Immanuel Estermann

Immanuel Estermann

Immanuel Estermann (* 31. März 1900 in Berlin; † 30. März 1973 in Haifa) war ein Atomphysiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Estermann wuchs teilweise in Jerusalem auf, wohin der Vater mit der Familie als aktiver Zionist gezogen war. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrte die Familie aber nach Deutschland zurück. Er studierte Physikalische Chemie in Hamburg, wurde dort 1921 bei Max Vollmer promoviert und war dort ab 1922 Dozent. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten verlor er als Jude seinen Posten an der Universität Hamburg. Er emigrierte 1933 über England in die USA an die Carnegie Mellon University in Pittsburgh/USA (ebenso wie Stern), wo er Associate Professor und nach dem Zweiten Weltkrieg Professor wurde. 1951 ging er an das Office of Naval Research, zunächst als Berater und Leiter der Abteilung Materialwissenschaften, ab 1959 als deren wissenschaftlicher Direktor in London. 1964 ging er in den Ruhestand. Er ging nach Israel, wo er Lidow Professor für Festkörperphysik am Technion wurde. Estermann starb 1973 in Haifa.

Estermann ist für die Entwicklung der Molekularstrahlmethode zusammen mit Otto Stern bekannt, mit dem er ab Anfang der 1920er Jahre in Hamburg eng zusammenarbeitete[1]. Zusammen zeigten sie mit dieser Methode, dass nicht nur Elementarteilchen wie Elektronen Welleneigenschaften besaßen (zuvor gezeigt von Davisson und Germer), sondern auch Moleküle wie das Wasserstoffatom und Helium.[2] Mit Stern maß er auch 1931 das magnetische Moment des Protons.[3]

Immanuel Estermann ist der Bruder des Mathematikers Theodor Estermann. Seine Tochter Hannah war Professorin für Spanisch und seine Tochter Eva für Botanik.

Schriften

  • (Hrsg.): Methods of Experimental Physics. Volume 1: Classical methods. Academic Press 1959.
  • (Hrsg.): Recent researches in molecular beams – a collection of papers dedicated to Otto Stern on the occasion of his 70th birthday. Academic Press 1959.
  • mit D. R. Bates (Hrsg.): Advances in Atomic and Molecular Physics. Band 1 bis 8. 1965 bis 1973.
  • History of molecular beam research: personal reminiscences of the important evolutionary period 1919–1933. In: American Journal of Physics. Band 43, 1975, S. 661.

Literatur

  • Kaznelson, 1962
  • Walter Tetzlaff: 2000 Kurzbiographien bedeutender deutscher Juden des 20. Jahrhunderts. Lindhorst 1982.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Estermanns Biografie von Otto Stern. Er begleitete Stern nach Rostock und dann nach Hamburg
  2. Estermann, Stern in Zeitschrift für Physik. Band 61. 1930, S. 95
  3. Estermann, I. Frisch, Stern in Zeitschrift für Physik. Band 73, 1931, S. 348

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Estermann — ist der Familienname folgender Personen: Alois Estermann (1954–1998), 31. Kommandant der Schweizergarde im Vatikan Balthasar Estermann (1827–1868), römisch katholischer Weltpriester Felicitas Estermann (Pseudonym für Felicitas Rummel; * 1931),… …   Deutsch Wikipedia

  • ESTERMANN, IMMANUEL — (1900–1973), U.S. physicist. Estermann, born in Berlin, was educated and worked at Hamburg University until 1933 when he immigrated to the U.S.A. For the next 20 years he was professor at the Carnegie Institute of Technology, and a consultant on… …   Encyclopedia of Judaism

  • Theodor Estermann — (* 5. Februar 1902 in Neubrandenburg; † 29. November 1991) war ein britischer Mathematiker, der sich mit analytischer Zahlentheorie beschäftigte. Estermann war der Sohn eines jüdischen Geschäftsmanns (und aktiven Zionisten) aus Litauen, seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitleiste physikalischer Entdeckungen — Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Hier werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte exemplarisch aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Neuzeit und Moderne 1.1 16. Jahrhundert 1.2 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Frisch, Otto Robert — ▪ Austrian physicist born Oct. 1, 1904, Vienna, Austria died Sept 22, 1979, Cambridge, Cambridgeshire, Eng.       physicist who, with his aunt Lise Meitner (Meitner, Lise), described the division of neutron bombarded uranium into lighter elements …   Universalium

  • PITTSBURGH — PITTSBURGH, a leading industrial city in western Pennsylvania; in a metropolitan region of 2,500,000, the estimated Jewish population of Greater Pittsburgh (in 2002) was 54,000. Early History When the Quaker William Penn received the colonial… …   Encyclopedia of Judaism

  • Mitleidsethik — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schopenhauer — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlob Heynig — (* 11. April 1772 in Plauen; † 2. Februar 1837 in Plauen) war ein deutscher Philosoph, Historiker und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Schopenhauer — Arthur Schopenhauer, 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er war der Sohn der Schriftstellerin und Salonière Johanna… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”