Hünenbetten von Daudieck

Hünenbetten von Daudieck

Die Hünenbetten von Daudieck liegen zwischen dem Gut Daudieck und dem Ort Issendorf, südwestlich von Horneburg und nördlich des Flüsschens Aue, der ab Horneburg Lühe heißt, im Landkreis Stade (im Elbe-Weser-Dreieck) in Niedersachsen.

Der älteste Nachweis für die Besiedlung des Horneburger Geestrandes am Urstromtal der Elbe kann an einem archäologischen Lehrpfad westlich von Gut Daudieck besichtigt werden. Die drei Hünenbetten datieren ausweislich der Grabbeigaben um etwa 3500 v. Chr. Hinzu kommt eine Steinkiste.

Inhaltsverzeichnis

Hünenbett A

Beim Hünenbett A (Sprockhoff-Nr. 661 - auch Horneburg 2 genannt) handelt es sich um einen Hügel von 73 m Länge und sieben Metern Breite. Von der Einfassung sind nur wenige Steine auf der südöstlichen Langseite erhalten. Nahe dem Westende befindet sich eine zerstörte Kammer. In der Mitte liegt eine unvollständige Kammer, deren Decke ursprünglich aus vier Steinen (zwei Endsteinen und zwei Jochen) bestand.

Hünenbett B

Von der Einfassung des etwa 100 m südlich gelegenen, 48 m langen und sechs Meter breiten Hünenbettes B (Sprockhoff-Nr. 662 - auch Horneburg 3) sind lediglich zwei Steine erhalten. In der Mitte befindet sich ein Kammerrest, von dem drei Tragsteine erhalten sind.

Hünenbett C

Am besten erhalten und im Jahre 1970 von Jürgen Deichmüller untersucht, ist Hünenbett C (Sprockhoff-Nr. 663 - auch Horneburg 4), das unmittelbar östlich von Hünenbett B liegt. Von der Einfassung des etwa 37 m langen Hünenbettes ist fast nichts erhalten. Der ungewöhnlich schmale Zugang zur einzigen Kammer liegt auf der Südseite. Sie besteht aus acht Tragsteinen und zwei Abschlusssteinen. Lediglich an vier Stellen ist Zwischenmauerwerk verwendet worden. Der westliche Deckstein liegt noch auf seinen drei Tragsteinen (Dreipunktauflage); die anderen beiden Decksteine fehlen. Die teilweise erhaltene, aus zwei Lagen (im Abstand von 20 cm) bestehende Bodenpflasterung weist auf eine Nachnutzung hin. Im Westteil liegen hintereinander zwei Quartiere, die die gesamte Kammerbreite abteilen. Eine für die Region in Form, Lage und Material untypische Ausstattung, die sich in etwas anderer Form primär in Mecklenburg-Vorpommern und Schweden findet. Eine wesentlich jünger datierte Holzkohleschicht verweist auf späte Aktivitäten in der Anlage. In allen Hünenbetten wurden nur spärliche Funde geborgen.

Südwestlich der Hünenbetten liegt in der Senke eines Hügels eine Steinkiste, von der nur der etwa zwei Meter lange Deckstein sichtbar ist. Es ist ein Schalenstein, der eine Anzahl von Schälchen aufweist .

Siehe auch

Literatur

  • J. Deichmüller: Die Langbetten von Daudieck In: Die Kunde N.F. 24, 1973, S. 9
53.4881129.540668

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”