Humane Granulozytäre Anaplasmose

Humane Granulozytäre Anaplasmose
Klassifikation nach ICD-10
A77.8 Sonstige Zeckenbissfieber
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Die Humane Granulozytäre Anaplasmose (HGA) ist eine durch Anaplasma phagocytophilum hervorgerufene bakterielle Infektionskrankheit des Menschen. Sie wurde früher als Humane Granulozytäre Ehrlichiose (HGE) bezeichnet.

Die Erstbeschreibung der Erkrankung erfolgte in den 1990er Jahren.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Übertragung

Die Übertragung auf Menschen erfolgt durch Zeckenstiche. Der häufigste Überträger in Europa ist der Holzbock (Ixodes ricinus), in Nordamerika vor allem Ixodes scapularis und Ixodes pacificus. Ein Schutz vor Zecken ist also zugleich Infektionsprophylaxe.

Epidemiologie

Zecken, die mit Anaplasma phagocytophilum infiziert sind, und Patientenseren, welche Antikörper gegen dieses Bakterium enthalten, wurden in vielen europäischen Ländern gefunden (u. a. in Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Schweden, Österreich, der Schweiz und Slowenien).

In Süddeutschland sind 1,6 bis 4 % der erwachsenen Ixodes ricinus-Zecken infiziert. Die Prävalenz von Antikörpern, welche einen vorausgegangenen Kontakt mit dem Erreger bestätigen, liegt in Deutschland bei 1,9 bis 2,6 %. In Risikogruppen, wie Waldarbeitern oder Förstern, liegt sie mit 11,4 bis 18,4 % deutlich höher.

Trotzdem ist bisher in Deutschland bisher kein gesicherter Fall einer akuten Erkrankung an humaner granulozytärer Anaplasmose bekannt. Fallberichte aus den USA, Österreich, Slowenien, Portugal, Belgien und Italien liegen dagegen vor.

Da Anaplasma phagocytophilum auch Hunde (→ Canine Anaplasmose), Wiederkäuer, Katzen und Pferde befällt, stellen diese ein Erregerreservoir dar.

Klinik

67 bis 75 % aller Infektionen verlaufen asymptomatisch. Nach einer Inkubationszeit von etwa 5 bis 30 Tagen kann es jedoch zu hohem Fieber und grippeähnlicher Symptomatik mit Kopf-, Glieder-, Muskel- und Gelenkschmerzen kommen. Selten treten zudem Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Diarrhoe auf. Auch trockener Husten und Exantheme wurden beschrieben.

Als schwere Komplikationen gefürchtet sind Multiorganversagen, Meningoenzephalitis und ein akutes Atemnotsyndrom, welche vor allem bei immunsupprimierten Patienten (HIV, Organtransplantation) auftreten. Die Letalität einer symptomatischen Anaplasmose liegt bei 2 bis 3 %.

Diagnostik

Auch ohne klinische Symptomatik können bei 86 % aller Infizierten typische Laborveränderungen gefunden werden. Dazu gehören neben einem Anstieg der Lebertransaminasen auch eine Leukozytopenie mit Lymphopenie und Neutropenie sowie eine Thrombopenie. C-reaktives Protein (CRP) und Blutsenkung sind erhöht. Auch die Kreatinkinase kann erhöht sein.

Bei Verdacht auf Vorliegen einer Anaplasmose werden der mikroskopische Direktnachweis von Morulae im Blutausstrich, der Nachweis spezifischer DNA mittels PCR, die Anzucht in Zellkultur und der Nachweis von Antikörpern über Immunfluoreszenztest durchgeführt. Spätere Titeruntersuchungen sind als Kontrolle nicht nutzbar, weil Antikörper auch noch lange nach Eliminierung der Erreger bestehen bleiben können. Eine PCR-Untersuchung ist etwas zuverlässiger, aber auch sie bietet keine 100 %ige Sicherheit.

