Hungersnot in Finnland 1866–1868

Hungersnot in Finnland 1866–1868
Illustration der Hungersnot in Schweden in der Zeitung Fäderneslandet, 1867. Eine sterbende Mutter mit ihrem Sohn hinter ihr.

Die Hungersnot von 1866 bis 1868 war die letzte Hungersnot in Finnland und Nordschweden. Sie war auch die letzte natürlich bedingte Hungersnot in Europa. In Finnland ist diese Hungersnot bekannt als „die Hungerjahre“ (finnisch suuret nälkävuodet). Ungefähr 15% der Gesamtbevölkerung ist hierdurch gestorben, in den am härtesten betroffenen Gebieten sogar 20%. Die Hungersnot hat in drei Jahren etwa 270.000 Tote verursacht, ungefähr 150.000 mehr als die normale Anzahl Todesfälle. Die am härtesten betroffenen Gebiete waren Satakunta, Häme, Österbotten und Nordkarelien.

Ursachen

Große Teile des Landes hatten unter schlechten Ernten der Vorjahre zu leiden, vor allem 1862. Der Sommer 1866 war extrem regnerisch und viele Ernten schlugen fehl; Kartoffeln rotteten in den Feldern und die Verhältnisse des Getreides im Herbst waren ungünstig. Als die Nahrung drohte auszugehen, gingen Tausende Leute auf die Straßen, um zu betteln. Der darauf folgende Winter war streng und der Frühling kam spät. In Helsinki war die Durchschnittstemperatur von Mai 1867 +1,8°C, etwa 8°C unter dem langjährigen Durchschnitt. Vielerorts waren Flüsse und Seen bis in den Juni hinein gefroren. Nach einer aussichtsreichen Sommersonnenwende gab es wieder Frosttemperaturen Anfang September, was vielen Ernten zum Verhängnis wurde; in diesem Frühling wurde nur halb so viel geerntet wie normal. Im Frühling 1867 starben die ersten Leute an Nahrungsmangel.

Die Regierung Finnlands war nicht krisenbeständig. Man hatte nicht sofort Geld zur Verfügung, um Lebensmittel zu importieren. Dabei dauerte es lang, bis die Regierung den Ernst der Lage erkannte.

Folgen

1868 wurde das Wetter wieder normal und die Ernte dieses Jahres war etwas besser als der Durchschnitt. Zu dieser Zeit war die finnische Ökonomie liberalisiert, was zu höheren Lebensstandards führte. Nach dieser Hungersnot ist keine ähnliche Hungersnot mehr vorgekommen. Man startete Programme, die die Vielfalt der finnischen Landwirtschaft steigern sollten. Hierdurch und durch die schnell wachsende Industrie und Kommunikation war die Rückkehr einer Hungersnot immer unwahrscheinlicher. Das Volk stellte keinen für die Hungersnot verantwortlich.

Emigration

Während dieser Periode emigrierten Tausende Finnen in die Vereinigten Staaten, um der Armut zu entkommen. Sie siedelten vor allem nach Massachusetts, das bekannt für junge ungeschulte Arbeiter war, die in Fabriken arbeiteten. Weitere populäre Staaten waren Wisconsin und Michigan. Die meisten Leute fanden Arbeit in der Montanindustrie, der Holzindustrie, der Forstwirtschaft und weiteren Industrien, die häufig in Finnland vorkamen. Weitere Gebiete, in denen viele Finnen sich etablierten, waren der westliche Teil Oregons, Washington und Nordkalifornien.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hungersnot — Von der Hungersnot in Irland 1845–1849 betroffene Frau und Kinder Eine Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern oder durch hungerbedingte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuhmoniemi — Kuhmon kaupunki Wappen Karte Basisdaten Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Kuhmo — Kuhmon kaupunki Wappen Karte Basisdaten Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte der Menschheit — Die Menschheitsgeschichte umfasst die Entwicklung der gesamten Menschheit. In diesem Artikel geht es um die historische Entwicklung in den einzelnen Weltregionen, die zwar schon früh stark von Interdependenzen bestimmt, aber erst seit Ende des 19 …   Deutsch Wikipedia

  • Menschheitsgeschichte — Die Menschheitsgeschichte umfasst die Entwicklung der gesamten Menschheit. In diesem Artikel geht es um die historische Entwicklung in den einzelnen Weltregionen, die zwar schon früh stark von Interdependenzen bestimmt waren, aber erst seit Ende… …   Deutsch Wikipedia

  • Snellman — Snellman, Johan Vilhelm von, finnländ. Staatsmann, Philosoph und Publizist, geb. 12. Mai 1806 in Stockholm, gest. 4. Juli 1881 bei Helsingfors, siedelte 1813 mit seinen Eltern in deren Heimat Finnland über. Seit 1835 Dozent der Philosophie an der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13. März — Der 13. März ist der 72. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 73. in Schaltjahren), somit bleiben 293 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 29. Juli — Der 29. Juli ist der 210. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 211. in Schaltjahren), somit bleiben 155 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”