- II. DDR-Liga 1957
-
Die II. DDR-Liga 1957 war die dritte Spielzeit der 1955 gegründeten II. DDR-Liga. Sie war nach der DDR-Oberliga und der I. DDR-Liga die dritthöchste Spielklasse im Deutschen Fußballverband der DDR (DFV).
Inhaltsverzeichnis
Spielbetrieb
Die II. DDR-Liga 1957 wurde analog der beiden Meisterschaften von 1955 und 1956 nach sowjetischem Vorbild ausgetragen, in welcher der Fußballspielbetrieb dem Kalenderjahr angeglichen wurde. Sie war zugleich die letzte Saison mit zwei Staffeln, im Folgejahr wurde die II. Liga auf fünf Staffeln aufgestockt.
Folgende Mannschaften stiegen aus dem Bezirksligabereich in die II. DDR-Liga auf: Aktivist Geiseltal, Aktivist Laubusch, Aktivist Tiefenort, Aktivist Zwickau, Aufbau Meißen, Berliner Verkehrsbetriebe, Chemie Bitterfeld, Chemie Schmöckwitz, Chemie Schwarzheide, Chemie Wittenberge, Dynamo Dresden, Dynamo Frankfurt, EAB Lichtenberg 47, Einheit Burg, Einheit Elsterberg, Einheit Gadebusch, Einheit Rostock, Einheit Rudolstadt, Glückauf Bleicherode, Lok Cottbus, Lok Frankfurt, Lok Halberstadt, Lok Haldensleben, Lok Kirchmöser, Lok Ost Leipzig, Lok Waren, Motor Brand-Langenau, Motor Eberswalde, Motor Gotha, Motor Karl-Marx-Stadt II, Motor Nord Erfurt, Motor Nord Leipzig, Motor Schkeuditz, Motor Sonneberg, Motor Stralsund, Motor Suhl, Rotation Babelsberg II, Stahl Brandenburg, Stahl Helbra, Stahl Freital, Stahl Silbitz, Traktor Schwerin, Turbine Neubrandenburg, Vorwärts Neubrandenburg, Vorwärts Rostock, Wismut Plauen
Staffel Nord
Die Nordstaffel wurde an 26 Spieltagen mit Hin-und Rückspiel ausgetragen. Staffelsieger und Aufsteiger zur DDR-Liga wurde Dynamo Eisleben. Dynamo Schwerin und Aufbau Großräschen stiegen in den Bezirksligabereich ab. In der Folgesaison rückte Absteiger Motor Dessau aus der DDR-Liga in die II. DDR-Liga nach.
Staffel Nord Sp. Tore Punkte 1. Dynamo Eisleben 26 60:31 39:13 2. Motor Warnemünde 26 52:35 38:14 3. Motor Süd Brandenburg 26 69:33 35:17 4. Stahl Thale 26 64:42 35:17 5. TSC Oberschöneweide 26 45:37 33:19 6. Dynamo Hohenschönhausen 26 48:36 29:23 7. Einheit Greifswald 26 50:52 28:24 8. Motor Hennigsdorf 26 58:53 22:30 9. Vorwärts Cottbus 26 48:61 21:31 10. Fortschritt Neustadt-Glewe 26 41:48 18:34 11. Chemie Greppin 26 41:61 18:34 12. Motor Wismar 26 33:53 18:34 13. Aufbau Großräschen 26 28:73 16:36 14. Dynamo Schwerin 26 37:67 14:38 - Der TSC Oberschöneweide übernahm die Mannschaft des SC Motor Berlin
Staffel Süd
Die Südstaffel wurde an 26 Spieltagen mit Hin-und Rückspiel ausgetragen. Staffelsieger und Aufsteiger zur DDR-Liga wurde Motor Bautzen. Rotation Südwest Leipzig stieg in den Bezirksligabreich ab. In der Folgesaison rückte Absteiger Motor Altenburg aus der DDR-Liga in die II. DDR-Liga nach.
Staffel Süd Sp. Tore Punkte 1. Motor Bautzen 26 50:27 36:16 2. Motor Nordhausen-West 26 54:47 29:23 3. Motor Steinach 26 51:46 29:23 4. Chemie Lauscha 26 32:37 28:24 5. Motor Eisenach 26 57:46 27:25 6. Aktivist Böhlen 26 43:36 27:25 7. Fortschritt Hartha 26 40:49 27:25 8. Motor West Karl-Marx-Stadt 26 55:49 26:26 9. Motor Oberlind 26 55:55 25:27 10. Chemie Riesa 26 41:43 25:27 11. Motor Sömmerda 26 45:47 24:28 12. Stahl Riesa 26 41:43 24:28 13. Chemie Leuna 26 38:46 24:28 14. Rotation Südwest Leipzig 26 27:65 13:39 Quellen
Wikimedia Foundation.