Hyūga (1918)

Hyūga (1918)
Hyūga
Die Hyūga als Hybridflugzeugträger

Die Hyūga als Hybridflugzeugträger

p1
Schiffsdaten
Flagge JapanJapan (Seekriegsflagge) Japan
Schiffstyp Schlachtschiff
Klasse Ise-Klasse
Bauwerft Mitsubishi in Nagasaki
Kiellegung 5. Mai 1915
Stapellauf 27. Januar 1917
Indienststellung 30. April 1918
Verbleib am 24. Juli 1945 bei Kure versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
als Neubau: 208,2 m
1937: 215,8 m
1943: 219,6 m (Lüa)
Breite Original: 28,70 m
1937: 33,83 m
Tiefgang max. 1937: 9,45 m
1943: 9,03 m
Verdrängung Standard ab 1917: 29.980 ts
Maximal: 32.063 ts
Standard ab 1937: 36.000 ts
Maximal: 40.169 ts
Standard ab 1937: 35.350 ts
Maximal: 38.676 tsdep1
 
Besatzung als Neubau: 1.360 Mann
1937: 1.367 Mann
1943: 1.463 Mann
Maschine
Maschine 8 ölgefeuerte Kampon Dampfkessel
4 Gihon-Dampfturbinen
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
Original: 80.000 SHP
Geschwindigkeit max. Original: 25.3 kn
Propeller 4 dreiflügelige Propeller
Bewaffnung

Hauptbewaffnung bis 1942:

  • 12 × 35,6 cm L/45

Hauptbewaffnung ab 1943:

  • 8 × 35,6 cm L/45

Mittel- und Flugabwehrartillerie bis 1943:

Mittel- und Flugabwehrartillerie ab 1944:

  • 16 × 12,7-cm-L/40 Typ 89 A1
  • 104 × 25-mm-L/60 Typ 96 (31×3 + 11×1)
  • 168 × 120 mm (6 × 28)
Panzerung
  • Gürtelpanzer: 102 - 305 mm
  • Deck: 176 mm

Hauptgeschütztürme

  • Front: 305 mm
Ausstattung
Flugzeugkapazität

1937:3 Nakajima E8N
1943: 22 Nakajima E8N

Die Hyūga (jap. 日向) war ein Schlachtschiff der japanischen Marine und gehörte zur Ise-Klasse. Der Schiffsname ist der der ehemaligen Provinz Hyūga, einem Gebiet auf dem Boden der heutigen Präfektur Miyazaki.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach ihrer Indienststellung im Jahr 1918 wurde die Hyūga der 1. Flotte zugeteilt. Sie führte in den folgenden Jahren mehrere Patrouillenfahrten durch und war als Transporter für Lebensmittel und medizinische Hilfsgüter im September 1923 nach dem großen Kantō-Erdbeben eingesetzt. Sie erhielt in der Folgezeit mehrere kleinere Modifikationen, wie Katapulte für Wasserflugzeuge, eine geschwungene Rauchabzugshaube für den Schornstein und der maximal mögliche Erhöhungswinkel der Hauptartillerie wurde 1921 von 20° auf 30° gesteigert. Im Zuge der Spannungen mit China wurde sie mehrfach vor der chinesischen Küste eingesetzt. Zwischen 1935 und 1937 wurde sie erstmals umfassend modernisiert.

Einsatz im Pazifikkrieg

Die Hyūga bildete in der frühen Phase des Krieges, gemeinsam mit ihrem Schwesterschiff Ise, einen wichtigen Teil der Reserve der Marine. Sie wurde dazu nahe der Heimatinseln in Bereitschaft gehalten. Nach dem Doolittle Raid am 18. April 1942, wurde sie zunächst eingesetzt um die Flugzeugträgerflotte der Amerikaner aufzuspüren, von der der Angriff gestartet worden war, sie kehrte jedoch nach einer erfolglosen Suche schon vier Tage später zurück.

