Hippolyte Dreyfus-Barney

Hippolyte Dreyfus-Barney

Hippolyte Dreyfus-Barney (* 12. April 1873 in Paris; † 20. Dezember 1928 ebenda) war der erste französische Bahai und wurde von Shoghi Effendi zu einem der 19 Jünger Abdu’l Bahas ernannt.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hippolyte Dreyfus promovierte im Februar 1898 in Jura und wurde 1901 der erste französische Bahai. Um 1903 gab er seine juristische Karriere auf, um sich den orientalischen Studien zu widmen. Er immatrikulierte sich an der École pratique des hautes études in Paris und studierte dort die Arabische und die Persische Sprache um die Bahai-Schriften ins Französische zu übersetzen. Er war der einzige westliche Bahai seiner Generation, der solch eine formale Ausbildung erhielt. Er war der Autor von zahlreichen Büchern, Artikeln und Übersetzungen des Bahai-Glaubens. Nach seiner Heirat (1911) mit der amerikanischen Bahai Laura Clifford Barney nahm er den Namen Dreyfus-Barney an. Er reiste auch in zahlreiche Staaten und repräsentierte die Bahai in juristischen Konflikten. Er starb am 20. Dezember 1928 und wurde auf dem cimetière de Montmartre begraben.

Übersetzungen und Schriften

Dreyfus-Barney übersetzte aus dem Arabischen oder Persischen die folgenden Werke Baha’u’llahs ins Französische: Buch der Gewissheit, Sieben Täler, Verborgene Worte, Brief an den Sohn des Wolfes, Sure vom Tempel (Anspruch und Verkündigung); Ishráqat (Die Pracht), Lawh-i-Aqdas (Heiligste Tafel), Lawh-i-Hikmat (Tafel der Weisheit), Tajalliyát (Der Strahlenglanz), Tarázát (Der Schmuck), Worte des Paradieses (Botschaften aus Akka). Die Übersetzungen wurden entweder einzeln oder/und in den Sammelwerken „Les Préceptes du Béhaïsme“ bzw. „L’oeuvre de Baha’u’llah“ veröffentlicht. Dreyfus-Barney übersetzte auch den Kitab-i-Aqdas und das Testament Abdu’l Bahas, die jedoch nicht veröffentlicht wurden. Außerdem veröffentlichte Dreyfus-Barney ein Einführungswerk in den Bahai-Glauben mit dem Titel „Essai sur le Béhaïsme“ und verschiedene Artikel und Vorträge bzw. Konferenzberichte. Sein Vortrag an der Hochschule mit dem Titel „Le babisme et le béhaïsme“ wurde auch auf Deutsch veröffentlicht. Dreyfus-Barney übersetzte zusammen mit Laura Clifford Barney die persischen Mitschriften von Abdu’l Bahas Antworten auf ihre philosophischen und theologischen Fragen. Die Übersetzung wurde unter dem Titel „Les Leçons de Saint-Jean-d'Acre“ (Beantwortete Fragen) veröffentlicht. Später begleitete und dolmetschte Dreyfus-Barney Abdu’l Baha auf seinen Reisen durch Europa.

Verteidigung und Reisen

Dreyfus-Barney nahm im September 1902 zusammen mit der amerikanische Bahai Lua Getsinger an einer Audienz bei Muzaffar ad-Din Schah in Paris teil, bei der dem Regenten persönlich eine Petition zum Schutz der Glaubensbrüder in Persien überreicht wurde. In den zwanziger Jahren fiel Baha’u’llahs Haus in Bagdad, das im Kitab-i-Aqdas als Wallfahrtsort ersehen wurde, in die Hände von fanatischen Gegnern des Bahai-Glaubens. Dreyfus Barney setzte sich für dieses Problem ein und erreichte, dass der Völkerbundsrat die Besetzung des Hauses verurteilte. In Tunesien verteidigte er den Glauben gegenüber der französischen Verwaltung. Dreyfus-Barney intervenierte um 1925 bei ägyptischen Staatsbeamten, da ein religiöser Berufungsgerichtshof drei Ehen für ungültig erklärte, weil die Ehepartner Bahai waren. Dreyfus-Barney besuchte die meisten europäischen Länder, die Vereinigten Staaten, Kanada, Kuba, Mexiko, Algerien, Tunesien, Burma, China, Indien, Japan, Persien und mehrmals das Heilige Land.

