dienstmarken
Elsaß
Elsaß
Estland
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945
Generalgouvernement (Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement)
1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | Dienstmarken
Nachfolgende Ausgaben:
Postgeschichte und Briefmarken Deutschlands unter alliierter Besetzung ab Mai 1945 bis 1949
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Paul von Hindenburg — Paul von Hindenburg … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1933 der Deutschen Reichspost — Nothilfeblock (Blocknummer 2) Der Briefmarken Jahrgang 1933 der Deutschen Reichspost umfasste 19 Sondermarken, von denen jedoch vier nur als Briefmarkenblock herausgegeben wurden. Dazu kamen 15 Dauermarken. Die Serie der Dienstmarken wurde… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Ausgaben für das Generalgouvernement 1939 — Die Briefmarken Ausgaben für das Generalgouvernement 1939 wurden von der Deutschen Reichspost für das am 26. Oktober 1939 errichtete Generalgouvernement herausgegeben. Da dies die ersten Marken waren, überdruckte man die… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost — 6 Pf. 12 Pf. 175. Geburtstag von Friedrich Schiller Der Briefmarken Jahrgang 1934 der Deutschen Reichspost umfasste 38 … Deutsch Wikipedia
Reichspräsidenten — Die beiden Sondermarken vom 30. Juni 1930 anlässlich der „Rheinlandbefreiung“ Reichspräsidenten war eine Briefmarkendauerserie der Deutschen Reichspost die zwischen dem 1. September 1928 und Januar 1932 erschienen ist. Die Marken zeigen, meist… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1932 der Deutschen Reichspost — 6+4 Pf. 12+3 Pf. 3. Nothilfeausgabe Bauwerke Der Briefmarken Jahrgang 1932 der Deutschen Reichspost umfasste sieben … Deutsch Wikipedia
Briefmarkenserie — Eine Dauermarke ist eine Briefmarke (Freimarke), die eine längere Zeit von der Post in einer unbegrenzten Auflagezahl ausgegeben wird. Eine Dauermarke ist meistens ein Teil einer Briefmarkenserie, die unterschiedliche Werte der jeweiligen Marken… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost — Das Braune Band (Blocknummer 4) Sichtbares Wasserzeichen: MÜNCHEN / RIEM / 1936 Der Briefmarken Jahrgang 1936 der Deutschen Reichspost umfasste 40 Sondermarken und einen abschließenden Ergänzungswert der Dauerserie Paul von Hindenburg (III)… … Deutsch Wikipedia
Dauermarke — Eine Dauermarke ist eine Briefmarke (Freimarke), die eine längere Zeit von der Post in einer unbegrenzten Auflagezahl ausgegeben wird. Eine Dauermarke ist meistens ein Teil einer Briefmarkenserie, die unterschiedliche Werte der jeweiligen Marken… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1928 der Deutschen Reichspost — 2 RM 4 RM Flugpostmarken (LZ 127) Der Briefmarken Jahrgang 1928 der Deutschen Reichspost umfasste sieben Sondermarken, 13 Dauermarke … Deutsch Wikipedia