Therapie

Mittel der Wahl ist Doxycyclin. Beim Menschen werden zweimal täglich je 100 mg pro Tag für zwei bis drei Wochen empfohlen. Bei einer Kontraindikation von Doxycyclin ist eine Gabe von Rifampicin möglich.

Literatur

  • F.D. von Loewenich et al.: Ehrlichiose - Die unbekannte Zeckenerkrankung. Der Hausarzt 10/01. S. 39–41.
  • F.D. von Loewenich et al.: A Case of Equine Granulocytic Ehrlichiosis Provides Molecular Evidence for the Presence of Pathogenic Anaplasma phagocytophilum in Germany. Eur J Clin Microbiol Infect Dis (2003) 22. S. 303–305.
  • G. Walder et al.: "Human granulocytic anaplasmosis in Austria: epidemiological, clinical, and laboratory findings in five consecutive patients from Tyrol, Austria". Int J Med Microbiol. 2006 May;296 Suppl 40:297-301.
  • G. Walder et al.: First documented case of human granulocytic ehrlichiosis in Austria. Wien Klin Wochenschr. 2003 Apr 30;115(7-8):263-6.

Einzelnachweise

  1. Ohashi N et al.: Anaplasma phagocytophilum–infected ticks, Japan. Emerg Infect Dis (CDC) (2005) online, abgerufen am 8. Mai 2007.
  2. Dumler JS et al.: Human Granulocytic Anaplasmosis and Anaplasma phagocytophilum. Medscape.com (2005) online, abgerufen am 8. Mai 2007.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anaplasmose — Als Anaplasmose wird eine bakterielle Infektionskrankheit bezeichnet, die durch Vertreter der Gattung Anaplasma hervorgerufen wird. Anaplasmen befallen Blutzellen, vermehren sich intrazellulär und werden durch Zecken übertragen. Die Behandlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Anaplasma phagocytophila — Anaplasma phagocytophilum Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse: Alphaproteobacteria Ordnung: Rickettsiales …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrlichia phagocytophila — Anaplasma phagocytophilum Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse: Alphaproteobacteria Ordnung: Rickettsiales …   Deutsch Wikipedia

  • Anaplasma phagocytophilum — Systematik Abteilung: Proteobacteria Klasse: Alphaproteobacteria Ordnung: Rickettsiales Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Rickettsiales — Rickettsia rickettsii Systematik Klassifikation: Lebewesen Domäne: Bakterien Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • HGE — ist die Abkürzung für: hämorrhagische Gastroenteritis, eine Durchfallerkrankung des Hundes Humane Granulozytäre Ehrlichiose, heute als Humane Granulozytäre Anaplasmose bezeichnet Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrlichiose — Als Ehrlichiose werden mehrere durch Bakterien der Gattung Ehrlichia hervorgerufene Krankheiten bezeichnet. Es gibt ein Krankheitsbild beim Menschen: Humane Monozytäre Ehrlichiose (HME) und bei Tieren: Canine Ehrlichiose (Hund) Früher wurde auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeckenbiss — Bei einem Zeckenstich (auch Zeckenbiss) wird die menschliche Haut von einer Zecke mit den Kieferklauen angeritzt und anschließend der „Stachel“ (das Hypostom) in der Wunde verankert. Vor Beginn der Nahrungsaufnahme gibt die Zecke ein Sekret… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeckenbiß — Bei einem Zeckenstich (auch Zeckenbiss) wird die menschliche Haut von einer Zecke mit den Kieferklauen angeritzt und anschließend der „Stachel“ (das Hypostom) in der Wunde verankert. Vor Beginn der Nahrungsaufnahme gibt die Zecke ein Sekret… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeckenstich — Bei einem Zeckenstich (umgangssprachlich auch Zeckenbiss) wird die Haut von einer Zecke mit den Kieferklauen angeritzt und anschließend der „Stachel“ (das Hypostom) in der Wunde verankert. Vor Beginn der Nahrungsaufnahme gibt die Zecke ein Sekret …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”