- North American Nursing Diagnosis Association International
-
Die NANDA International (NANDA-I, Internationale Klassifikation der Pflegediagnosen) ist eine pflegewissenschaftliche Organisation, die sich mit der Formulierung, Entwicklung und Prüfung von Pflegediagnosen beschäftigt. Zielsetzung der Organisation mit Sitz in Kaukauna (Wisconsin) ist eine Vereinheitlichung der pflegediagnostischen Terminologie mit der eine Vereinfachung der Pflegedokumentation sowie der Erfassung des Pflegeprozesses in der Praxis einhergeht, sowie eine bessere statistische Auswertbarkeit pflegerelevanter Daten zur Unterstützung der Weiterentwicklung in der Pflegeforschung. NANDA International veröffentlicht zudem die wissenschaftliche Fachzeitschrift International Journal of Nursing Terminologies and Classifications.
Inhaltsverzeichnis
Ziele
NANDA International hat zum Ziel, eine Terminologie zu entwickeln, verbessern und zu fördern, welche die klinische Entscheidungsfindung von Pflegefachkräften genau wiedergibt. Die Einführung von Pflegediagnosen verbessert alle Aspekte der Pflegepraxis: Die Stärkung der professionellen Anerkennung, die Sicherstellung einer konsistenten pflegerischen Dokumentation, welche die klinische Entscheidungsfindung darstellt sowie eine genaue Dokumentation zur Sicherung der Pflegefinanzierung. Das Ziel von NANDA International (NANDA-I) ist, Pflegefachwissen zu etablieren indem die internationale Klassifikation der Pflegediagnosen NANDA-I weiterentwickelt wird. Dabei stehen nicht medizinische Diagnosen im Vordergrund, sondern eine Klassifikation der Pflegeprobleme, -risiken sowie der Bereitschaft des Patienten zur Gesundheitsförderung. Im Fokus stehen pflegerisch relevante, menschliche Erfahrungen und Reaktionen von Patienten auf gesundheitliche Probleme/Lebensprozesse (NANDA International, 2010). NANDA-I will Pflegende in der Pflegedokumentation und im Pflegeprozess unterstützen, die Pflege durch besseren Wissensstand und genaue Umschreibung der Diagnosen professionalisieren und entwickelt eine computergerechte Sprache, um die Pflegeforschung und statistische Analysen zu erleichtern.
Gemäß Studien ist die Klassifikation NANDA-I die am Weitesten verbreitete Pflegediagnosenklassifikation. Die aktuelle Klassifikation enthält 206 Pflegediagnosen und wurde in über 20 Sprachen übersetzt.[1]
Geschichte
Die NANDA entstand 1982 aus der Nationale Konferenzvereinigung, einer Kommission von Pflegewissenschaftlerinnen, die 1973 in St. Louis, Missouri, USA während der Ersten Nationalen Konferenz über die Klassifizierung der Pflegediagnose gebildet wurde. Zur ersten Präsidentin der NANDA wurde Marjory Gordon gewählt, die das Amt bis 1988 innehatte. Im Jahre 1986 wurde der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Übernahme der Pflegediagnosenklassifikation der NANDA als eigenes Kapitel innerhalb der International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD) vorgeschlagen. Unterstützt wurde NANDA dabei von der American Nurses Association.
