Ingrid Bittner

Ingrid Bittner

Ingrid Bittner (* 16. April 1944 in Wernigerode; † 21. April 2002 in Eisleben) war eine Kinderärztin und 1990 Volkskammerabgeordnete.

Leben

Ingrid Bittner legte 1962 ihr Abitur an einer EOS in Halberstadt ab. Danach studierte sie zunächst an der Humboldt-Universität Berlin, später bis 1969 an der TU Magdeburg Medizin. 1970 wurde sie zur Dr. med promoviert. Anschließend absolvierte sie eine Fachärztinausbildung in Halberstadt, welche sie 1974 als Fachärztin für Kinderheilkunde abschloss. Zwischen 1979 und 1981 praktizierte sie als Ärztin in der Geburtshilfe. 1981 bekam Bittner das Angebot, als Kinderärztin in Algerien zu arbeiten. Sie nahm dieses Angebot an. 1982 kehrte sie zunächst in die DDR zurück. Bis 1986 praktizierte Bittner nun teilweise in Staßfurt, teilweise als Kinderärztin in Mosambik. Nach ihrer Rückkehr wurde sie Kinderärztin an der Kreispoliklinik Eisleben. Nach der Wende praktizierte Ingrid Bittner weiterhin bis zu ihrem Tode als niedergelassene Kinderärztin in Eisleben.

Ingrid Bitter war verheiratet und Mutter von drei Kindern.

Politik

Trotz Auslandseinsatz trat Ingrid Bittner 1985 mit 41 Jahren ungewöhnlich spät in die SED ein. Sie beantragte in der Wendezeit eine Mitgliedschaft in der Nachfolgepartei PDS. Für diese kandidierte sie zur Volkskammerwahl 1990 im Wahlkreis 07 (Halle) auf Listenplatz 5. Aufgrund des Wahlergebnisses wurde sie Volkskammerabgeordnete. Nach Auflösung der Volkskammer trat Bittner zunächst als eine von 144 Volkskammerabgeordneten noch in den 11. Bundestag ein. Zu den Wahlen zum 12. Bundestag kandidierte sie dann nicht mehr. Bis 1994 war sie noch Mitglied im PDS-Kreisvorstand Eisleben.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bittner — ist der Familienname folgender Personen: Adam Bittner (1777–1844), böhmischer Mathematiker und Astronom Albert Bittner (1900–1980), Dirigent und Hochschullehrer Alexander Bittner (1850–1902), österreichischer Geologe Alfred Bittner (1914–1989),… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Bittner — (* 14. Juni 1927 in Taucha bei Leipzig) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SED) und Diplomat. Er war von 1965 bis 1974 Botschafter der DDR in der Sowjetunion. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Deutschen Bundestages (11. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder des Deutschen Bundestages der 11. Wahlperiode (1987–1990). Zusammensetzung Nach der Bundestagswahl 1987 setzte sich der Deutsche Bundestag wie folgt zusammen: Fraktion Beginn der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Wernigerode — Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Persönlichkeiten des Mittelalters 2.2 Persönlichkeiten der Frühen Neuzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1990 — Die Saison 1989/1990 des Alpinen Skiweltcups begann am 8. August 1989 in Las Leñas, Argentinien (Frauen) bzw. am 11. August in Thredbo, Australien (Männer) mit je zwei Rennen. Die Saison wurde dann erst Ende November fortgesetzt und endete am 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1990/Resultate Damen — Die Saison 1989/1990 des Alpinen Skiweltcups begann am 8. August 1989 in Las Leñas, Argentinien (Frauen) bzw. am 11. August in Thredbo, Australien (Männer) mit je zwei Rennen. Die Saison wurde dann erst Ende November fortgesetzt und endete am 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1990/Resultate Herren — Die Saison 1989/1990 des Alpinen Skiweltcups begann am 8. August 1989 in Las Leñas, Argentinien (Frauen) bzw. am 11. August in Thredbo, Australien (Männer) mit je zwei Rennen. Die Saison wurde dann erst Ende November fortgesetzt und endete am 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1988/1989 — Männer Frauen …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1989 — Die Saison 1988/1989 des Alpinen Skiweltcups begann am 27. November 1988 in Schladming und endete am 11. März 1989 in Shigakōgen. Bei den Männern wurden 28 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 4 Super G, 6 Riesenslaloms, 8 Slaloms). Bei den Frauen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1989/Resultate Damen — Die Saison 1988/1989 des Alpinen Skiweltcups begann am 27. November 1988 in Schladming und endete am 11. März 1989 in Shigakōgen. Bei den Männern wurden 28 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 4 Super G, 6 Riesenslaloms, 8 Slaloms). Bei den Frauen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”