Leichtathletik-Continental-Cup

Leichtathletik-Continental-Cup

Der Leichtathletik-Continental-Cup, bis einschließlich 2006 ausgetragen als Leichtathletik-Weltcup, ist eine internationale Leichtathletikveranstaltung, die vom Leichtathletik-Weltverband IAAF veranstaltet wird.

Zurzeit wird der Continental-Cup alle vier Jahre ausgetragen und fand zuletzt 2010 in Split statt. Seit dieser Austragung hat sich nicht nur der Name der Veranstaltung geändert, sondern auch das Reglement. Es treten die vier Mannschaften Afrika, Amerika, Australasien (Ozeanien/Asien) und Europa gegeneinander an. In jedem Wettbewerb starten zwei Mitglieder jeder Mannschaft und bei den Mittel- und Langstrecken drei Mitglieder, wobei auch dort nur die besten zwei Sportler jedes Teams gewertet werden. Die Siegermannschaft wird durch Addition der Punkte ermittelt, die die Vertreter der jeweiligen Mannschaft in den einzelnen Disziplinen erzielen. Dabei werden die Männer- und Frauenergebnisse zusammenaddiert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Ausrichtung des Weltcups wurde auf der dreißigsten Versammlung der IAAF im Jahre 1976 beschlossen, beginnend mit der ersten Austragung 1977 in Düsseldorf und danach alle zwei Jahre. Gemäß dem damaligen IAAF-Präsidenten Adriaan Paulen waren die Gründe dafür, dass der Weltcup ins Leben gerufen wurde:

  • Die Solidarität und Freundschaft zwischen Athleten auf der ganzen Welt zu stärken.
  • Herausragenden Athleten die Möglichkeit zu geben, sich zwischen den Olympischen Spielen zu beweisen.
  • Die Entwicklung der Leichtathletik auf der ganzen Welt voranzutreiben.

Die ersten drei Weltcups in den Jahren 1977, 1979 und 1981 fanden wie geplant statt. Wegen der neu entstanden Leichtathletik-Weltmeisterschaften, die zum ersten Mal 1983 ausgetragen wurden, änderte sich der Zeitraum der Austragung des Weltcups. Ab dem Jahr 1981 sollte der Weltcup alle vier Jahre stattfinden. Diese Regelung wurde jedoch mit dem Weltcup im Jahre 1992, der drei Jahre nach dem Weltcup von 1989 stattfand, durchbrochen. Der nächste Weltcup fand im Jahre 1994 statt. Danach wurde der Vierjahresrhythmus wiederhergestellt.

Die am Weltcup teilnehmenden Athleten vertraten einzelne Staaten oder Kontinente. Teilnahmeberechtigt waren acht Mannschaften - drei Ländermannschaften und fünf Kontinentalauswahlen: Die drei Ländermannschaften waren die Vereinigten Staaten sowie der Gewinner und der Zweitplatzierte des Leichtathletik-Europacups. Dazu kamen die Kontinentalauswahlen von Europa (ohne die beiden Bestplatziertesten beim Europacup), des amerikanischen Doppelkontinents (ohne die Vereinigten Staaten), Afrika, Asien und Ozeanien. Hatte das Stadion des Gastgebers eine zusätzliche Laufbahn, so durfte auch der Gastgeber eine Mannschaft aufstellen. Die Ergebnisse der Männer- und Frauenteams wurden bis 2006 getrennt ermittelt.

2008 beschloss die IAAF das aktuelle Format und die Umbenennung der Veranstaltung.

Übersicht

Veranstaltung Stadt Land Datum Stadion Sportler Nationen
Weltcup 1977 Düsseldorf DeutschlandDeutschland Deutschland 2. - 4. September Rheinstadion 313 52
Weltcup 1979 Montreal KanadaKanada Kanada 24. - 26. August Olympiastadion 323 43
Weltcup 1981 Rom ItalienItalien Italien 4. - 6. September Olympiastadion 357 49
Weltcup 1985 Canberra AustralienAustralien Australien 4. - 6. Oktober Canberra Stadion 328 51
Weltcup 1989 Barcelona SpanienSpanien Spanien 8. - 10. September Montjuïc Stadion 392 44
Weltcup 1992 Havanna KubaKuba Kuba 25. - 27. September Panamerikanisches Stadion 367 63
Weltcup 1994 London Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 9. - 11. September Crystal Palace 341 50
Weltcup 1998 Johannesburg SudafrikaSüdafrika Südafrika 11. - 13. September Johannesburg Stadion 335 58
Weltcup 2002 Madrid SpanienSpanien Spanien 21. - 22. September Estadio de Madrid
Weltcup 2006 Athen GriechenlandGriechenland Griechenland 16. - 17. September Olympiastadion
Continental-Cup 2010 Split KroatienKroatien Kroatien 3. - 5. September Poljud Stadion

