- Caudebec-en-Caux
-
Caudebec-en-Caux Region Haute-Normandie Département Seine-Maritime Arrondissement Rouen Kanton Caudebec-en-Caux Koordinaten 49° 32′ N, 0° 44′ O49.5263888888890.7261111111111211Koordinaten: 49° 32′ N, 0° 44′ O Höhe 11 m (1–116 m) Fläche 4,93 km² Einwohner 2.310 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 469 Einw./km² Postleitzahl 76490 INSEE-Code 76164 Website www.caudebec-en-caux.com
Kirche von Caudebec-en-CauxCaudebec-en-Caux ist eine Gemeinde mit 2310 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) in Frankreich. Sie liegt im Département Seine-Maritime in der Normandie.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Caudebec-en-Caux liegt etwa 50 Kilomenter nordwestlich von Rouen auf der rechten Seite der Seine. Die Gezeitenwelle im Ästuar der Seine, 'Mascaret' genannt, konnte von hier einst gut beobachtet werden. Durch die Ausweitung des Industriepolders in Richtung Harfleur hat sich die Beschaffenheit des Ästuars jedoch geändert, so dass das Naturschauspiel nun wohl der Vergangenheit angehört.
Seit 1977 ist Caudebec-en-Caux mit der Pont de Brotonne verbunden, eine der drei Seine-Brücken, die von 1960 an flussabwärts von Rouen errichtet wurden, um die Anbindung zwischen dem Pays de Caux und der Autobahn A13 zu erleichtern, die vordem nur mit etlichen Fähren gewährleistet wurde.
Geschichte
Caudebec-en-Caux ist einer der vielen Orte in der Normandie, deren Namen sich aus der altskandinavischen Sprache herleitet. Caldebec 1025 heißt "kalten bach" entspricht "Caldbeck" (England, Cumberland,Caldebeck 1060) < kald bekkr auf altnordisch. Es liegt eine zweite Caudebec im Seinetal, nicht weit von Elbeuf: Caudebec-les-Elbeuf.
Sehenswürdigkeiten
Herausragend aufgrund seiner Architektur ist die Kirche der Stadt, ein Gebäude aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundert. Rund um ihre obere Balustraden steht in gotischer Schrift ein Teil der Magnificat. Das beeindruckende Westportal der Kirche, ihre kunstvollen Glasmalereien und die Verzierungen der Turmspitze machen sie zu einem der schönsten Bauwerke in der Diözese Rouens.
- Weiterhin finden sich in der Stadt:
- das Maison des Templiers (Haus der Tempelritter) aus dem zwölften und dreizehnten Jahrhundert. Das Gebäude wurde von einem eigens dafür ins Leben gerufenem Verein erhalten und beherbergt ein kleines Museum mit Ausgrabungsgegenständen lokaler Kulturgeschichte. Zudem ist es als Wohnhaus dieser Ära eine Rarität.
- ein ehemaliges Gefängnis aus dem 14. Jahrhundert.
- das Hôtel du Bailli, ein Stadthaus.
- das Hôtel de ville (Rathaus), das um 1800 gebaut wurde.
- Uferbauten (Les Quais).
- das Musée de la marine de Seine, das sich mit der Geschichte der Flussschifffahrt beschäftigt.
- Vor den Toren der Stadt liegt:
- ein kurzes Stück Uferstraße zwischen Caudebec-en-Caux und Saint Wandrille, das unter der Pont de Brotonne hindurchführt, einer hohen Schrägseilbrücke.
- das Monument du Latham 47, ein riesiges Flugzeugmonument zum Gedenken an tödlich verlaufenenden Roald Amundsen-Flug 1928
- die Abtei von Saint-Wandrille im nahe gelegenen Saint-Wandrille-Rançon.
Wirtschaft
Die Industrie besteht vor allem aus Leder-Gerbereien und Getreideproduzenten. Der kleine Hafen dient zum Umschlag von Kohle, Tieren und Ackerbauprodukten.
Weblinks
Commons: Caudebec-en-Caux – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Gemeinde im Département Seine-Maritime
- Ort in der Haute-Normandie
- Weiterhin finden sich in der Stadt:
Wikimedia Foundation.