Internal Set Theory

Internal Set Theory

Die Internal Set Theory (keine übliche deutsche Übersetzung bekannt) ist eine rein syntaktische Version der Nichtstandard-Analysis, die 1977 von Edward Nelson eingeführt wurde. Anders als im modelltheoretischen Ansatz werden Infinitesimale nicht mit Hilfe einer nicht-archimedischen Körpererweiterung konstruiert, sondern innerhalb der reellen Zahlen definiert.

Inhaltsverzeichnis

Sprache und Axiome

Neben der mengentheoretischen Elementschaft \in wird ein Prädikat st (für standard) eingeführt, das durch drei Axiomenschemata beschrieben wird. Als Abkürzung werden folgende Quantoren definiert:

  • \forall^{st} x: \Phi für \forall x: st(x) \Rightarrow \Phi (für alle standard x gilt ...)
  • \exists^{st} x: \Phi für \exists x: st(x) \land \Phi (es gibt (mindestens) ein standard x, so dass gilt ...)
  • \forall^{fin} x: \Phi für \forall x: fin(x) \Rightarrow \Phi (für alle endlichen Mengen x gilt ...)
  • \exists^{fin} x: \Phi für \exists x: fin(x) \land \Phi (es gibt (mindestens) eine endliche Menge x, so dass gilt ...)

Sowie Kombinationen dieser Abkürzungen wie \forall^{st, fin} x: \Phi oder \forall^{st} x \in A: \Phi, deren formale Definition ähnlich angegeben werden kann.

Neben der Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre mit Auswahlaxiom (wobei die Axiomenschemata nur solche Formeln verwenden dürfen, in denen st nicht vorkommt) werden drei weitere Axiomenschemata verwendet:

Das Transferaxiom

Für jeden Satz Φ (mit n + 1 freien Variablen), in dem das Prädikat st nicht vorkommt gilt:

\forall^{st} t_1, ..., t_n (\forall^{st} x: \Phi(x, t_1, ..., t_n) \Leftrightarrow \forall x: \Phi(x, t_1, ..., t_n))

Die Umformulierung

\forall^{st} t_1, ..., t_n (\exists^{st} x: \Phi(x, t_1, ..., t_n) \Leftrightarrow \exists x: \Phi(x, t_1, ..., t_n))

zeigt, dass jede Menge, deren Existenz und Eindeutigkeit in der klassischen Theorie bewiesen werden kann, eine Standardmenge ist.

Das Idealisierungsaxiom

Für jeden Satz Φ (in dem die Variable z nicht als freie Variable vorkommt), in dem das Prädikat st nicht vorkommt gilt:

(\forall^{st, fin} z \exists x \forall y \in z: \Phi) \iff (\exists x \forall^{st} y: \Phi)

Das Idealisierungsaxiom liefert zwei wichtige Folgerungen:

  1. Eine Menge ist standard und endlich, genau dann, wenn alle ihre Elemente endlich sind.
  2. Es existiert eine endliche Menge, die alle Standardmengen enthält.

Gerade die zweite Aussage ist gewöhnungsbedürftig: Es existiert eine endliche Menge, die (nach der Folgerung aus dem Transferaxiom) alle in der klassischen Mengenlehre konstruierbaren Mengen enthält. Diese endliche Menge ist allerdings nicht standard, da sie sonst nach dem Transfer-Axiom alle Elemente überhaupt enthält.

Obwohl diese Definition gewöhnungsbedürftig ist, ist sie der Schlüssel zur Nichtstandard-Analysis: Wir können folgern, dass es reellen Zahlen gibt, die größer als 0, aber kleiner als jede positive Standardzahl sind.

Das Standardisierungsaxiom

Für jede Aussage Φ (in der die Variable y nicht vorkommt), gilt:

\forall^{st} x \exists^{st} y \forall^{st} z (z \in x \iff \Phi))

Das Standardisierungsaxiom erlaubt (als einziges Axiom) die Konstruktion von Mengen mit Hilfe von Formeln, die das Prädikat st verwenden. Allerdings ist bei einer so konstruierten Menge nicht klar, ob ihre nicht-standard Elemente Φ erfüllen, oder nicht.

Beispiele

Drei klassische Beispiele aus der Infinitesimalrechnung sollen zeigen, wie in der Internal Set Theory verschiedene Vorgehensweisen gerechtfertigt werden können, die ohne die zusätzlichen Axiome nicht formulierbar wären. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen der Nichtstandard-Analysis können solche Argumente ohne eine Körpererweiterung und ohne schwierige logische Vorarbeit formuliert werden.

Eine reelle Zahl x heißt unendlich klein oder Infinitesimalzahl, wenn für jede reelle Standardzahl r > 0 gilt: | x | < r. In jüngeren Publikationen liest man auch den Begriff i-klein, um den historischen, aber eventuell irreführenden Begriff "unendlich" zu umgehen. Man schreibt noch x\approx y, wenn die Differenz xy infinitesimal ist.

Stetigkeit

Mit Hilfe dieser Infinitesimale kann beispielsweise die Stetigkeit charakterisiert werden: Eine Standardfunktion f: \R \to \R ist in einem Punkt x \in \R genau dann stetig, wenn für alle y \approx x gilt: f(y) \approx f(x). Die Funktion ist genau dann stetig, wenn sie in allen Standardpunkten stetig ist und genau dann gleichmäßig stetig, wenn sie in allen Punkten stetig ist.

Im Gegensatz zur "\epsilon-δ-Definition" (mit Hilfe von Grenzwerten) ist diese Definition etwas anschaulicher: Wenn das Argument nur ein kleines bisschen geändert wird, dann ändert sich auch das Bild nur ein kleines bisschen.