Bestplatzierte Mannschaften

Veranstaltung Cup-Gewinner Platz 2 Platz 3
Weltcup 1977 Männer Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Deutschland BRBR Deutschland BR Deutschland
Frauen EuropaEuropa Europa Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR SowjetunionUdSSR UdSSR
Weltcup 1979 Männer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten EuropaEuropa Europa Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR
Frauen Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR SowjetunionUdSSR UdSSR EuropaEuropa Europa
Weltcup 1981 Männer EuropaEuropa Europa Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Frauen Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR EuropaEuropa Europa SowjetunionUdSSR UdSSR
Weltcup 1985 Männer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten SowjetunionUdSSR UdSSR Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR
Frauen Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR SowjetunionUdSSR UdSSR EuropaEuropa Europa
Weltcup 1989 Männer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten EuropaEuropa Europa Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Frauen Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR SowjetunionUdSSR UdSSR Amerika Amerika
Weltcup 1992 Männer Afrika Afrika Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich EuropaEuropa Europa
Frauen GUSGUS GUS EuropaEuropa Europa Amerika Amerika
Weltcup 1994 Männer Afrika Afrika Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Amerika Amerika
Frauen EuropaEuropa Europa Amerika Amerika DeutschlandDeutschland Deutschland
Weltcup 1998 Männer Afrika Afrika EuropaEuropa Europa DeutschlandDeutschland Deutschland
Frauen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten EuropaEuropa Europa Afrika Afrika
Weltcup 2002 Männer Afrika Afrika EuropaEuropa Europa Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Frauen RusslandRussland Russland EuropaEuropa Europa Amerika Amerika
Weltcup 2006 Männer EuropaEuropa Europa Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Afrika Afrika
Frauen RusslandRussland Russland EuropaEuropa Europa Amerika Amerika
Continental-Cup 2010 EuropaEuropa Europa Amerika Amerika Afrika Afrika

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leichtathletik-Continental-Cup 2010 — Der 1. Leichtathletik Continental Cup (offizielle Bezeichnung IAAF/VTB Bank Continental Cup) fand am 4. und 5. September 2010 in der kroatischen Stadt Split statt. Die insgesamt 40 Leichtathletik Wettbewerbe wurden im Stadion Poljud ausgetragen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Continental Cup — bezeichnet verschiedene Sportbewerbe: Curling Continentalcup IIHF Continental Cup ITU Continental Cup Leichtathletik Continentalcup Rink Hockey Continental Cup Snowboard Continentalcup, abgelöst durch Europacup, Nor Am Cup und South American Cup… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa-Cup — Werbung für die Vereinswettbewerbe der UEFA in Monaco Als Europapokal oder Europacup bezeichnet man einen auf europäischer Ebene von Vereinsmannschaften, in manchen Sportarten auch Nationalteams oder auch in Einzelsportarten ausgetragenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Julija Michailowna Saripowa — Julija Sarudnewa bei ihrem Europameisterschaftssieg 2010 Julija Michailowna Saripowa (russisch Юлия Михайловна Зарипова, engl. Transkription Yuliya Zaripova, geb. Иванова – Iwanowa – Ivanova, in erster Ehe Зар …   Deutsch Wikipedia

  • Chris Harmse — Medaillenspiegel Hammerwerfer Sudafrika  Südafrika Commonwealth Games Bronze 1998 Kua …   Deutsch Wikipedia

  • Emma Green Tregaro — Emma Green 2010 bei den Hallen WM in Doha Emma Green Tregaro (Emma Anna Maria Green Tregaro, geb. Green; * 8. Dezember 1984 in Göteborg, Stadtteil Bergsjön) ist eine schwedische Hochspringerin. 2005 wurde sie Achte bei den Leichtathletik… …   Deutsch Wikipedia

  • Sara Moreira — bei den Leichtathletik Europameisterschaften 2010 Sara Moreira (Sara Isabel Fonseca Moreira; * 17. Oktober 1985 in Roriz) ist eine portugiesische Hindernis und Langstreckenläuferin. 2007 wurde sie portugiesische Meisterin über 3000 m …   Deutsch Wikipedia

  • Aslı Çakir — (* 20. August 1985) ist eine türkische Mittelstrecken und Hindernisläuferin. 2004 wurde sie bei einer Dopingkontrolle positiv auf Metenolon getestet und wegen dieses Verstoßes gegen die Dopingbestimmungen für zwei Jahre gesperrt.[1] Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Janeth Jepkosgei Busienei — Medaillenspiegel Janeth Jepkosgei Busienei, 2010 Mittelstreckenläuferin Kenia …   Deutsch Wikipedia

  • Olga Wiktorowna Iwanowa — (russisch Ольга Викторовна Иванова, engl. Transkription Olga Ivanova; * 6. Januar 1979 in Kalinin) ist eine russische Kugelstoßerin. 2005 wurde sie Siebte bei den Leichtathletik Halleneuropameisterschaften in Madrid und schied bei den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”