Universiade

Universiade

Die Universiade – auch Weltsportspiele der Studenten – ist eine internationale Multisportveranstaltung, die seit 1959 in zweijährigem Rhythmus stattfindet und von der Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) organisiert wird. Das Wort Universiade ist eine Zusammensetzung aus Teilen der Wörter Universität und Olympiade. Die Universiade wird, ähnlich wie die Olympischen Spiele, im Winter und im Sommer ausgetragen. Im Winter gehen bei der Universiade rund 3.500 studentische Athletinnen und Athleten an den Start. An den Sommer-Universiaden nehmen knapp 8.000 Sportlerinnen und Sportler sowie Offizielle teil (Anzahl der Athleten: Peking/China: 4.484, Daegu/Südkorea: 4.462, Izmir/Türkei: 5.338, Bangkok/Thailand: 6.006). Die Sommer-Universiade ist somit, gemessen an der Zahl der Teilnehmenden, neben den Olympischen Sommerspielen die zweitgrößte Multisportveranstaltung der Welt.

Vertretene Sportarten bei der Sommer-Universiade sind: Leichtathletik, Basketball, Fechten, Fußball, Geräteturnen bzw. Rhythmische Sportgymnastik, Schwimmen, Wasserspringen, Wasserball, Tennis, Tischtennis, Judo, und Volleyball. Zu diesen dreizehn Sportarten muss der jeweilige Ausrichter optional mindestens drei weitere Sportarten aus dem FISU-Sportarten-Kanon aufnehmen.

Zum festen Programm der Winter-Universiaden gehören folgende acht Sportarten: Ski Alpin, Ski Nordisch (Langlauf, Skispringen, Nordische Kombination), Eiskunstlauf, Eishockey, Shorttrack, Biathlon, Snowboard und Curling. Bei den Winter-Universiaden kann der Ausrichter zusätzlich bis zu drei optionale Sportarten wählen.

Inhaltsverzeichnis

Austragungsorte

Die erste Sommeruniversiade wurde von der FISU 1959 und die erste Winteruniversiade 1960 veranstaltet. Davor waren es lediglich "Weltwinter- bzw. Weltsommerspiele der Studierenden". Die Sommeruniversiade 2011 in Shenzhen / China war also die 26. Sommeruniversiade und die Winteruniversiade 2011 in Erzurum / Türkei die 25. Winteruniversiade.

In Duisburg fand als bisher einziger deutschen Stadt 1989 eine Sommer-Universiade statt. In Österreich fanden sowohl 1968 als 2005 in Innsbruck die Winter-Universiaden statt, wobei 2005 auch Seefeld als gemeinsamer Austragungsort mit Innsbruck auftrat.

Duisburg 1989
Duisburg 1989
Duisburg 1989
Duisburg 1989
Duisburg 1989
Jahr Sommer-Universiade Winter-Universiade
1959 ItalienItalien Turin
1960 FrankreichFrankreich Chamonix
1961 Bulgarien 1946Bulgarien Sofia
1962 SchweizSchweiz Villars
1963 Brasilien 1960Brasilien Porto Alegre
1964 TschechoslowakeiTschechoslowakei Špindlerův Mlýn
1965 Ungarn 1957Ungarn Budapest
1966 ItalienItalien Sestriere
1967 JapanJapan Tokio
1968 OsterreichÖsterreich Innsbruck
1970 ItalienItalien Turin FinnlandFinnland Rovaniemi
1972 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lake Placid
1973 Sowjetunion 1955UdSSR Moskau
1975 ItalienItalien Rom ItalienItalien Livigno
1977 Bulgarien 1971Bulgarien Sofia
1978 TschechoslowakeiTschechoslowakei Špindlerův Mlýn
1979 MexikoMexiko Mexiko-Stadt
1981 Rumänien 1965Rumänien Bukarest SpanienSpanien Jaca
1983 KanadaKanada Edmonton Bulgarien 1971Bulgarien Sofia
1985 JapanJapan Kōbe ItalienItalien Belluno
1987 JugoslawienJugoslawien Zagreb TschechoslowakeiTschechoslowakei Štrbské Pleso
1989 DeutschlandDeutschland Duisburg Bulgarien 1971Bulgarien Sofia
1991 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sheffield JapanJapan Sapporo
1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Buffalo PolenPolen Zakopane
1995 JapanJapan Fukuoka SpanienSpanien Jaca
1997 ItalienItalien Sizilien Korea SudSüdkorea Muju
1999 SpanienSpanien Palma de Mallorca SlowakeiSlowakei Poprad
2001 China VolksrepublikChina Peking PolenPolen Zakopane
2003 Korea SudSüdkorea Daegu ItalienItalien Tarvis
2005 TurkeiTürkei Izmir OsterreichÖsterreich Innsbruck und
Seefeld
2007 ThailandThailand Bangkok ItalienItalien Turin
2009 SerbienSerbien Belgrad China VolksrepublikChina Harbin
2011 China VolksrepublikChina Shenzhen TurkeiTürkei Erzurum
2013 RusslandRussland Kasan SlowenienSlowenien Maribor
2015 Korea SudSüdkorea Gwangju SpanienSpanien Granada

Deutschland

Die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden vom Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband nominiert.