Am 5. Mai 1942 nahm sie mit anderen Schlachtschiffen an einer Schießübung teil. Nachdem die Hauptgeschütze mit Granaten und Treibladungen bestückt waren, ereignete sich in Turm "E" ein schwerer Unfall. Im Rohr des linken der beiden 35,6 cm L/45 Geschütze kam es zu einem Versagen des Verschlusses, so dass er beim Zünden der Treibladung ins Turminnere abgesprengt wurde. Die abbrennenden Treibladungen setzten nun im Turm weitere Ladungen in Brand, so dass das Turminnere und die darunter liegenden Bereiche eingeäschert wurden. Schnelles Fluten der Munitionskammern der beiden achteren Türme rettete das Schiff jedoch vor der Zerstörung. 51 Seeleute kamen ums Leben.

Der entstandene Schaden am Turm wurde nie behoben, und Turm "E" beim anschließenden Werftaufenthalt ganz entfernt. Der Schacht zu den Munitionskammern wurde mit einer Panzerplatte verschlossen, auf die man vier Drillinge vom Typ 96 (25-mm/60 Flugabwehrmaschinenkanonen) aufsetzte.

Bereits im Juli 1942 wurde sie nach den schweren Verlusten der japanischen Flugzeugträger in der Schlacht um Midway zum Umbau zum Hybridflugzeugträger vorgesehen. Am 1. Mai 1943 begannen die Arbeiten in der Werft bei Sasebo. Die Arbeiten waren Anfang Oktober 1943 abgeschlossen.

(Für die technischen Details des Umbaus siehe den Hauptartikel → Ise-Klasse)

Schlacht vor Cape Engano

Hyuga 1943 als Hybridflugzeugträger.

Die Hyūga wurde in der einzigen großen Schlacht, an der sie teilnahm, der See- und Luftschlacht im Golf von Leyte im Oktober 1944 in Admiral Ozawas Köderflotte vor Cape Engaño, eingesetzt. Wie ihre Schwesterschiff Ise trug sie allerdings keine Flugzeuge in dieser Schlacht. Ihr Typ 13 Radar zur Suche nach Luftzielen entdeckte am Morgen des 25. Oktober die ersten amerikanischen Flugzeuge, in einer Entfernung von 105 Seemeilen.

Die Hyūga war der Gruppe 6 der beiden Flugzeugträger Chiyoda und Chitose zugewiesen, die rund 8 Kilometer hinter der Gruppe 5 um die Träger Zuikaku und Zuihō lief. Die Hyūga und ein Zerstörer sicherten die in Kiellinie laufenden Träger an Backbord, während der Leichte Kreuzer Tama und ein weiterer Zerstörer die Steuerbordseite abdeckten. [1]

Die Gruppe wurde zum Ziel zahlreicher Angriffe durch Sturzkampfbomber der Task Force 38, die die Chiyoda schwer beschädigten und die Chitose versenkten. Die Hyūga selbst erlitt durch Nahtreffer Schäden, die zu Wassereinbrüchen führten. Die eingetretene Schlagseite von 5° konnte aber durch Gegenfluten ausgeglichen werden. Ein Befehl, die brennende Chiyoda abzuschleppen, erwies sich wegen der andauernden Luftangriffe als undurchführbar. 2 Stunden deckte die Hyūga den schwer angeschlagenen Träger, während die Schiffssicherung der Chiyoda die Wassereinbrüche stoppte und die Feuer zu löschen begann.

Doch gegen Mittag erhielt die Hyūga den Befehl sich zurückzuziehen, nachdem ihr Flottenteil 4 Stunden lang den Auftrag, als Köder für die amerikanischen Flugzeugträger zu fungieren, unter schweren Verlusten erfüllt hatte. Die Chiyoda wurde mit Zerstörern als Sicherung zurückgelassen, ging aber schließlich mit ihrer gesamten Besatzung nach einem Angriff amerikanischer Kreuzer unter.

Auf dem Rückmarsch nach Japan überstand die Hyūga zwei Torpedoangriffe von amerikanischen U-Booten unbeschädigt und kehrte am Mittag des 27. Oktobers in einen japanischen Hafen zurück.

