Holzaufschluss

Holzaufschluss

Als Holzaufschluss wird der mechanische und chemisch-technische Aufschluss von Holz bezeichnet, bei dem die Cellulose (Zellstoff) gewonnen wird. Er dient vor allem der Gewinnung von Papier- und Chemiezellstoff, wobei letzterer nur einen Anteil von etwa vier Prozent an der weltweiten Produktion ausmacht.[1]

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Holz besteht im Wesentlichen aus in Bündeln angeordneten Cellulosefasern, die in einer Matrix aus Ligninmolekülen eingelagert sind. Das Lignin ist als Stützmaterial und verhärtetes Polymer wesentlich für die Festigkeit des Gewebes zuständig, während die eingelagerten Cellulosefasern die Zugfestigkeit gewährleisten. Es handelt sich also um eine Durchdringung von reißfesten, biegsamen Fasern (Cellulose) mit einem dichten und starren Polymer als Füllmaterial (Lignin).[2] Als Analogien sind auch technische Materialien wie Stahlbeton oder naturfaserverstärkte Kunststoffe entsprechend aufgebaut. Außerdem dient Lignin als Schutz gegen Eindringen von Wasser in das Zellwandmaterial und hält dieses somit in den Leitgefäßen (Xylem und Phloem) sowie im Innern der Zellen. Weitere Schutzwirkung besteht gegenüber UV-Licht sowie mechanischer Beschädigung und dem Eindringen von Schädlingen. Schließlich kann Lignin nur schwer von Bakterien bzw. Pilzen abgebaut werden und hemmt infolgedessen das Wachstum pathogener Mikroorganismen.[3]

Für die Nutzung von Cellulose als Zellstoff in der Papier- und Zellstoffindustrie muss die Ligninmatrix aufgelöst und die Cellulose entsprechend freigelegt werden. Dieser Auslösung des Zellstoffs dienen die unterschiedlichen Holzaufschlussverfahren.

Aufschlussverfahren

Sulfitfabrik in Köpmanholmen (Schweden) um 1900 mit dem für das Sulfitverfahren charakteristischen Sulfit-Turm

Bei mechanischem Aufschluss wird Holzstoff (Holzschliff) für sogenanntes Holzhaltiges Papier erzeugt. Dabei wird das Holz zu Fasern verschliffen, indem es gegen einen rotierenden Schleifstein gepresst werden. Eine alternative mechanische Variante ist, Holzhackschnitzel unter Wärme und Druck zwischen zwei rotierenden Scheiben eines Refiners zu zerfasern (thermomechanischer Holzstoff (TMP)).

Der chemisch-technische Holzaufschluss findet traditionell vor allem durch die folgenden Verfahren statt:

Bei der Produktion von Zellstoff für die Papierherstellung findet aktuell (2009) hauptsächlich das Sulfatverfahren Verwendung. Rund 85% des in Deutschland verbrauchten Zellstoffs wird im Sulfatverfahren gewonnen, im Jahr 2008 waren dies 3,7 Millionen Tonnen Sulfatzellstoff.[4] Das Sulfitverfahren wird für lediglich ca. 15% bzw. 723.000 t des in Deutschland verbrauchten Zellstoffs angewendet.[4] Weltweit stammen etwa 80% des Zellstoffs aus Anlagen mit einem konventionellen oder modifizierten Sulfatverfahren während nur etwa 6% aus dem Sulfitverfahren stammen (vor allem Chemiezellstoff). Die restlichen etwa 14% werden über das Sodaverfahren oder andere Aufschlussprozesse vor allem aus einjährigen Nutzpflanzen (Bambus u.ä.) hergestellt.[1]

Abseits dieser in der Papierindustrie verwendeten Verfahren gibt es eine Reihe weiterer Aufschlussverfahren, die darauf ausgerichtet sind, das bindende Lignin mit Hilfe von Lösungsmitteln, Säuren oder Enzymen aus dem Holz zu entfernen und damit den Zellstoff auszulösen. Zu den Verfahren gehören insbesondere folgende Verfahren:

