Johann Georg Gröber

Johann Georg Gröber

Johann Georg Gröber (* 30. März 1775 in Pettneu; † 12. November 1849 in Innsbruck) war ein österreichischer Orgelbauer.

Leben und Werk

Im Jahre 1805 beendete Johann Georg Gröber die dreijährige Lehre bei Ignaz Kober in Wien, bei dem er in der Verfertigung von Klavierinstrumenten, Fortepianos und Orgeln ausgebildet wurde. Am 18. Oktober 1806 erhielt er die Konzession für Fortepiano- und Orgelbau in Innsbruck. 1835 erwarb er von Johann David Buschmann die Lizenz zum Nachbau des Terpodions.

Orgeln aus seiner Hand

  • Imst Pfarrkirche 1828
  • Innsbruck Mariahilfkirche 1834
  • Innsbruck - Wilten Stiftskirche 1839
  • Umbau der Orgel im Trienter Dom 1840
  • Biberwier 1842
  • Innsbruck St. Nikolaus 1845-46
  • Innsbruck Spitalkirche 1846
  • Obsteig, 1848 Hausorgel.[1][2][3]

Einzelnachweise

  1. Orgel und Klavierbau Online
  2. Orgeln und Orgelbauer in Österreich, Band 1 von Gesellschaft zur Herausgabe von Denkmälern der Tonkunst im Österreich. Wiener musikwissenschaftliche Beiträge, Autor Oskar Eberstaller Verlag H. Böhlaus Nachf., 1955, Seite 137
  3. Die Orgeln Innsbrucks, Band 1 von Innsbrucker Beiträge zur Musikwissenschaft, Autor Egon Krauss, Verlag Musikverl. Helbling, 1977

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Georg Schnitzer — (* 1. Juni 1930 in Freiburg im Breisgau) ist Zahnarzt, Buchautor und bezeichnet sich selbst als Forscher.[1] Schnitzer ist darüber hinaus Erfinder einer Getreidemühle (Schnitzer Getreidemühle). Er erfand und propagiert eine spezielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Gröber — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Gröber (1854–1919), deutscher Jurist und Politiker (Zentrum) Andreas Gröber (um 1600–1662), deutscher Bildschnitzer Conrad Gröber (1872–1948), katholischer Priester und Erzbischof der Erzdiözese… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried von Herder — Johann Gottfried Herder auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Herder — auf einem Gemälde von Anton Graff, 1785 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg [2] — Georg, Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten sind: [Baden.] 1) G. Friedrich, Markgraf von Baden Durlach, geb. 30. Jan. 1573, gest. 24. Sept. 1638 in Straßburg, Sohn des Markgrafen Karl II., nach dessen Tode (1577)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Johann Peter Herrlein — (* 24. August 1722 in Münnerstadt; † 25. Februar 1799 in Saal an der Saale) war ein deutscher Maler. Er stammte aus der Malerfamilie Herrlein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Terpodion — Das Terpodion oder Uranion ist ein Tasteninstrument, das wie die bekanntere Glasharmonika und der Clavicylinder Friktion zur Tonerzeugung benutzt. Terpodion von Johann David Buschmann (1773 1852). Städtische Museen Junge Kunst und Viadrina,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Friedrich Ludwig Buschmann — (* 17. Juni 1805 in Friedrichroda; † 1. Oktober 1864 in Hamburg) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer und Pionier der Mundharmonika.[Notitz 1] Inhaltsverzeichnis 1 Mundharmonika 2 Biographie …   Deutsch Wikipedia

  • Ignaz Kober — (* um 1755 in Wien, † 17. September 1813[1] in Wien) war ein Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Orgeln 3 Orgelbauer ausgebildet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”