Johann Caspar Schlimbach

Johann Caspar Schlimbach

Johann Caspar Schlimbach (* 1777; † 1861) war ein Orgel und Instrumentenbauer.

Er baute mit seinem Cousin Bernhard Eschenbach um 1810 in Bad Königshofen den direkten Vorläufer des Harmoniums, die Aeoline, ein Instrument mit durchschlagenden Zungen. Schlimbach hatte in Wien Orgel und Klavierbau gelernt [1].

Sein Sohn[2] Ernst Balthasar Schlimbach (* 1807; † 1896) war ebenfalls Orgelbauer, in Würzburg. "den größten Betrieb besaß [Ernst] Balthasar Schlimbach (* 1807; † 1896) aus Königshofen i. Gräberfeld"[3] "der 1836 die verweise Seufert Werkstätte übernommen hatte, und sein Sohn Martin (1841-1914) gewannen überregional an Bedeutung." [4] Am 23. Dezember 1845 erhielt er ein Privilegium für das Königreich Bayern auf 10 Jahre, für eine Verbesserung an Orgeln. [5] Nachfolger ab 1873 wurde sein Sohn Martin Josef Schlimbach, (* 28. Januar 1841 in Würzburg; † 12. April 1914 in Würzburg).

Es gibt noch einen Georg Christian Friedrich Schlimbach (*1759; † 1813), dieser trat als Kritiker von Georg Joseph Vogler auf und war Organist und Kantor in Prenzlau und später in Berlin.[6]

  • Vor 1805 erbaute Hoforgelbaumeister, Hr. Ignaz Kober in Wien, Lehrer von Leopohl Sauer, ein großes Orgelwerk in der Schottenkirche, das ebenfalls durchschlagende Zungen in einigen Registern einsetzt.[7]

Somit sollte eigentlich auch Schlimbach bereits davon Kenntnis gehabt haben. Stimmzungen ohne auf den entsprechenden Ton abgestimmtes Rohr, wie das bei Pfeifen der Fall ist, scheint aber noch niemand bisher in Kombination mit einem Klavier oder auch als eigenständiges Instrument verwendet zu haben.

Die Stimmplatten mit ihren Zungen (Federn) waren damals wie Maultrommeln gefertigt. Rahmen und Zunge waren aus Stahl. Der Rahmen war U-förmig und die Stahlzunge war in derselben Weise, wie dies bei der Maultrommel heute noch gemacht wird, am Rahmen befestigt. Die Stimmplatten wurden direkt in die Tonkanzelle der Windkammer mit Pech und Bienenwachs geklebt. Ein Bericht über die Erfindung ist in der Musikalische Zeitung Nr. 30 vom 26 July 1820 nachzulesen.

In Berlin befindet sich ein derartiges Instrument. (Vgl. MIM Berlin, Kat.- Nr. 5321 Querhammerflügel mit Aeoline, Johann Caspar Schlimbach, Königsofen, um 1815)

Außerdem gibt es ähnliche Patente 1821 in Wien, zum Beispiel Anton Haeckl und Friedrich Sturm in Stuhl.

Einzelnachweise

  1. (Gleichmann: Der Erfinder des Harmoniums –Bayer, in Das Harmonium 9 (1911), S. 89)
  2. Orgeln und Orgelbauer im Gebiet der ehemaligen hessischen Provinz Starkenburg, Hans Martin Balz , Seite 373 Online
  3. Historische Orgeln in Unterfranken, Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas, Seite 26 Online
  4. Der Ostheimer Orgelbauer Johann Georg Markert und sein Werk: ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaus in Thüringen im 19. Jahrhundert, Hans-Wolfgang Theobald, Seite 73 Online
  5. Kunst- und Gewerbe- Blatt, Band 42, 1856,Seite 262 Online
  6. 'Georg Christian Friedrich Schlimbach[1]
  7. Allgemeine musikalische Zeitung, Band 15, 13. Februar 1813, Seite 117-120. [2]

Weblinks

  • Tastenwiki - Portal zum Thema historischer Klavierbau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Caspar Schimmelbach — Johann Caspar Schlimbach (* 1777; † 1861) war ein Instrumentenbauer. Er erfand und baute mit seinem Cousin Bernhard Eschenbach um 1810 in Bad Königshofen den direkten Vorläufer des Harmoniums, die Aeoline, ein Instrument mit durchschlagenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlimbach — ist der Name folgender Personen: Balthasar Schlimbach (1807–1896), Würzburger Orgelbauer Friedrich Schlimbach (1759–1813), Musikschriftsteller und Organist in Prenzlau Johann Caspar Schlimbach (1777–1861), Instrumentenbauer Nivardus Schlimbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Voit — (* 5. Mai 1774 in Schweinfurt; † 20. März 1854) war ein Instrumentenmacher und ein Innovator im Instrumentenbau und Sohn einer Orgelbauerfamilie. Er baute Clavichorde und entwickelte schon um 1820 das Aeolodikon, einen Vorläufer des Harmoniums in …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Königshofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Königshofen i.Grabfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Eschenbach — (* 1767; † 1852) war ein deutscher Instrumentenbauer. Eschenbach erfand den direkten Vorläufer des Harmoniums, die Aeoline, die dieser mit seinen Cousin Johann Caspar Schlimbach (1777 1861) um 1810 in Bad Königshofen gebaut hat. Schlimbach hatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Durchschlagende Stimmzunge — Die durchschlagende Zunge (auch Durchschlagzunge) ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird. Der frei bewegliche Teil überdeckt im Ruhezustand… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”