- Iryna Nafranowitsch
-
Iryna Nafranowitsch Voller Name Iryna Nafranowitsch
Ірына НафрановічNation Weißrussland Geburtstag 1. Mai 1984 Geburtsort UdSSR Karriere Disziplin Skilanglauf
BiathlonNationalkader seit 2010 (Biathlon) Status aktiv Medaillenspiegel Universiade-Medaillen 0 × 0 × 1 × Logo der FISU Winter-Universiade Bronze 2007 Pragelato 5-Kilometer-Klassisch letzte Änderung: 13. Dezember 2010 Iryna Nafranowitsch (weißrussisch Iрына Нафрановiч, russisch Ирина Нафранович; * 1. Mai 1984) ist eine weißrussische Biathletin und frühere Skilangläuferin.
Iryna Nafranowitsch war Studentin der Белорусский государственный университет физической культуры (Weißrussische Staatliche Universität für Körperkultur) in Minsk.[1] Sie begann ihre Karriere als Skilangläuferin. Ihr internationales Debüt gab sie im Rahmen der Junioren-Weltmeisterschaften 2002 in Schonach, wo sie jeweils 38. beim 5-Kilometer-Freistil- und dem 15-Kilometer-Klassikrennen. Im Freistilsprint wurde die Weißrussin 48. Ein Jahr später nahm sie in Tarvisio an der Winter-Universiade 2003 teil und wurde über 5-Kilometer-Klassisch 27. In der Folgezeit startete Nafranowitsch zumeist in unterklassigen Rennen wie Continental- und Marathon-Cups sowie FIS-Rennen. Im Dezember 2004 folgte das Debüt im Skilanglauf-Weltcup bei einem Klassik-Sprint in Asiago, den sie als 50. beendete. Einen Podestplatz erreichte sie als Dritte des 55-km-Rennens in Oberammergau im Rahmen des Marathon Cups Anfang Februar 2005.[2] Im Januar 2007 nahm Nafranowitsch erneut an der Winter-Universiade teil. In Pragelato gewann sie über 5-Kilometer-Klassisch hinter Justyna Kowalczyk und Alena Procházková die Bronzemedaille und wurde 15. in der Verfolgung. Es folgten die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2007 in Sapporo. Nafranowitsch wurde 64. im Klassik-Sprint, 37. des 30-Kilometer-Massenstarts und kam im Verfolgungsrennen nicht ins Ziel. 2009 nahm die Weißrussin nochmals an einer Universiade teil und kam in Yabuli über 5-Kilometer-Freistil auf den 35. Platz und wurde Neunte mit der Staffel. Auch in der Saison 2009/2010 war sie in internationalen Rennen vertreten, unter anderem gelangen ihr dritte Plätze beim Freistil-Sprint in Charkiw, einem Wettbewerb des Eastern Europe Cups und beim International Marathon Chepojarwi Ski-2010 in Toksowo über 30 Kilometer,[3] einem Marathon-Wettbewerb der Euroloppet-Serie.[4]
Zur Saison 2010/11 wechselte Nafranowitsch vom Langlauf zum Biathlon. In Beitostølen gab sie zum Saisonauftakt ihr Debüt im IBU-Cup, wo sie sofort in ihrem ersten Rennen Achte, danach 23., in Sprintrennen wurde und damit nicht nur erste Punkte gewann, sondern sofort unter die besten Zehn laufen konnte. Zwei Wochen später folgte das Weltcupdebüt in Hochfilzen, bei dem sie 96. eines Sprints wurde.
Weltcup-Platzierungen
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
- Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
- Staffel: inklusive Mixed-Staffel
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt 1. Platz 2. Platz 3. Platz Top 10 Punkteränge Starts 1 1 Stand: 12. Dezember 2010 Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Iryna Nafranowitsch in der Datenbank der IBU (englisch)
- Langlaufergebnisse von Iryna Nafranowitsch (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ Белорусские студенты-спортсмены завоевали первые награды на Всемирной универсиаде в Турине (russisch). Белорусское телеграфное агентство (БЕЛТА) (18. Januar 2007). Abgerufen am 13. Dezember 2010.
- ↑ Results Oberammergau (GER) (englisch). FIS-SKI. Abgerufen am 13. Dezember 2010.
- ↑ Международный марафон "ЛЫЖНЯ ХЕПОЯРВИ - 2010" (russisch). www.protocoller.ru (6. Februar 2010). Abgerufen am 13. Dezember 2010.
- ↑ Lehmann und Romanenko gewinnen Toksovo Skimarathon. www.euroloppet.com (6. Februar 2010). Abgerufen am 13. Dezember 2010.
Kategorien:- Skilangläufer (Weißrussland)
- Biathlet (Weißrussland)
- Geboren 1984
- Frau
Wikimedia Foundation.