László Szabó (Schachspieler)

László Szabó (Schachspieler)
László Szabó, Dortmund 1974

László Szabó [ˈlaːsloː ˈsɒboː] (* 19. März 1917 in Budapest; † 8. August 1998 ebenda) war ein ungarischer Schachspieler.

Leben

Vorn László Szabó bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Oberhausen 1961
Grab von László Szabó in Budapest auf dem jüdischen Friedhof in der Kozmastrasse: Grab Nr. 5B-2-36

Er erlernte das Schachspiel 1931 und machte schnelle Fortschritte. 1935 gewann er ein nationales Meisterturnier in Tatatóváros, wurde in die Nationalmannschaft berufen und spielte in Warschau seine erste Schacholympiade. Bei Schach-Olympia 1936 in München, das vom Veranstalter als Schacholympiade deklariert wurde, obwohl es keine offizielle Veranstaltung der FIDE war, spielte er überragend (+14, =5; 86,84 %) und hatte damit großen Anteil am Titelgewinn der ungarischen Mannschaft.

Nachdem er zwischenzeitlich eine Ausbildung als Bankangestellter absolviert hatte, gewann er 1937 die ungarische Meisterschaft, 1938/39 das Traditionsturnier in Hastings vor Max Euwe und 1939 ein Turnier in seiner Heimatstadt mit 11 Punkten aus 11 Partien. Kurz darauf brach der Zweite Weltkrieg aus, und Szabó wurde wegen seiner jüdischen Herkunft zu Zwangsarbeiten herangezogen. Im Januar 1943 geriet er in russische Gefangenschaft.

Nach dem Krieg wurde er Schachprofi und gehörte zu den stärksten nichtrussischen Schachmeistern der Welt. Aufgrund seiner internationalen Erfolge erhielt er 1950 von der FIDE den Titel Großmeister.[1]

Szabó war neunmal ungarischer Meister, elfmal nahm er an Schacholympiaden teil und erreichte dreimal das Kandidatenturnier, nämlich 1950, 1953 und 1956. Er spielte bis 1979 in 88 internationalen Turnieren, von denen er 21 gewann. 1974 wurde er Erster bei den zweiten Dortmunder Schachtagen.[2]

Seine beste historische Elo-Zahl betrug 2726. Diese erreichte er im Dezember 1946. Zu dieser Zeit war er der sechstbeste Spieler der Welt.

1981 schrieb er das Buch 50 év – 100000 lépés, das in deutscher Übersetzung 1990 unter dem Titel Meine besten Partien (ISBN 3-8171-1126-6) erschien.

Einzelnachweise

  1. Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 74
  2. Dortmunder Schachtage 1974 vom 3. bis 14. Mai im Dortmunder Westfalenpark

Weblinks

 Commons: László Szabó – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • László Szabó — ist der Name folgender Personen: László Szabó (Schachspieler) (1917–1998), ungarischer Schachspieler László Szabó (Bildhauer) (1917–1984), ungarisch französischer Bildhauer László Szabó (Rennfahrer) (* 1934), ungarischer Motorradrennfahrer László …   Deutsch Wikipedia

  • Laszlo Szabo — László Szabó [ˈlaːsloː ˈsɒboː] (* 19. März 1917 in Budapest; † 8. August 1998 ebenda) war ein ungarischer Schachspieler. Er erlernte das Schachspiel 1931 und machte schnelle Fortschritte. 1935 gewann er ein nationales Meisterturnier in… …   Deutsch Wikipedia

  • Szabó — bzw. Szabo ist der Familienname mehrerer, meist ungarischer, Personen. Herkunft und Bedeutung Der ungarische Name Szabó entspricht wörtlich dem deutschen Familiennamen Schneider, die eingedeutschte Schreibweise lautet Sabo. Bekannte Namensträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Szabo — Szabó bzw. Szabo ist der Name mehrerer (meist ungarischer) Personen (Der ungarische Name Szabó entspricht dem deutschen Familiennamen Schneider): András Cserna Szabó (* 1974), ungarischer Schriftsteller Antal Szabó (* 1910), ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Laszlo Barczay — László Barczay (* 21. Februar 1936 in Ungarn) ist ein ungarischer Schachgroßmeister. Im Jahr 1966 wurde ihm von der FIDE der Internationale Meistertitel verliehen, 1967 dann der Großmeistertitel. Bei der Schacholympiade 1966 in Havanna erzielte… …   Deutsch Wikipedia

  • Schachspieler — In der Liste bekannter Schachspieler sind Schachspieler verzeichnet, die den Großmeistertitel der Männer bzw. Frauen führen, außerdem Spieler mit einer Elo Zahl von über 2600 bzw. 2500 Punkten bei den Frauen. Spieler aus der Zeit vor Einführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Schachspieler — In der Liste bekannter Schachspieler sind Schachspieler verzeichnet, die den Großmeistertitel der Männer bzw. Frauen führen, außerdem Spieler mit einer Elo Zahl von über 2600 bzw. 2500 Punkten bei den Frauen. Spieler aus der Zeit vor Einführung… …   Deutsch Wikipedia

  • Andras Adorjan (Schachspieler) — András Adorján [ˈɒndraːʃ ˈɒdorjaːn] (* 31. März 1950 in Budapest) ist ein ungarischer Schachspieler. András Adorján benannte sich Ende der 1960er Jahre nach dem ungarischen Flötisten gleichen Namens. Zuvor hieß er András Jocha. Unter diesem Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Budapest — Diese Liste umfasst – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – in Budapest geborene Personen mit einem Artikel in der deutschen Wikipedia: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Vadasz — László Vadász (* 27. Januar 1948 in Kiskunfélegyháza; † 3. Januar 2005) war ein ungarischer Schach Großmeister. Vadász gehörte in den 1970er Jahren zu den stärksten ungarischen Spielern. Sein erster großer Erfolg war der 5. Platz in Groningen bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”