Interzonenturnier Saltsjöbaden 1948

Interzonenturnier Saltsjöbaden 1948

Das Interzonenturnier 1948 war das erste Interzonenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand vom 16. Juli bis 15. August 1948 im schwedischen Saltsjöbaden statt. Es diente dazu, die Teilnehmer für das Kandidatenturnier 1950 zu bestimmen und war somit eine Qualifikationsstufe zur Schachweltmeisterschaft 1951.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Die Organisierung des ersten Qualifikationszyklus zur Ermittlung des Herausforderers durch die FIDE war von zahlreichen Fehlschlägen begleitet: Beim 18. FIDE-Kongress in Den Haag 1947 wurde beschlossen, acht Zonenturniere in dem insgesamt auf acht Zonen verteilten Einflussbereich des Weltschachverbandes auszurichten, welche neben einigen von der FIDE benannten Spielern die Teilnehmer des Interzonenturnier ermitteln sollten. Insgesamt konnten allerdings bloß vier Zonenturniere ausgetragen werden.[1]

Die fünf auf diesem Weg ermittelten Spieler waren: Albéric O’Kelly de Galway, der Sieger des Zonenturniers von Hilversum 1947, Eero Böök, der Sieger des Zonenturniers von Helsinki (zugleich Skandinavische Meisterschaft) und der Zweitplatzierte Gösta Stoltz, Isaac Kashdan, der sich über die als Zonenturnier fungierende US-Meisterschaft 1946 in New York City qualifizierte, bei der er Zweiter nach Samuel Reshevsky (der vorqualifiziert war für das Kandidatenturnier 1950 und in das Interzonenturnier nicht eingreifen brauchte) wurde, und Daniel Abraham Yanofsky, der Sieger der Meisterschaft von Kanada 1947, die das vierte Zonenturnier darstellte.[2]

Von den Qualifikanten sagten O’Kelly und Kashdan die Teilnahme ab. Die FIDE benannte als Ersatz für Kashdan Andor Lilienthal aus der Sowjetunion. Luděk Pachman nahm als Zweitplatzierter des Zonenturniers von Hilversum teil.[1]

Absagen erhielt die FIDE auch von Erich Eliskases und Arnold Denker, die zuvor benannt wurden.[3]

Verlauf

David Bronstein aus der Sowjetunion gewann das Turnier und konnte nachfolgend auch das Budapester Kandidatenturnier (in einem Stichwettkampf gegen Isaak Boleslawski) für sich entscheiden. Außer dem Turniersieger qualifizierten sich ursprünglich die Spieler der Ränge zwei bis fünf. Durch zahlreiche Absagen zum Kandidatenturnier 1950 wurde der Kreis der Qualifikanten auf die nächsten Ränge ausgeweitet; kurz vor Beginn des Kandidatenturniers wurde Igor Bondarewski, der verhindert war, durch Salo Flohr ersetzt.[4]

Es wurden für die ersten fünf Plätze Preisgelder in schwedischen Kronen in folgender Verteilung ausgeschüttet: I. 2.000,- II. 1.000,- III. 700,- IV. 500,- V. 300,-. Außerdem wurden vier Schönheitspreise in dieser Reihenfolge verliehen: der erste ging an Andor Lilienthal für seinen Sieg gegen Miguel Najdorf (5. Runde), der zweite an Petar Trifunović für seinen Sieg gegen Igor Bondarewski (4. Runde), der dritte an Isaak Boleslawski für seinen Sieg gegen Lajos Steiner (9. Runde) und der vierte an Wjatscheslaw Ragosin für seinen Sieg gegen Igor Bondarewski (1. Runde).[5]

Die Organisation wurde allgemein gelobt. Saltsjöbaden (der Name bedeutet „Salzmeerbad“), ein Vorort Stockholms, wurde im Verlauf des zweiten von der FIDE durchgeführten WM-Zyklus auch Austragungsort des Interzonenturniers 1952 .