Bereits am 7. November 1944 entfernte man bei einem Werftaufenthalt ihre Katapulte, um das Schussfeld der Türme "C" und "D" zu vergrößern. Anschließend wurde sie zu den Philippinen geschickt, um Munition und Truppenverstärkungen für die Verteidiger abzuliefern. Sie wurde dann im Januar 1945 nach Lingga verlegt. Bei der Evakuierung der Region wurde sie mit Treibstoff, Rohgummi und Zinn beladen. Auch technisches Personal von den Ölfeldern wurde von der Hyūga an Bord genommen. Der Rückmarsch der Flotte nach Japan war erfolgreich, obwohl rund 23 alliierte U-Boote auf dem Weg Angriffsversuche unternahmen.

Zerstörung in Kure

Das Wrack der Hyūga

Da kein Treibstoff verfügbar war und auch kein sinnvoller Einsatzzweck für die Hyūga mehr bestand, wurde sie rund 15 Seemeilen von Kure entfernt nahe einer Insel verankert und mit einem Tarnanstrich versehen, um unter dem Kommando von Konteradmiral Kusagawa Kiyoshi, den man aus dem Ruhestand geholt hatte, als schwimmende Flugabwehrplattform zu fungieren.

Die Treibstoffknappheit zwang die Marine gar mobile, mit Kohle befeuerte, Dampfkessel auf dem Wetterdeck aufzustellen, um mit deren Dampf die Heizung und andere Schiffssysteme zu betreiben. Schweröl war nur für einen Generator im Maschinenraum vorhanden, um die Servomotoren der schweren Flugabwehrgeschütze mit Strom zu versorgen.

Der erste Großangriff von amerikanischen Trägerflugzeugen auf die japanischen Schiffe bei Kure erfolgte am 19. März 1945. Die Hyūga erhielt einen Treffer durch eine 227 kg Bombe mittschiffs, der 40 Besatzungsmitglieder tötete und eine 127-mm Flugabwehrkanone zerstörte. Die Aufbauten des Schiffs erlitten zudem bei mehreren Nahtreffern Splitterschäden.

Am 24. Juli erfolgte ein weiterer Angriff. Mehrere SBC Helldiver Sturzkampfbomber erzielten mit acht Fliegerbomben von 227 kg, 454 kg und 907 kg Treffer auf dem Schiff. Drei 227 kg Bomben trafen dabei den Brückenaufbau und lösten, neben schweren Zerstörungen, ein Feuer aus. Konteradmiral Kiyoshi und die Führungsoffiziere wurden getötet. Drei schwere Bomben zerstörten das Flugdeck am Heck. Zwei davon drangen tief ins Schiff ein und rissen bei ihrer Explosion Teile der Bordwand unterhalb der Wasserlinie auf, so dass es zu Flutungen im Achterschiff kam und das Schiff tiefer im Wasser lag. In Kombination mit Schäden, die andere Bomben mittschiffs unmittelbar über der Wasserlinie angerichtet hatten, war die Wirkung fatal und die Hyūga lief voll und sackte auf den seichten Grund.

Mittlerweile unter dem Kommando eines Leutnants, blieb die Mannschaft aber auf dem Schiff. Am 28. Juli erfolgten weitere Angriffe, bei denen zwei weitere Bomben das Wrack trafen. Die Seeleute blieben bis zum 1. August an Bord, bevor sie, von Hunger getrieben, die Hyūga verließen.[2] Etwa 200 Besatzungsmitglieder waren bei den Luftangriffen getötet und rund 600 weitere verwundet worden.

Wrack

Die Hyūga sank in seichtem Wasser bei den Koordinaten 34° 10′ N, 132° 33′ O34.166666666667132.550Koordinaten: 34° 10′ 0″ N, 132° 33′ 0″ O.[3] Sie wurde nach dem Krieg 1947 abgewrackt.