An der Winter-Universiade 2009 im Februar 2009 in Harbin nahmen 22 Aktive, unter ihnen 14 Bundeskaderathletinnen und -athleten teil. Die deutschen Studierenden gingen in den Sportarten Eisschnelllauf, Eiskunstlauf, Eistanz, Nordische Kombination, Biathlon, Skisprung, Skicross und Snowboard an den Start. Begleitet wurde die adh-Delegation von einem 17-köpfigen Betreuerteam, das medizinisches Personal, Trainer, Servicekräfte, und Kampfrichter sowie die Delegationsleiter Nico Sperle (adh-Vorstandsvorsitzender) und Roland Joachim (adh-Vorstand Finanzen) umfasste. Darüber hinaus waren sechs deutsche Teammitglieder als Vertreter des Weltverbands FISU in Harbin im Einsatz. Mit einer Gold-, zwei Silber- und drei Bronzemedaillen kam das deutsche Team auf den 14. Platz der Nationenwertung. Den einzigen Sieg holte Steffen Tepel (Uni Konstanz) in der Nordischen Kombination. Silber ging u.a. an Andreas Tischendorf (FH Ansbach) im Skicross und Bronze an Franziska Hildebrand (FH Ansbach) im Biathlon.

Die 25. Sommer-Universiade fand vom 1. bis 12. Juli 2009 in Belgrad statt. An ihr nahmen 114 deutsche Sportlerinnen und Sportler teil, die durch den Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) nominiert wurden. Sie waren in elf von insgesamt 15 Sportarten vertreten. Dazu zählten: Basketball (Männer), Fechten, Fußball (Frauen), Judo, Leichtathletik, Schwimmen, Taekwondo, Tennis, Tischtennis, Volleyball (Männer) und Wasserspringen. 78 % der Athletinnen und Athleten erreichen die Plätze Eins bis Zwölf. Mit drei Gold-, drei Silber- und elf Bronzemedaillen erzielten die Aktiven Platz elf im internationalen Ranking. Zur Universiade waren 8.166 Teilnehmer aus 145 Nationen gereist.

Österreich

Das "Universiade-Team Austria" wird vom Zentralen Hochschulsportausschuss Österreichs (unisport austria) nominiert und mit der Unterstützung des zuständigen Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung zu den Universiaden gesandt.

Erfolge Österreichs bei Universiaden:

Winteruniversiade 2005 Innsbruck / Seefeld: Bei Österreichs "Heim-Universiade" wurden von österreichischen Studentenspitzenathlet/innen insgesamt 21 Medaillen (10 Gold-, 9 Silber- und 2 Bronze) errungen, damit führten sie die Medaillenwertung an. Erfolgreichste Athleten waren mit jeweils drei Medaillen der Ski-Alpin-Rennläufer Dominik Schweiger (2x Gold und 1x Silber) und der Skispringer Manuel Fettner (2x Gold und 1x Bronze).

Sommeruniversiade 2005 Izmir: In Izmir konnte eine Goldmedaille im Degenfechten von Christoph Marik errungen werden. Markus Rogan erreichte in der Disziplin Freestyle über 200 m nur eine Bronzemedaille. In der Medaillenwertung schaffte es Österreich hier nur auf den 35. Platz.

Winteruniversiade 2007 Turin: Vier Goldmedaillen wurden von österreichischen studentischen Spitzensportler/innen errungen, wobei zwei Goldmedaillen von Anna Rokita im Eisschnelllauf über 3.000 m und 5.000 m mit hervorragenden sportlichen Leistungen gewonnen wurden. Sie stellte über die 5.000 m einen neuen österreichischen Rekord mit einer Zeit von 7:14,72 auf. Eine weitere Goldmedaille errang das österreichische Team Skispringen mit Florian Liegl, Bastian Kaltenböck und Manuel Fettner. Die vierte Goldmedaille schließlich gewann Daniela Iraschko bei Skispringen der Damen. In der Gesamtmedaillenwertung liegt Österreich auf dem 7. Platz.