Belege

  1. a b Akonen et al. 1997; S. 34.
  2. Sekundärwände von Faser- und Holzzellen. In: Peter Sitte, Elmar Weiler, Joachim W. Kadereit, Andreas Bresinsky, Christian Körner: Strasburger – Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 35. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2002, ISBN 3-8274-1010-X. S. 95–96
  3. Hans W. Heldt und Birgit Piechulla: Pflanzenbiochemie. 4 Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, 2008, ISBN 978-3-8274-1961-3, S. 420-422. 
  4. a b Verband deutscher Papierfabriken e.V.: Papierkompass 2009 (PDF)

Literatur

  • Aki Ahonen et al.: Umweltverträgliche Holzaufschlußverfahren. Wissenschaftliche Studie zum Thema „Umsetzung der neu entwickelten umweltverträglichen Holzaufschlußverfahren“. Landwirtschaftsverlag, Münster 1997, ISBN 3-7843-2877-6 (Schriftenreihe nachwachsende Rohstoffe 8).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufschluss — bzw. Aufschließung steht für: Aufschluss (Chemie), die Überführung von schwerlöslichen Substanzen in wasser und säurelösliche Verbindungen die Vorgänge, die Nahrungsbestandteile in einen Zustand überführen, der ihre Verdauung ermöglicht, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Faseraufschluss — Als Faseraufschluss wird in der Naturfaserindustrie die Trennung der Fasern vom Rest der Pflanze sowie die Vereinzelung bzw. Verfeinerung des Faserbastes in einzelne Faserbündel bzw. deren Kollektive (seltener in Einzelfasern) bezeichnet. Dies… …   Deutsch Wikipedia

  • Holzstoff — Holzschleifer im Industriemuseum „Alte Dombach“ in Bergisch Gladbach Als Holzstoff wird der Rohstoff bezeichnet, der für die Herstellung bestimmter Papiersorten verwendet wird. Er wird aus Holz gewonnen und enthält, anders als Zellstoff für… …   Deutsch Wikipedia

  • Lignocellulose — Beispiel einer möglichen Ligninstruktur Die Lignocellulose (von lat. lignum = „Holz“ oder „Baum“) bildet die Zellwand verholzter Pflanzen und dient ihnen als Strukturgerüst. Hemicellulosen und vor allem Cellulose bilden zunächst ein Gerüst, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lignozellulose — Beispiel einer möglichen Ligninstruktur Die Lignocellulose (von lat. lignum = „Holz“ oder „Baum“) bildet die Zellwand verholzter Pflanzen und dient ihnen als Strukturgerüst. Hemicellulosen und vor allem Cellulose bilden zunächst ein Gerüst, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Natriumsulfid — Kristallstruktur Na+:   /  S2 …   Deutsch Wikipedia

  • Sulfitverfahren — Sulfitfabrik in Köpmanholmen (Schweden) um 1900 mit dem für das Sulfitverfahren charakteristischen Sulfit Turm Das Sulfitverfahren ist ein im 19. Jahrhundert entwickelter, chemisch industrieller Prozess zur Gewinnung von Cellulose aus Holz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemiezellstoff — Cellulosemoleküle (von links nach recht, gestrichelt: Wasserstoffbrücken) bilden hochsortierte Strukturen; über mehrere Organisationsebenen entstehen die Fasern von Zellstoff Als Chemiezellstoff wird hochreine Cellulose bezeichnet, die meist aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Institut für Pflanzen- und Holzchemie Tharandt — Judeich Bau (hinten) in Tharandt Das Institut für Pflanzen und Holzchemie Tharandt befasst sich mit Fragen der Pflanzenchemie, Holzchemie, Immissionsforschung und Agrikulturchemie.[1] Schwer …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wienhaus — (* 14. August 1937 in Tharandt) ist ein deutscher Hochschullehrer. Als Forstingenieur und Chemiker forschte er anwendungsorientiert zur Erzeugung von Aktivkohlen aus Holzresten und später zur Erzeugung von Bindemitteln für Holzwerkstoffe aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”