Abschlusstabelle

Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Gesamt
1. Sowjetunion 1923UdSSR David Bronstein 1 ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ 1 ½ 1 ½ 1 1 1 13,5
2. Ungarn 1946Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg László Szabó 0 ½ ½ 1 ½ 1 ½ ½ 1 ½ 1 1 1 ½ 1 ½ ½ 1 0 12,5
3. Sowjetunion 1923UdSSR Isaak Boleslawski ½ ½ ½ ½ ½ 0 1 ½ 1 ½ ½ 1 ½ ½ ½ 1 1 1 ½ 12,0
4. Sowjetunion 1923UdSSR Alexander Kotow 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ ½ ½ ½ 1 1 1 1 ½ 11,5
5. Sowjetunion 1923UdSSR Andor Lilienthal ½ 0 ½ ½ 1 1 ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ 1 ½ 1 ½ ½ 1 11,0
6. Sowjetunion 1923UdSSR Igor Bondarewski ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ 1 0 ½ 1 ½ 0 ½ ½ 1 ½ 1 1 10,5
7. ArgentinienArgentinien Miguel Najdorf ½ 0 1 ½ 0 ½ ½ ½ 1 0 1 ½ 0 ½ 1 ½ ½ 1 1 10,5
8. SchwedenSchweden Gideon Ståhlberg ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ 1 1 ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 10,5
9. Sowjetunion 1923UdSSR Salo Flohr ½ ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ ½ 1 ½ 1 1 10,5
10. JugoslawienJugoslawien Petar Trifunović ½ 0 0 ½ ½ 1 0 1 ½ ½ ½ 0 1 ½ ½ 1 ½ 1 ½ 10,0
11. JugoslawienJugoslawien Vasja Pirc 0 ½ ½ 0 1 ½ 1 ½ ½ ½ ½ ½ 0 1 0 ½ 1 ½ ½ 9,5
12. JugoslawienJugoslawien Svetozar Gligorić ½ 0 ½ ½ ½ 0 0 0 ½ ½ ½ 1 ½ 1 1 1 ½ 0 1 9,5
13. FinnlandFinnland Eero Böök ½ 0 0 ½ ½ ½ ½ 0 ½ 1 ½ 0 ½ ½ ½ ½ 1 1 1 9,5
14. Sowjetunion 1923UdSSR Wjatscheslaw Ragosin 0 0 ½ ½ ½ 1 1 ½ ½ 0 1 ½ ½ 0 0 ½ 0 ½ 1 8,5
15. Kanada 1921Kanada Daniel Yanofsky ½ ½ ½ ½ 0 ½ ½ ½ ½ ½ 0 0 ½ 1 0 ½ ½ ½ 1 8,5
16. FrankreichFrankreich Savielly Tartakower 0 0 ½ 0 ½ ½ 0 ½ ½ ½ 1 0 ½ 1 1 0 ½ ½ ½ 8,0
17. TschechoslowakeiTschechoslowakei Luděk Pachman ½ ½ 0 0 0 0 ½ ½ 0 0 ½ 0 ½ ½ ½ 1 1 ½ 1 7,5
18. SchwedenSchweden Gösta Stoltz 0 ½ 0 0 ½ ½ ½ 0 ½ ½ 0 ½ 0 1 ½ ½ 0 ½ ½ 6,5
19. AustralienAustralien Lajos Steiner 0 0 0 0 ½ 0 0 ½ 0 0 ½ 1 0 ½ ½ ½ ½ ½ ½ 5,5
20. SchwedenSchweden Erik Lundin 0 1 ½ ½ 0 0 0 0 0 ½ ½ 0 0 0 0 ½ 0 ½ ½ 4,5

Literatur

  • Vasja Pirc: Međuzonski Turnir Saltsjöbaden 1948, Zagreb 1949
  • Gideon Ståhlberg: Interzonala Schackturneringen Saltsjöbaden 1948. Turneringsbok utgiven av Sveriges Schackförbund, Sveriges Schackförbunds Förlag, Örebro 1949