Die erste Klassifikation Taxonomy I, auch als Orange Book bekannt, wurde 1987 veröffentlicht. Ein Jahr später verstärkte die Organisation ihre internationalen Bemühungen um Verbreitung dieser Taxonomie. Da sie jedoch lange Zeit für viele Pflegekräfte relativ unverständlich blieb, wurde im Rahmen der 13. NANDA-Konferenz 1998 eine vollständig überarbeitete Fassung vorgelegt. Diese neue Klassifikation wurde im Frühjahr 2000 als so genannte Taxonomy II verabschiedet. Das Interesse an Pflegediagnosen nach Muster von NANDA hatte in den Folgejahren weltweit zugenommen hatte, die Organisation entschloss sich deshalb 2002 zu einer Umbenennung in NANDA International (NANDA-I).[2]
Neben der Weiterentwicklung der aktuellen Taxonomie arbeitet NANDA seither vor allem an der Integration der NANDA-Pflegediagnosen in ein Gesamtsystem von Pflegeklassifikationen, die ihrerseits verschiedene Aspekte des Pflegeprozesses beschreiben. Insbesondere sind dabei die Klassifikationen der Nursing Interventions Classification (NIC, dt. Pflegemaßnahmenklassifikation) und der Nursing Outcomes Classification (NOC, dt. Pflegeergebnisklassifikation) zu nennen. Alle drei Klassifikationen wurden im Jahr 2003 zur NANDA-NIC-NOC Taxonomie (NNN Taxonomie) zusammengeführt. [3]
International Journal of Nursing Terminologies and Classifications
Die NANDA gibt seit Juli 2004 die Fachzeitschrift International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, in der in peer-reviewten Artikeln über die Weiterentwicklungen, Anforderungen, Studien etc. innerhalb der Pflegediagnostik und der internationalen Pflegeklassifikationen berichtet wird.[4]
Literatur
- Sabine Bartholomeyczik, Marjory Gordon: Pflegediagnosen. Theoretische Grundlagen. , Urban & Fischer, 2001, ISBN 3-437-26380-3
- K. C. Freund: Pflegequalitätsentwicklung und -leistungsdarstellung durch die Pflegeklassifikationen NANDA - NOC - NIC. In: Pflegewissenschaft 2008, hpsmedia GmbH, 9(11), ISSN 1422-8629, S. 601–613.
- Marjory Gordon: Handbuch Pflegediagnosen. Das Buch zur Praxis. Urban & Fischer, 4. Auflage, 2003, ISBN 3-437-26442-7
- Simon Berger, Holger Mosebach, Pia Wieteck (Hrsg.): NANDA-I Pflegediagnosen: Definitionen & Klassifikation 2007-2008. Recom Verlag, 2008, ISBN 3897521113
- T. Heather Herdman (Hrsg): NANDA international nursing diagnoses: definitions & classification, 2009-2011. John Wiley and Sons, 2009, ISBN 1405187182
- Margaret Lunney: Arbeitsbuch Pflegediagnostik: Pflegerische Entscheidungsfindung, kritisches Denken und diagnostischer Prozess – Fallstudien und -analysen. Hans Huber Verlag, 2007, ISBN 3-456-83840-9.
- Maria Müller-Staub, Ian Needham, Matthias Odenbreit, Mary Ann Lavin, Theo van Achterberg: Improved quality of nursing documentation: Results of a nursing diagnoses, interventions and outcomes implementation study. In: International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, 2007, 18(1), ISSN 1541-5147 S. 5–17.
Einzelnachweise
- ↑ Nanda-I; Gail Keenan, Dana Tschannen, Mary Lou Wesley: Standardized nursing teminologies can transform practice. In: Journal of Nursing Administration, 2008, 38(3), S. 103–106; Christine Anderson, Gail Keenan, Josette Jones: Using bibliometrics to support your selection of a nursing terminology set. In: CIN: Computers, Informatics, Nursing, 2009, 27(2), S. 82–90; Maria Müller-Staub, Ian Needham, Matthias Odenbreit, Mary Ann Lavin, Theo van Achterberg: Nursing diagnoses, interventions and outcomes - Application and impact on nursing practice: A systematic literature review. In: Journal of Advanced Nursing, 2006, 56(5), S. 514–531.]
- ↑ NANDA-I: History (engl.)]
- ↑ T. Heather Herdman (Hrsg): NANDA international nursing diagnoses: definitions & classification, 2009-2011. John Wiley and Sons, 2009, 1405187182, S. 389
- ↑ NANDA-I: International Journal of Nursing Terminologies and Classifications, Wiley-Blackwell, ISSN: 1541-5147
Weblinks
Kategorien:- Organisation (Pflege)
- Organisation (Wisconsin)
- Wissenschaftliche Organisation
- Pflegeklassifikation
Wikimedia Foundation.