- Imshausen
-
Imshausen Stadt BebraKoordinaten: 51° 0′ N, 9° 52′ O50.9974791666679.8616547222222Koordinaten: 50° 59′ 51″ N, 9° 51′ 42″ O Einwohner: 200 Eingemeindung: 1. Aug. 1972 Postleitzahl: 36179 Vorwahl: 06622 Imshausen ist ein Ortsteil von Bebra. Er liegt inmitten der waldreichen Hügellandschaft zwischen den nordhessischen Städten Bebra und Sontra und hat ca. 200 Einwohner.
Geschichte
Imshausen wurde erstmals 1278 in einer Urkunde des nahen Klosters Cornberg erwähnt und war schon früh ein Adelsdorf. Durch einen Park gelangt man zum Herrenhaus mit seinen Seitengebäuden. Dieses war lange Zeit der Imshäuser Sitz der Familie von Trott zu Solz. Das Herrenhaus wurde 1791, zwei Jahre nach der Französischen Revolution, in deutlicher Anlehnung an den damals dominierenden französischen Baustil im Übergang vom Rokoko zum Klassizismus, von Rudolf von Trott zu Solz und seiner Frau Eleonore Christiane erbaut.
Der bekannteste Bürger des Dorfes ist der Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz, der mit seinen Eltern 1920–1921 im Herrenhaus wohnte. 1950–1995 war das Haus Sitz der von seiner Schwester Vera von Trott zu Solz gegründeten Kommunität Imshausen, die heute den Tannenhof oberhalb Imshausens bewohnt. Die Kommunität regte auch die Gründung der Stiftung Adam von Trott an, die heute das Herrenhaus und das benachbarte, durch den Ausbau einer ehemaligen Scheune entstandene Visser't Hooft-Haus als Tagungs- und Begegnungsstätte nutzt.
Nördlich Imshausens erinnert ein Gedenkkreuz an Adam von Trott zu Solz und die anderen am Attentat vom 20. Juli 1944 Beteiligten. Hier findet am Jahrestag des Attentats eine Gedenkfeier statt.
Asmushausen | Bebra | Blankenheim | Braunhausen | Breitenbach | Gilfershausen | Iba | Imshausen | Lüdersdorf | Rautenhausen | Solz | Weiterode
Wikimedia Foundation.