Einzelnachweise

  1. a b Schachmaty. Enzyklopeditscheski Slowar, Moskau 1990, S. 130
  2. Schachmatnyj Slowar, Moskau 1964, S. 108-109
  3. Schachmaty. Enzyklopeditscheski Slowar, Moskau 1990, S. 294
  4. E. G.  R. Cordingley:World Chess Championship Candidates' Tournament Budapest 1950, ed. David Regis, Devon 2006, S. 10.
  5. Vasja Pirc: Međuzonski Turnir Saltsjöbaden 1948, Zagreb 1949, S. 15.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Interzonenturnier Saltsjöbaden 1952 — Das Interzonenturnier 1952 war das zweite Interzonenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand von September bis Oktober 1952 in den schwedischen Städten Saltsjöbaden und Stockholm statt. Ursprünglich mit 22 Spielern begonnen, gab der… …   Deutsch Wikipedia

  • Interzonenturnier Stockholm 1962 — Das Interzonenturnier Stockholm 1962 wurde von Januar bis März 1962 als Rundenturnier mit 23 Teilnehmern ausgetragen. Es war das fünfte Interzonenturnier des Weltschachbundes FIDE und sollte die Teilnehmer des Kandidatenturniers im selben Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Interzonenturnier Palma 1970 — Das Interzonenturnier ein Schachturnier in Palma vom 9. November 1970 bis zum 12. Dezember 1970 diente dazu, die Teilnehmer für die Kandidatenwettkämpfe des Jahres 1971 zu bestimmen. Neben dem 1969 von Boris Spasski entthronten Exweltmeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Interzonenturnier — Das Interzonenturnier war eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters. Die FIDE hat 1997 den Austragungsmodus komplett geändert. Das letzte Interzonenturnier fand… …   Deutsch Wikipedia

  • Schachweltmeisterschaft 1951 — In der Schachweltmeisterschaft 1951 verteidigte Michail Botwinnik seinen Weltmeistertitel erfolgreich gegen David Bronstein. Botwinnik war seit 1948 Schachweltmeister; Bronstein hatte sich durch seinen Siege beim Interzonenturnier Saltsjöbaden… …   Deutsch Wikipedia

  • Albéric O’Kelly de Galway — Albéric Ecuyer O’Kelly de Galway (* 17. Mai 1911 in Ruisbroek (nahe Brüssel); † 3. Oktober 1980 in Brüssel) war ein bedeutender belgischer Schachmeister und der 3. Fernschachweltmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Abstammung 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Salo Flohr — (auf russisch Саломон Михайлович Флор/Salomon Michailowitsch Flor, * 21. November 1908 in Horodenka/Österreich Ungarn; † 18. Juli 1983 in Moskau) war ein tschechoslowakisch sowjetischer Schachmeister. In den 1930er Jahren galt er als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gligoric — Svetozar Gligorić (serbisch: Светозар Глигорић, * 2. Februar 1923 in Belgrad) ist ein bedeutender jugoslawischer, heute serbischer Schachmeister. Drei Jahrzehnte lang (ca. 1945 bis ca. 1975) war er der unumstritten beste Spieler Jugoslawiens und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gligorić — Svetozar Gligorić (serbisch: Светозар Глигорић, * 2. Februar 1923 in Belgrad) ist ein bedeutender jugoslawischer, heute serbischer Schachmeister. Drei Jahrzehnte lang (ca. 1945 bis ca. 1975) war er der unumstritten beste Spieler Jugoslawiens und… …   Deutsch Wikipedia

  • Svetozar Gligoric — Svetozar Gligorić (serbisch: Светозар Глигорић, * 2. Februar 1923 in Belgrad) ist ein bedeutender jugoslawischer, heute serbischer Schachmeister. Drei Jahrzehnte lang (ca. 1945 bis ca. 1975) war er der unumstritten beste Spieler Jugoslawiens und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”