Belege und Verweise

Einzelnachweise

  1. The battle of Leyte Gulf: the last fleet action, H. P. Willmott, Indiana University Press, 2005, ISBN 0-253-34528-6, S. 155 und folgende
  2. REPORTS OF THE U. S. NAVAL TECHNICAL MISSION TO JAPAN 1945-1946, S-06-1, Reports of Damage to Japanese Warships-Article 1, S. 56,57 und 70
  3. Chronologie der USN 1945, englisch, gesichtet 26. Mai 2010

Weblinks

Literatur

Nur japanische Quellen spezifisch zur Hyūga oder zu den Schlachtschiffen der japanischen Marine:

  • Maru Special, Japanese Naval Vessels (erste Serie in 56 Bänden), Band 12: Ise (Tokyo 1977) und zweite Serie Band 113: Geschichte der Fuso- und Ise-Klassen (Tokyo 1986)
  • Gakken Pictorial Series, Band 26, Ise-Klasse (Tokyo 2000)
  • Gakken (Publ.), Battleships of Japan (Tokyo 2004)
  • Kaijinsha (Publ.), The Imperial Japanese Navy (in 14 Bänden), Band 1 (Schlachtschiffe 1) (Tokyo 1989/1994)
  • Fukui Shizuo, Japanese Naval Vessels Illustrated, 1869-1945 (in drei Bänden), Band 1, Battleships and Battlecruisers (Tokyo 1974)
  • Todaka Kazushige, Japanese Naval Warship (bislang in 6 Bänden) Band 2, Battleships and Battle Cruisers, Kure Maritime Museum (Kure 2005)
  • Ishiwata Kohji, Japanese Battleships, Ships of the World Band 391 (Tokyo 1988)
  • Model Art No.6, Drawings of IJN Vessels Band 1, Schlachtschiffe und Zerstörer (Tokyo 1989)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hyūga (1918) — Saltar a navegación, búsqueda Hyūga El Hyūga en su configuración original. Historial …   Wikipedia Español

  • Acorazado Hyūga (1918) — Hyūga El Hyūga en su configuración original. Banderas …   Wikipedia Español

  • Hyūga — steht für: Provinz Hyūga, eine ehemalige japanischen Provinz Hyūga (Miyazaki), eine Stadt in der japanischen Präfektur Miyazaki Hyūga (1918), ein japanisches Schlachtschiff der Ise Klasse Hyūga Klasse, eine japanische Hubschrauberträgerklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Hyūga Province — Map of Japanese provinces (1868) with Hyūga Province highlighted Hyūga Province (日向国, Hyūga no kuni …   Wikipedia

  • Hyūga (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Toponyme Hyūga, ancienne province du Japon. Hyūga, ville japonaise de la préfecture de Miyazaki. Navire Hyūga, navire de ligne de la marine impériale… …   Wikipédia en Français

  • Hyūga class helicopter destroyer — The Hyūga class helicopter destroyers are a type of helicopter carrier (though called helicopter destroyers (DDH) for constitutional reasons) being built for the Japan Maritime Self Defense Force (JMSDF).] Defense News in the US reported shortly… …   Wikipedia

  • Japanese battleship Hyūga — Hyūga (日向), named for Hyūga Province in Kyūshū, was an , USS|Randolph|CV 15|2, USS|Hancock|CV 19|2, USS|Bennington|CV 20|2, USS|Monterey|CVL 26|2 and USS|Bataan|CVL 29|2 at Nasake jima, south of Kure, from 24 July 1945 through 28 July 1945 and… …   Wikipedia

  • Ise-Klasse — Übersicht Typ: Schlachtschiff Hybridflugzeugträger (ab 1944) Einheiten: 2 Vorgängerklasse: Fusō Klasse Nachfolgerklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Wikipedia:Convenciones de nombres (buques) — Atajo WP:NDBWP:NDB El estatus de est …   Wikipedia Español

  • Liste Des Classes De Porte-Avions En Service — Porte avions et porte aéronefs Vue d artiste de l USS Gerald R. Ford (CVN 78), tête de sa classe, le plus gros porte avions en service à l horizon 2015 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”