- Catanzaro
-
Catanzaro Staat: Italien Region: Kalabrien Provinz: Catanzaro (CZ) Koordinaten: 38° 54′ N, 16° 36′ O38.916.6342Koordinaten: 38° 54′ 0″ N, 16° 36′ 0″ O Höhe: 342 m s.l.m. Fläche: 102,3 km² Einwohner: 93.124 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 910 Einw./km² Postleitzahl: 88100 Vorwahl: 0961 ISTAT-Nummer: 079023 Demonym: Catanzaresi Schutzpatron: San Vitaliano Website: Catanzaro Catanzaro ist die Hauptstadt der süditalienischen Region Kalabrien und der Provinz Catanzaro mit 93.124 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Die Stadt erstreckt sich über eine Fläche von 102,3 km² und ist Sitz eines Erzbischofs.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Catanzaro liegt geographisch ungefähr in der Mitte Kalabriens, am Isthmus von Marcellinara, wo das Ionische Meer nur 35 Kilometer vom Tyrrhenischen entfernt ist. Die Nachbargemeinden sind Borgia, Caraffa di Catanzaro, Gimigliano, Pentone, San Floro, Sellia, Settingiano, Simeri Crichi und Tiriolo.
Die Altstadt liegt knapp 10 Kilometer im Landesinneren auf drei Hügeln. Das Gemeindegebiet erstreckt sich heute mit einigen Vororten wie Catanzaro Lido bis hinunter zum Ionischen Meer.
Geschichte
Catanzaro wurde im 10. Jahrhundert als byzantinische Festung gegen sarazenische Überfälle gegründet. Seit dem 11. Jahrhundert ist die Stadt bekannt für die Herstellung von Seide, später auch von Samt und Damast. Unter der aragonesischen Herrschaft über das Königreich beider Sizilien erlebte die Stadt im späten Mittelalter einen großen Aufschwung. Nach einer Zeit des Verfalls erholte sich die Stadt erst wieder um 1800. Catanzaro wurde zu einem Eisenbahnknotenpunkt und zu einem Handelszentrum für Weizen, Öl und Wein. In der Nähe Catanzaros entsteht der Rotwein Lamezia (siehe hierzu auch den Artikel Weinbau in Italien).
1970 wurde die Stadt anstelle von Reggio Calabria Hauptstadt der Region Kalabriens. Das Regionalparlament tagt weiterhin in Reggio Calabria, die Regierung und viele wichtige Behörden haben nun ihren Sitz in Catanzaro.
Söhne und Töchter der Stadt
- Renato Dulbecco (* 1914), italienisch-US-amerikanischer Biologe
- Mimmo Rotella (1918–2006), italienischer Künstler
- Massimo Mauro (* 1962), italienischer Fußballspieler und Politiker
- Tebaldo Bigliardi (* 1963), italienischer Fußballspieler
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Weblinks
Albi | Amaroni | Amato | Andali | Argusto | Badolato | Belcastro | Borgia | Botricello | Caraffa di Catanzaro | Cardinale | Carlopoli | Catanzaro | Cenadi | Centrache | Cerva | Chiaravalle Centrale | Cicala | Conflenti | Cortale | Cropani | Curinga | Davoli | Decollatura | Falerna | Feroleto Antico | Fossato Serralta | Gagliato | Gasperina | Gimigliano | Girifalco | Gizzeria | Guardavalle | Isca sullo Ionio | Jacurso | Lamezia Terme | Magisano | Maida | Marcedusa | Marcellinara | Martirano | Martirano Lombardo | Miglierina | Montauro | Montepaone | Motta Santa Lucia | Nocera Terinese | Olivadi | Palermiti | Pentone | Petrizzi | Petronà | Pianopoli | Platania | San Floro | San Mango d’Aquino | San Pietro Apostolo | San Pietro a Maida | San Sostene | San Vito sullo Ionio | Sant’Andrea Apostolo dello Ionio | Santa Caterina dello Ionio | Satriano | Sellia | Sellia Marina | Serrastretta | Sersale | Settingiano | Simeri Crichi | Sorbo San Basile | Soverato | Soveria Mannelli | Soveria Simeri | Squillace | Stalettì | Taverna | Tiriolo | Torre di Ruggiero | Vallefiorita | Zagarise
Wikimedia Foundation.