Beispielsweise ist die Funktion f(x) = x2 stetig, denn sei x0 standard und \epsilon \approx 0, \epsilon \neq 0, so ist

f(x_0 + \epsilon) = x_0^2 + 2x_0\epsilon + \epsilon^2 \approx x_0^2 = f(x)

Allerdings ist f nicht gleichmäßig stetig, da sie etwa im Punkt \epsilon^{-1} \approx \infty nicht stetig ist:

f(\epsilon^{-1} + \epsilon) = \epsilon^{-2} + 2\epsilon^{-1}\epsilon + \epsilon^2 \approx \epsilon^{-2} + 2 \not\approx f(\epsilon^{-1})

Differentiation

Die Ableitung einer Funktion ist im Allgemeinen wie üblich definiert. Für Standardfunktionen gibt es allerdings eine äquivalente Formulierung: Die Ableitung einer (reellen) Standardfunktion f ist eine Standardfunktion f', die jedem Standardpunkt x (in dem f differentierbar ist) eine Standardzahl zuordnet, so dass für alle \epsilon \approx 0, \epsilon \neq 0 gilt:

f'(x) \approx \frac{f(x+\epsilon)-f(x)}\epsilon

Diese Formulierung kann mit Hilfe des Transfer-Axioms beim Finden der Ableitung helfen. Was ist beispielsweise die Ableitung von f(x) = x2?

Die Funktion ist standard. Angenommen, x0 ist irgendeine Standardzahl. Dann gilt für alle \epsilon \approx 0, \epsilon \neq 0

f'(x_0) \approx \frac{(x_0+\epsilon)^2-x_0^2}\epsilon = \frac{x_0^2+2x_0\epsilon+\epsilon^2-x_0^2}\epsilon = 2x_0+\epsilon \approx 2x_0

Also ist für alle Standardwerte f'(x) = 2x, und mit dem Transferaxiom muss das für alle x gelten.

Integration

Ist D \subseteq \R eine Standardmenge, f: D \rightarrow \R eine integrierbare Standardfunktion und F eine endliche Menge, die alle Standardzahlen in D enthält, dann ist \int_D f(x)dx \approx \sum_F f(x) \Delta x, wobei Δx der Abstand von x zum nächstgrößeren Punkt aus F ist.

Damit lässt sich recht einfach und anschaulich die Substitutionsregel für das Integral herleiten: Soll in dieser Summe x durch g(y) ersetzt werden (wobei g eine geeignete Standardfunktion ist), so muss auch Δx durch ein geeignetes Δy ersetzt werden.

Falls aber g differenzierbar, so ist (vgl. Beispiel Differentiation)

g'(y) \approx \frac{g(y + \Delta y) - g(y)}{\Delta y} = \frac{\Delta g(y)}{\Delta y} = \frac{\Delta x}{\Delta y}

und dieser Term kann - anders als das formale Objekt \frac{dx}{dy} - einfach umgeformt und eingesetzt werden:

\int_D f(x)dx \approx \sum_F f(x) \Delta x \approx \sum_{F'} f(g(y)) g'(y) \Delta y \approx \int_{D'} f(g(y))g'(y)dy

Und da sowohl f, als auch g Standardfunktionen sind, müssen die Integrale gleich sein.

Quellen

Edward Nelson: Internal Set Theory: A new approach to Nonstandard Analysis. In: Bulletin of the AMS. 83, Nr. 6, November 1977, S. 1165-1198.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internal set theory — (IST) is a mathematical theory of sets developed by Edward Nelson which provides an axiomatic basis for a portion of the non standard analysis introduced by Abraham Robinson. Instead of adding new elements to the real numbers, the axioms… …   Wikipedia

  • Internal set — In mathematical logic, in particular in model theory and non standard analysis, an internal set is a set that is a member of a model.Edward Nelson s internal set theory is a constructivist version of non standard analysis. Its name should not… …   Wikipedia

  • Naive set theory — This article is about the mathematical topic. For the book of the same name, see Naive Set Theory (book). Naive set theory is one of several theories of sets used in the discussion of the foundations of mathematics.[1] The informal content of… …   Wikipedia

  • Alternative set theory — Generically, an alternative set theory is an alternative mathematical approach to the concept of set. It is a proposed alternative to the standard set theory. Some of the alternative set theories are: *the theory of semisets; *rough set theory;… …   Wikipedia

  • List of set theory topics — Logic portal Set theory portal …   Wikipedia

  • Implementation of mathematics in set theory — This article examines the implementation of mathematical concepts in set theory. The implementation of a number of basic mathematical concepts is carried out in parallel in ZFC (the dominant set theory) and in NFU, the version of Quine s New… …   Wikipedia

  • Causal set theory bibliography — Main article: Causal Sets This Causal Set Theory Bibliography is intended to aid causal set research. It gathers together academic papers, books, talks and PhD theses related to causal set theory and is intended to help readers find references… …   Wikipedia

  • Set (mathematics) — This article gives an introduction to what mathematicians call intuitive or naive set theory; for a more detailed account see Naive set theory. For a rigorous modern axiomatic treatment of sets, see Set theory. The intersection of two sets is… …   Wikipedia

  • Controversy over Cantor's theory — In mathematical logic, the theory of infinite sets was first developed by Georg Cantor. Although this work has found wide acceptance in the mathematics community, it has been criticized in several areas by mathematicians and philosophers. Cantor… …   Wikipedia

  • Theory of International Politics — is a 1979 international relations theory book, written by Kenneth Waltz that elaborated a new theory, the neorealist thory of international relations, and surpassed the cognitive limitations of the past. Taking into account the influence of… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”