Georg Joseph Vogler

Georg Joseph Vogler
Georg Joseph Vogler

Georg Joseph Vogler, auch Abbé Vogler oder Abt Vogler (* 15. Juni 1749 in Würzburg; † 6. Mai 1814 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister, Priester, Musikpädagoge und Musiktheoretiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vogler studierte Recht und Theologie in Bamberg. Im Alter von 22 Jahren trat er die Stelle des Kaplans am Hof des Kurfürsten zu Mannheim an. Durch diesen gefördert, setzte er seine Studien der Musik bei Francesco Antonio Vallotti und anderen in Italien fort. 1775 wurde er in Rom zum Priester geweiht und vom Papst besonders ausgezeichnet. Anschließend kehrte er als Kapellmeister nach Mannheim zurück, wo er unter anderem Händels Oratorium „Messias“ bearbeitete und 1777/1778 aufführte.

In den Folgejahren hielt er sich in Paris auf, wo er für die Aufführung von Opern verantwortlich war. 1784 kam er als Kapellmeister nach Mannheim zurück, wobei Karl Theodor und sein Hof inzwischen nach München gezogen waren. 1786 nahm er die Stelle des Hofkapellmeisters (Hovkapellmästare) und Hofkomponisten am schwedischen Hof in Stockholm unter König Gustav III. an und unterrichtete auch den Thronfolger in Musik; eine Tätigkeit, die er mit Unterbrechungen bis 1799 ausübte. Der Vertrag räumte ihm ein halbes Jahr Urlaub ein, den er regelmäßig zu Reisen durch Europa nutzte, die bis nach Afrika und Griechenland reichten. Es folgte ein zweijähriger Aufenthalt in Prag und ein vierjähriger Aufenthalt in Wien. Erst 1807 nahm Vogler wieder eine feste Anstellung an, diesmal als Hofkapellmeister in Darmstadt. Sein Vermögen investierte er praktisch vollständig in Modernisierungen von Orgeln, die er überall in Europa auf eigene Kosten durchführen ließ. Bevor er in Darmstadt 1814 starb, geriet er in finanzielle Schwierigkeiten, da die Kosten für das in München in Auftrag gegebene neue Orchestrion zu hoch ausfielen. Es gibt eine Biographie Abt Georg Joseph Vogler. Augsburg 1888, die von Karl Emil von Schafhäutl verfasst wurde.

Wirken

Sein kompositorisches Schaffen ist umfangreich. Es umfasst hauptsächlich Sinfonien, Opern, Singspiele, Ballette, Messen, Psalmen, Requien, Te Deums, Kantaten, Motetten, Orgelwerke und Bühnenmusiken (u.a. zu Shakespeares Hamlet). Im Zentrum seiner Kompositionen stehen Orgelwerke; hier sind vor allem seine etwa 150 Präludien zu erwähnen. Als Musikpädagoge machte er sich vorrangig durch die Gründung mehrerer Musikschulen einen Namen. Als seine bekanntesten Schüler gelten Franz Danzi, Bernhard Anselm Weber, Carl Maria von Weber, Giacomo Meyerbeer und Johann Gänsbacher. Vogler ist der Mannheimer Schule zuzurechnen, deren Stilistik er insbesondere durch seine Zeitschschrift „Betrachtungen der Mannheimer Tonschule“ (Mannheim 1778–1781) fest umriss.

Seine Bedeutung als Musiktheoretiker erlangte er vor allem durch die Verwendung von Ziffern zur Beschreibung von Harmoniestufen, die später von Gottfried Weber und Simon Sechter übernommen wurden und den Ausgangspunkt der Stufentheorie bildeten. 1776 veröffentlichte er den nach ihm benannten Tonkreis.

Vogler hat auch den Orgelbau im 19. Jahrhundert beeinflusst: Von der „Mannheimer Schule“ und der Wiener Klassik ausgehend, führte er mit seinem „Simplifikationssystem“ weg von der Werkorgel des Barock. Er teilte die Manuale in reine Farbwerte auf, setzte die Aliquoten zur akustischen Erzeugung von Kombinationstönen ein und stellte die ganze Orgel in einen Schwellkasten. Über dreißig Orgeln in Europa wurden auf seine Kosten umgebaut. Ab 1790 favorisierte er die Verwendung von Rohrwerken mit durchschlagenden Zungen in machen Registern. Seine transportable Orgel nannte er Orchestrion.[1][2] Ein Organochordion wurde von Orgelbauer Rackwitz, der acht Jahre für Vogler arbeitete, gebaut. Weiters gab es noch das Micropan, das von den Orgelbauern Knecht und Hagemann in Tübingen für Vogler zwischen 1802 und 1808 gebaut wurde. Für das Triorganon bekam er 1809 eine Auszeichnung.

Voglers Werk und Wirken waren zu Lebzeiten nicht unumstritten. Nach einer polemischen Rezension von Voglers Kurpfälzische Tonschule entbrannten jahrelange persönliche Diffamierungen von vor allem Norddeutschen Musiktheoretikern, allen voran Johann Nikolaus Forkel. Auch das Urteil von Wolfgang Amadeus Mozart in einem Brief von 1777 über ihn, er sei ein „eder [öder] musikalischer spaß-macher. ein Mensch der sich recht viel einbildet und nicht viell kann“, trug zu dem lange vorherrschenden negativen Bild Voglers bei.