Sommeruniversiade 2007 Bangkok: 3x Gold, 2x Silber, 3x Bronze - für Österreich ein (für Sommersportarten) Spitzenresultat. Markus Rogan erschwamm eine Goldmedaille im 200 m Rücken und eine Silberne im 100-m-Rückenwettbewerb. Gold gewann auch Fabienne Nadarajah im 50-m-Schmetterling, sowie der Leichtathlet Gerhard Mayer im Herren Diskuswurf. Die Schützin Regina Time holte eine Silbermedaille. Jördis Steinegger schwamm sich auf den 3. Platz 400 m Freestyle, Mirna Jukic holte im 200-m-Brustbewerb auch eine Bronzemedaille. Die Judokerin Hilde Drexler schaffte es ebenfalls eine Bronzene für Österreich zu holen. Von den österreichischen Schwimmerinnen und Schwimmern wurden bei dieser Universiade insgesamt 10 neue österreichische Schwimmrekorde aufgestellt! In der Gesamtmedaillenwertung schaffte es Österreich auf den guten 18. Platz.

Winteruniversiade 2009 Harbin: Mit vier Gold- , drei Silber- und zwei Bronzemedaillen nahm das österreichische Team den sechsten Platz in der Nationenwertung ein.

Sommeruniversiade 2009 Belgrad: Clemes Zeller konnte eine Silbermedaille (Leichtathletik, 400m Lauf) erringen.

Winteruniversiade 2011 Erzurum: Bernhard Graf konnte im Ski Alpin-Bewerb 2 Gold- (Super Kombination, Riesentorlauf) und eine Bronzemedaillen (Parallel-Riesentorlauf) erringen und erreichte in der FIS-Kombinationswertung Platz 7 (nachdem er nicht beim Slalom antreten konnte). Sebastian Kislinger holte eine Silbermedaille beim Snowboard-Parallel-Riesentorlauf. Mit diesen 4 Medaillen kam Österreich auf Platz 13 der Gesamtmedaillenwertung.

Sommeruniversiade 2011 Shenzhen: Die Schützin Lisa Ungerank errang Silber im Bewerb 10m Luftgewehr. Jördis Steinegger holte Bronze im Schwimmen über 400m Lagen.

Medaillenspiegel 1959 - 2011

Gold Silber Bronze Total
Winteruniversiaden 35 42 44 121
Sommeruniversiaden 10 10 19 39
Gesamt 45 52 63 160

Weblinks

 Commons: Universiade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

2011

2013

2015


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • universiade — [ ynivɛrsjad ] n. f. • 1957; de univers(ité) et (olymp)iade ♦ Jeux mondiaux universitaires. universiade [ynivɛʀsjad] n. f. ÉTYM. 1957, jeux mondiaux universitaires; de univers(ité) ou univers(itaire), et (olymp)iade. ❖ ♦ Sports. Jeux mondiau …   Encyclopédie Universelle

  • Universiade — Fisu flag The Universiade is an International multi sport event, organized for university athletes by the International University Sports Federation (FISU). The name is a combination of the words University and olympiad . The Universiade is often …   Wikipedia

  • Universiade — Infobox compétition sportive Universiade Généralités Création 1959 Organisateur(s) …   Wikipédia en Français

  • Universiade — Uni|ver|si|a|de 〈[ vɛr ] f. 19; seit 1959 Bez. für〉 internat. Studentenwettkämpfe, meist alle zwei Jahre stattfindend [<Universität + Olympiade] * * * Uni|ver|si|a|de, die; , n [zu ↑ Universität u. ↑ Olympiade]: alle zwei Jahre stattfindender… …   Universal-Lexikon

  • Universiade — universiada statusas Aprobuotas sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Pasaulinės studentų vasaros arba žiemos sporto šakų kompleksinės žaidynės. atitikmenys: angl. university world championship vok. akademische Spiele; Universiade, f rus.… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Universiade — universiada statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Pasaulinės studentų vasaros arba žiemos sporto šakų kompleksinės žaidynės. Rengiamos kas 2 metai. Pirmoji universiada įvyko 1924 m. Varšuvoje (Lenkija). Nuo 1960 m. nelyginiais… …   Sporto terminų žodynas

  • Universiade d'hiver 2009 — Organisateur(s) FISU Édition 24e Lieu …   Wikipédia en Français

  • Universiade d'été 2003 — Organisateur(s) FISU Édition 22e Lieu Daegu …   Wikipédia en Français

  • Universiade d'été 2005 — Organisateur(s) FISU Édition 23e Lieu Izmir …   Wikipédia en Français

  • Universiade d'été 2009 — Organisateur(s) FISU Édition 25e Lieu Belgrade …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”