Horusweg

Horusweg
Horusweg in Hieroglyphen
G1 G7 N31
X1 Z1
N25

wat-Hor
w3t-Ḥr [1]
Der Weg des Horus [1]
Sinai-peninsula-map.jpg
Ägypten, Sinai und Gaza

Der Horusweg (altägyptisch wat-Hor) bezeichnete den altägyptischen Handelsweg und die Verteidigungslinie.

In der frühdynastischen Zeit und im Alten Reich führte der Horusweg vom nordöstlichen Nildelta noch in das damalige primäre Zielgebiet der Türkisminen auf der Sinai-Halbinsel; später dann über Pelusium bis nach Gaza.

Inhaltsverzeichnis

Streckenverlauf

Frühdynastische Zeit bis zum Mittleren Reich

Im Alten- und Mittleren Reich hatte der Horusweg in das Gebiet der Iuntiu gegenüber der Zeit ab dem Neuen Reich diesen Streckenverlauf:

Neues Reich bis griechisch-römische Zeit

Die Region um das Fort von Tjaru bildete im Neuen Reich zunächst ab der 18. Dynastie unter Thutmosis III. den neuen Startpunkt des Horusweges, der für Feldzüge oder Expeditionen als Haupthandelsroute in die Region von Retjenu führte.

Horusweg (Ägypten)
Tjaru
Tjaru
Pi-Ramesse
Pi-Ramesse
Gaza
Gaza
Der Horusweg ab dem Neuen Reich in Ägypten

Die Verteidigungslinie diente dem Schutz vor eventuellen Angriffen auf Ägypten und wurde insbesondere seit der Vertreibung der Hyksos im 16. Jahrhundert v. Chr. durch Anlage von Forts und Bestigungsanlagen flächendeckend ausgebaut.

Unter Ramses II. galt Pi-Ramesse als neuer Startpunkt des Horusweges, der unter Merenptah über die Region seiner Befestigungsanlage in Tjeku führte. Der Streckenverlauf beinhaltete daher folgende neue Stationen:

Siehe auch

Literatur

  • Manfred Bietak, Josef Dorner: Tell el-Dab'a - Der Fundort im Rahmen einer archäologisch-geographischen Untersuchung über das ägyptische Ostdelta -. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 1975, ISBN 3-7001-0136-8
  • Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800 - 950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9
  • James Karl Hoffmeier: Ancient Israel in Sinai: The evidence for the Authenticity of the wilderness Tradition. Oxford University Press, Oxford 2005, ISBN 0-19-515546-7

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch : (2800 - 950 v. Chr.). S. 1129.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Geschichte von Sinuhe — Sinuhe in Hieroglyphen Name …   Deutsch Wikipedia

  • Djaru — Tjaru in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Papyrus Anastasi I — Der Papyrus Anastasi I, benannt nach einem armenischen Kaufmann, der ihn in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts erwarb, stammt aus dem Alten Ägypten der Ramessidenzeit. Er enthält einen neuägyptischen satirischen Brief, der fragmentarisch auch auf …   Deutsch Wikipedia

  • Per-Ramesses — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Pi-Ramesse — Pi Ramesse in Hieroglyphen Stadtname unter Ramses II. (Ramesisumeriamun) …   Deutsch Wikipedia

  • Pi-Ramesses — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Piramesse — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Tharo — Tjaru in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Tjaru — Tjaru in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • Zaru — Tjaru in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”