Werke (Auswahl)

Kompositionen

  • 6 Klaviertrios op. 1
  • 6 leichte Violinsonaten op. 3
  • 6 Klavierkonzerte op. 5
  • 6 Sonaten für Klavier und Violine, Cello ad libitum op.6
  • 12 Divertissements für Klavier op. 7
  • 4 Streichquartette (in f, As, F, Es)
  • 6 Quartette für Flöte, Violine, Bratsche und Cello in (B, Es, F, D, A, C)
  • Concerto Corno di caccia in F (1800)
  • 4 Requiem in c, d, Es, e (um 1770)
  • Requiem mit „Libera me“ in g-moll (1776)
  • Trauermusik auf Louis XVI. für Orchester (1793)
  • Castore e Polluce
  • Ballettmusik zu einem komischen Ballett
  • Schauspielmusik zu Shakespeares Hamlet

Schriften (Auswahl)

  • Tonwissenschaft und Tonsetzkunst“ (Mannheim, 1776)
  • Stimmbildungskunst“ (Mannheim, 1776)
  • Kurpfälzische Tonschule“ (Mannheim, 1778)
  • Gründe der Kurpfälzischen Tonschule in Beispielen“ (Mannheim, 1778)
  • Organist-Schola“ (Stockholm, 1798)
  • Systhême de simplification pour les orgues par l'abbé Vogler“ (1798)
  • Handbuch zur Harmonielehre und für den Generalbass“ (Prag, 1802)
  • Die Scala oder personifizierte Stimmbildungs- und Singkunst, Text und Zergliederung“ (1810)
  • System für den Fugenbau“ (Offenbach, 1817)

Einzelnachweise

  1. Allgemeine musikalische Zeitung III (1800/01), Nr. 21, 20. April 1801, Sp. 519 - 526
  2. * Floyd Kersey Grave, Margaret G. Grave: In praise of harmony: the teachings of Abbé Georg Joseph Vogler. University of Nebraska Press, Lincoln u.a. 1988, ISBN 0-8032-2128-2. (online) (Beschreibt sehr ausführlich alles in Zusammenhang mit dem Orchestrion, und über 30 Orgelumbauten)

Literatur

  • Franz Joseph Fröhlich, Abbatis Vogler missa pro defunctis (Rezension), in: Caecilia 1 (1824), Heft 1 und 2; Digitalisate: Teil 1, Teil 2
  • Robert EitnerVogler, Georg Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 169–177.
  • Robert Browning, Abt Vogler. Gedicht, 1864 (E-Text)
  • Karl Emil von Schafhäutl, Abt Georg Joseph Vogler, Augsburg 1888
  • Hertha Schweiger, Abbé G. J. Vogler’s Orgellehre. Ein Beitrag zur Klanggeschichte der frühromantischen Orgel. Kmoch, Wien 1938 (zugl. Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau 1934)
  • Christina Wagner, Abbé Vogler in Darmstadt. Letzte Station auf der Lebensreise eines Geistlichen, eines Musikers, eines Lehrers und Forschers. Beiheft zur Ausstellung Darmstadt 1999. Hessisches Staatsarchiv, Darmstadt 1999, ISBN 3-933112-08-7
  • Thomas Betzwieser, Silke Leopold (Hrsg.), Abbé Vogler - ein Mannheimer im europäischen Kontext. Internationales Colloquium Heidelberg 1999. (= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle; Bd. 7). Lang, Frankfurt am Main u. a. 2003, ISBN 3-631-50095-5
  • Rüdiger Thomsen-Fürst, Art. "Vogler, Georg Joseph", in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite neubearbeitete Ausgabe, hrsg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 17, Kassel u.a. 2007, Sp. 176–183, ISBN 978-3-7618-1137-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Joseph Vogler — Georg Joseph Vogler, also known as Abbé Vogler (June 15, 1749 ndash; May 6, 1814), was a German composer, organist, teacher and theorist.Vogler was born at Pleichach in Würzburg. His father Jared Vogler, a violin maker, while educating him in the …   Wikipedia

  • Georg Joseph Vogler — Pour les articles homonymes, voir Vogler. Georg Joseph Vogler Georg Josep …   Wikipédia en Français

  • Vogler (Familienname) — Vogler ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Georg — is a male given name in mostly Northern European countries and may refer to the following people:In creative culture* Georg Böhm, German organist; * Georg Büchner, German playwright; * Georg Brandl Egloff, American composer; * Georg Fabricius,… …   Wikipedia

  • Vogler — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Andreas Vogler (1964) est un architecte et designer suisse. Christopher Vogler est un écrivain américain, analyste pour les studios d Hollywood …   Wikipédia en Français

  • Joseph Martin Kraus — Pour les articles homonymes, voir Kraus. Joseph Martin Kraus …   Wikipédia en Français

  • Vogler, Georg Joseph — ► (1749 1814) Compositor y sacerdote alemán. Inventó un órgano simplificado, que él denominó orquestrion …   Enciclopedia Universal

  • Vogler — Vogler, Georg Joseph (gewöhnlich Abt V. genannt), Komponist, geb. 15 Juni 1749 in Würzburg, gest. 6. Mai 1814 in Darmstadt, wurde auf Kosten des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz von Vallotti in Padua ausgebildet, studierte zugleich Theologie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vogler [2] — Vogler, 1) Johann Philipp, geb. 1746 in Darmstadt; war praktischer Arzt zu Weilburg u. Leibarzt des Fürsten von Nassau u. st. 1816; er schr.: Pharmaca quaedam selecta, Wetzlar 1777, 4. Ausg. Marb. 1803; Von der Gelbsucht, Wetzlar 1791; Von der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vogler — Vogler, Georg Joseph, berühmter Componist und Orgelspieler, geb. 1749 zu Würzburg, bildete sich daselbst, hierauf in Bologna u. Padua, ward 1775 Kapellmeister in Manheim, machte dann Kunstreisen durch fast ganz Europa, ward 1786 Kapellmeister in… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”