- Iván Raña
-
Iván Raña (* 10. Juni 1979) ist ein spanischer Profi-Triathlet, Aquathlon-Weltmeister (2001) und Triathlon-Weltmeister (2002).
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
2000 startete er in Sydney bei den Olympischen Spielen, wo er den fünften Rang belegte. 2002 wurde Iván Raña Triathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz. 2002 wurde er auch Triathlon-Europameister und konnte diesen Titel 2003 erfolgreich verteidigen.
2004 erreichte er bei den Olympischen Spielen in Griechenland nur den 23. Rang. 2008 startete er in Peking zum dritten Mal bei den Olympischen Spielen, wo er den fünften Rang belegte.
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2011-10-23 5. Rang Xterra World Championship Maui
02:29:31 Weltmeisterschaft Cross-Triathlon (1,5 km Schwimmen, 29,5 km Mountainbike und 9,8 km Crosslauf) 2008-08-19 5. Rang Olympische Sommerspiele 2008 Peking
01:49:22,03 [1] 2008-05-10 18. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championships Lissabon
01:56:00 2004-08-26 23. Rang Olympische Sommerspiele 2004 Athen
01:55:44,27 2004 2. Rang ITU Triathlon Short Distance World Championships Madeira
2003-12-06 2. Rang ITU Triathlon Short Distance World Championships Queenstown
2003 1. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championships Karlsbad
Sieg und Europameister über die Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen) 2002-11-09 1. Rang ITU Triathlon Short Distance World Championships Cancún
Sieg und Triathlon-Weltmeister 2002 1. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championships Györ
Europameister auf der Olympischen Distanz. 2001-06-23 2. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championships Karlsbad
[2] 2001 1. Rang ITU Aquathlon World Championships Edmonton
Aquathlon-Weltmeister 2000 5. Rang Olympische Sommerspiele 2000 Sydney
01:49:10,88 Einzelnachweise
Weblinks
Mark Allen (1989) | Greg Welch (1990) | Miles Stewart (1991) | Simon Lessing (1992) | Spencer Smith (1993, 1994) | Simon Lessing (1995, 1996) | Chris McCormack (1997) | Simon Lessing (1998) | Dmitri Gaag (1999) | Olivier Marceau (2000) | Peter Robertson (2001) | Iván Raña (2002) | Peter Robertson (2003) | Bevan Docherty (2004) | Peter Robertson (2005) | Tim Don (2006) | Daniel Unger (2007) | Javier Gómez (2008) | Alistair Brownlee (2009) | Javier Gómez (2010) | Alistair Brownlee (2011)
Wikimedia Foundation.