Ignaz Kober

Ignaz Kober

Ignaz Kober (* um 1755 in Wien, † 17. September 1813[1] in Wien) war ein Orgelbauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Im Jahre 1802 fertigte der Wiener Hoforgelbauer Ignaz Kober das bis 1995 erhaltene große Orgelwerk[2] mit 64 Registern für die dortige Schottenkirche. Unter Verwendung von Teilen des Gehäuses der Römerorgel entstand ein über 50-registriges Instrument, das aber nur zwei Manuale hat. Diese Orgel hat Stimmen mit durchschlagenden Zungen wie das Orchestrion von Georg Joseph Vogler.[3] Vogler war von 1798 bis 1800 in Prag, von 1800 bis 1804 in Wien, dann in Salzburg, und 1805 in München. In zahlreichen Orgeln ließ er auf eigene Kosten sein System mit durchschlagender Zungen und anderen Neuerungen einbauen. Ignaz Kober und viele weitere Orgelbauer verdankten diese Umstand viel.[4]

Weitere Orgeln

Im nördlichen Querhausarm der Stiftskirche Heiligenkreuz hat eine große Kober-Orgel, deren Höhe fast die Decke erreicht, nach erfolgter Restaurierung durch Helmut Allgäuer im Jahre 1997 einen würdigen Platz gefunden. Die Orgel ist 1804 von k.u.k. Hoforgelbaumeister Ignaz Kober gebaut worden und besitzt zwei Manuale, 55 Register und 2959 Pfeifen. Berühmte Komponisten, wie Franz Schubert und Anton Bruckner haben auf ihr gespielt. Sie stand bis 1950 auf einer im Barock eingezogenen Empore über dem Hauptportal des Langhauses. Sie verfälschte damit die Raumwirkung des romanischen Schiffs und verdeckte den Lichteinfall durch die Fenster der Westwand. Die Empore wurde abgetragen und die Orgel versetzt. Die alte Pfarrkirche in Gloggnitz hat um 1800 Ignaz Kober mit einer Orgel (I/9m) ausgestattet, diese wurde 1996 von Diethart Pemmer (Purk, N.Ö.) restauriert.[5]

Orgelbauer ausgebildet

Johann Georg Gröber Machte bei Ignaz Kober eine Dreijährige Lehre. [6] Es gab noch weitere bedeutende Orgelbauer die bei Ignaz Kober gelernt haben. Leopohl Sauer aus Prag bezeugt dies selber in einen Bericht der Musikalischen Zeitschrift.

Einzelnachweise

  1. Wiener Zeitung, 21. September 1813, S. 326.
  2. Orgeln in Österreich 1983, Seite 110, books.google.at
  3. Allgemeine musikalische Zeitung, Band 25, Seite 143 books.google.at
  4. Robert Eitner: Vogler, Georg Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 169–177.
  5. Österreichische, Orgel Daten Bank, Karl Schütz online
  6. [1]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kober — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Kober (1879–1958), deutsch(stämmig)er Rabbiner und Historiker Alfred Kober (1885–1963), Schweizer Verleger und Journalist Amelie Kober (* 1987), deutsche Snowboard Fahrerin Carsten Kober (* 1967),… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchschlagende Zunge — Die durchschlagende Zunge (auch Durchschlagzunge) ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird. Der frei bewegliche Teil überdeckt im Ruhezustand… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Heiligenkreuz — Luftaufnahme des Stiftes Heiligenkreuz Lage Wienerwald, Niederösterreich Bistum …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Caspar Schlimbach — (* 1777; † 1861) war ein Orgel und Instrumentenbauer. Er baute mit seinem Cousin Bernhard Eschenbach um 1810 in Bad Königshofen den direkten Vorläufer des Harmoniums, die Aeoline, ein Instrument mit durchschlagenden Zungen. Schlimbach hatte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Schottenkirche (Wien) — Seitenansicht von der Freyung mit Blick auf Schottenkirche, rechts in weiß das sogenannte Schubladkastenhaus Die Schottenkirche (Basilika Unserer Lieben Frau zu den Schotten) ist eine römisch katholische Pfarrkirche in Wien und zugleich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Gröber — (* 30. März 1775 in Pettneu; † 12. November 1849 in Innsbruck) war ein österreichischer Orgelbauer. Leben und Werk Im Jahre 1805 beendete Johann Georg Gröber die dreijährige Lehre bei Ignaz Kober in Wien, bei dem er in der Verfertigung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Breslau — Breslau war als kulturell und wirtschaftlich bedeutende Stadt, Wirkungs oder Geburtsort vieler wichtiger Persönlichkeiten. Hier findet sich eine Auflistung der Nobelpreisträger, Ehrenbürger, wichtigsten Söhne und Töchter der Stadt nach ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klavierbauern — Dies ist eine Liste bekannter Klavierbauer. Sie soll Namen, Lebensdaten und Wirkungsorte einzelner Klavierbaumeister sammeln, die seit Ende des 18. Jahrhunderts Hammerklaviere in Handarbeit herstellten. Ebenso werden auch die Namen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates (IV. Gesetzgebungsperiode) — Dies ist eine Liste der Mitglieder des Österreichischen Bundesrates während der IV. Gesetzgebungsperiode des Nationalrats. Die IV. Gesetzgebungsperiode begann am 2. Dezember 1930 und endete am 2. Mai 1934. Da sich die Zusammensetzung des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”