Werke

  • Baha’u’llah, Kitab-i-Iqan (Le Livre de la Certitude (Kitab el-Ikan), un des Livres Sacres du Behaisme, Ernest Leroux, Paris 1904
  • Hippolyte Dreyfus, Le Bábísme et le Béhaïsme in dem Buch Religions et Sociétés, 1905
  • Baha’u’llah, Les Paroles cachées en Persan, Ernest Leroux, Paris 1905
  • Hippolyte Dreyfus, Babismus und Bahaismus: Vorträge gehalten an der Hochschule für Sozialwissenschaften in Paris, Neuer Frankfurter Verl., Frankfurt a.M. 1907
  • Baha’u’llah, Les Préceptes du Béhaïsme, Ernest Leroux, Paris 1906
  • Abdu’l Baha, Les Leçons de Saint-Jean-d'Acre, E. Leroux, Paris 1908
  • Hippolyte Dreyfus, Le Béhaïsme, Vortrag vom 23. Mai 1908 in Lyon
  • Hippolyte Dreyfus, Essai sur le Béhaïsme, Ernest Leroux, Paris 1909, 4. Auflage 1973
  • Baha’u’llah, L’Épître au Fils du Loup, Honoré Champion, Paris 1913
  • Hippolyte Dreyfus, Le mouvement bahá'í, Konferenzbericht vom 6. Internationalen Kongress Progrès religieux, 1913
  • Hippolyte Dreyfus, Einheits-Religion: ihre Wirkung auf Staat, Erziehung, Sozialpolitik, Frauenrechte und auf die einzelne Persönlichkeiten, Bahai-Vereinigung, Stuttgart 1917
  • Hippolyte Dreyfus, Le bahaisme in der Zeitschrift „Vers l'unité“, 1924.
  • Baha’u’llah, L’oeuvre de Baha’u’llah, Ernest Leroux, Paris Bd. I 1923, Bd. II 1924, Bd. III 1928

Literatur

  • Shoghi Effendi, Roger White (Hrsg.), A Compendium of Volumes of The Bahai World I-XII, S. 464-465
  • Mariam Haney, Star of the West, Bd. 15, No. 8, November 1924, S. 230-234

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dreyfus — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Dreyfus (1859–1935), französischer Hauptmann im französischen Generalstab, das Opfer der Dreyfus Affäre Ferdinand Camille Dreyfus (1851–1915), französischer Journalist und Politiker Francis Dreyfus… …   Deutsch Wikipedia

  • Hippolyte (Begriffsklärung) — Hippolyte (griechisch Ἱππολύτη, lateinisch Hippolyta) ist: in der griechischen Mythologie: Hippolyte, Tochter des Ares, eine Amazone Hippolyte (Tochter des Kretheus), Gattin des Akastos von Iolkos, Verleumderin des Peleus Hippolyte (Tochter des… …   Deutsch Wikipedia

  • Laura Clifford Barney — Edmond François Aman Jean: Laura Clifford Barney als Frau mit Vase, Smithsonian American Art Museum (um 1900) Laura Clifford Barney (* 30. November 1879 in Cincinnati, Ohio; † 18. August 1974 in Paris, Frankreich) war eine US amerikanische A …   Deutsch Wikipedia

  • Natalie Clifford Barney — Pour les articles homonymes, voir Barney (homonymie). Demande de traduction …   Wikipédia en Français

  • Natalie Barney — Natalie Clifford Barney Natalie Barney vers 1900 Natalie Clifford Barney est une femme de lettres américaine née à Dayton (Ohio) le 31 octobre 1876 et morte le 2 février 1972 à Paris. Elle écrivit des poésies, des mémoires et des épigrammes, mai …   Wikipédia en Français

  • Liste der Söhne und Töchter von Paris — Aufgeführt sind Personen, die in Paris geboren wurden. Weitere Personen, die in Paris gelebt und gewirkt haben, sind in der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Paris zu finden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Jünger Abdu’l Bahas — Als Jünger Abdul Bahas (engl. auch Heralds of the Covenant genannt) wurden von Shoghi Effendi, dem Hüter der Bahai Religion, insgesamt 19 Bahai aus westlichen Staaten bezeichnet, die dann zwischen 1930 und 1933 in der Bahai Zeitschrift The Bahá í …   Deutsch Wikipedia

  • Beantwortete Fragen — Das Buch Beantwortete Fragen (englisch: Some Answered Questions) ist eine Sammlung von 84 Lehrgesprächen und entstand aus den persischen Mitschriften, die während der Interviews der amerikanischen Bahai Laura Clifford Barney (1879–1974) mit Abdul …   Deutsch Wikipedia

  • 1928 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ► ◄◄ | ◄ | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Ansprachen in Paris — Abdul Baha in Paris Das Buch Ansprachen in Paris (englisch: Paris Talks) ist eine Sammlung von 52 Ansprachen Abdul Bahas, welche er auf seiner Europareise vom 16. Oktober bis zum 1. Dezember 1911 in Paris hielt. Nach seiner Reise nach Paris… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”