- Interzonenturnier Saltsjöbaden 1952
-
Das Interzonenturnier 1952 war das zweite Interzonenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand von September bis Oktober 1952 in den schwedischen Städten Saltsjöbaden und Stockholm statt. Ursprünglich mit 22 Spielern begonnen, gab der Argentinier Julio Bolbochán wegen Krankheit nach zwei Runden auf. Alexander Kotow sicherte sich souverän den Sieg mit drei Punkten Vorsprung auf den zweitplatzierten Tigran Petrosjan und zog wie auch die Spieler auf den Plätzen zwei bis acht ins Kandidatenturnier 1953 ein, das jedoch Wassili Smyslow für sich entscheiden konnte.
In Saltsjöbaden hatte bereits das erste Interzonenturnier 1948 stattgefunden.
Abschlusstabelle
Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Gesamt 1. Alexander Kotow
½ ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 1 ½ 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 16½ 2. Tigran Petrosjan
½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 1 1 ½ 13½ 3. Mark Taimanow
½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ 1 1 1 ½ 1 ½ ½ 1 1 13½ 4. Efim Geller
½ ½ ½ ½ 0 0 1 1 ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ 1 1 1 1 ½ 13 5. Juri Awerbach
½ ½ ½ ½ 1 ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ 1 1 1 ½ 12½ 6. Gideon Ståhlberg
0 ½ ½ 1 0 ½ 0 0 ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 12½ 7. László Szabó
0 0 ½ 1 ½ ½ 1 ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 1 ½ ½ 1 ½ 1 12½ 8. Svetozar Gligorić
½ ½ ½ 0 1 1 0 ½ ½ ½ ½ ½ 1 1 1 0 1 1 ½ 1 12½ 9. Wolfgang Unzicker
0 ½ 0 0 ½ 1 ½ ½ ½ ½ 0 1 ½ ½ 1 1 1 ½ 1 1 11½ 10. Erich Eliskases
0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ 1 ½ 0 ½ 0 ½ 1 ½ 1 1 1 10½ 11. Herman Pilnik
½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 0 0 ½ ½ 1 ½ ½ 1 1 ½ ½ 10 12. Luděk Pachman
0 ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 0 ½ ½ ½ 1 0 ½ ½ 1 10 13. Herman Steiner
½ ½ 0 ½ 0 0 ½ ½ 0 1 ½ 1 ½ 0 0 1 1 ½ 1 1 10 14. Aleksandar Matanović
0 ½ 0 ½ ½ 0 ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ 1 ½ 1 ½ 1 9 15. Gedeon Barcza
0 0 0 0 ½ ½ 0 0 ½ 1 0 ½ 1 1 1 ½ 0 0 1 ½ 8 16. Gösta Stoltz
0 0 ½ ½ 0 0 0 0 0 ½ ½ ½ 1 ½ 0 0 1 1 ½ 1 7½ 17. Luis Augusto Sanchez
0 ½ 0 0 ½ 0 ½ 1 0 0 ½ 0 0 0 ½ 1 ½ 0 1 1 7 18. Robert Graham Wade
0 0 ½ 0 0 0 ½ 0 0 ½ 0 1 0 ½ 1 0 ½ ½ 0 1 6 19. Povilas Vaitonis
0 0 ½ 0 0 0 0 0 ½ 0 0 ½ ½ 0 1 0 1 ½ ½ 0 5 20. Harry Golombek
0 0 0 0 0 0 ½ ½ 0 0 ½ ½ 0 ½ 0 ½ 0 1 ½ 0 4½ 21. Lodewijk Prins
0 ½ 0 ½ ½ 0 0 0 0 0 ½ 0 0 0 ½ 0 0 0 1 1 4½ 22. Julio Bolbochán
Literatur
- Gideon Ståhlberg: Interzonala världsschackturneringen Stockholm-Saltsjöbaden 1952, Sveriges Schackförbunds Förlag, Örebro 1953
Weblinks
Saltsjöbaden 1948 | Saltsjöbaden 1952 | Göteborg 1955 | Portorož 1958 | Stockholm 1962 | Amsterdam 1964 | Sousse 1967 | Palma 1970 | 1973: Petrópolis • Leningrad | 1976: Manila • Biel | 1979: Rio de Janeiro • Riga | 1982: Las Palmas • Toluca • Moskau | 1985: Tunis • Taxco • Biel | 1987: Subotica • Szirák • Zagreb | Manila 1990 | Biel 1993
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Interzonenturnier Saltsjöbaden 1948 — Das Interzonenturnier 1948 war das erste Interzonenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand vom 16. Juli bis 15. August 1948 im schwedischen Saltsjöbaden statt. Es diente dazu, die Teilnehmer für das Kandidatenturnier 1950 zu bestimmen und… … Deutsch Wikipedia
Interzonenturnier Stockholm 1962 — Das Interzonenturnier Stockholm 1962 wurde von Januar bis März 1962 als Rundenturnier mit 23 Teilnehmern ausgetragen. Es war das fünfte Interzonenturnier des Weltschachbundes FIDE und sollte die Teilnehmer des Kandidatenturniers im selben Jahr… … Deutsch Wikipedia
Interzonenturnier Palma 1970 — Das Interzonenturnier ein Schachturnier in Palma vom 9. November 1970 bis zum 12. Dezember 1970 diente dazu, die Teilnehmer für die Kandidatenwettkämpfe des Jahres 1971 zu bestimmen. Neben dem 1969 von Boris Spasski entthronten Exweltmeister… … Deutsch Wikipedia
Interzonenturnier — Das Interzonenturnier war eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters. Die FIDE hat 1997 den Austragungsmodus komplett geändert. Das letzte Interzonenturnier fand… … Deutsch Wikipedia
Jan Foltys — (* 13. Oktober 1908 in Svinov; † 11. März 1952 in Ostrava) war ein tschechoslowakischer Schachspieler. Im Jahr 1950 verlieh ihm die FIDE den Titel Internationaler Meister. Jan Foltys gehörte ab Mitte der 1930er Jahre bis zu seinem frühen Tod zu… … Deutsch Wikipedia
Luděk Pachman — (* 11. Mai 1924 in Bělá pod Bezdězem; † 6. März 2003 in Passau) war ein tschechisch deutscher Schachspieler. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Pilnik — Herman Pilnik (* 8. Januar 1914 in Stuttgart; † 12. November 1981 in Caracas) war ein deutschstämmiger argentinischer Schachmeister. In den 1950er Jahren zählte er zur Weltspitze. Herman Pilnik erlernte Schach bereits in seiner Jugend. Er war als … Deutsch Wikipedia
Ludek Pachman — Luděk Pachman Luděk Pachman (* 11. Mai 1924 in Bělá pod Bezdězem; † 6. März 2003 in Passau) war ein tschechisch deutscher Schachspieler. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Ludek Pachmann — Luděk Pachman Luděk Pachman (* 11. Mai 1924 in Bělá pod Bezdězem; † 6. März 2003 in Passau) war ein tschechisch deutscher Schachspieler. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
David Bronstein — David Ionowitsch Bronstein (russisch Давид Ионович Бронштейн; wiss. Transliteration David Ionovič Bronštejn * 19. Februar 1924 in Bila Zerkwa, Ukrainische SSR; † 5. Dezember 2006 in Minsk, Weißrussland) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.… … Deutsch Wikipedia