- European Triathlon Union
-
Die European Triathlon Union (ETU) ist der Dachverband im europäischen Triathlon, der seit 1987 aktiv in das kontinentale Triathlongeschehen eingreift und Bewerbe organisiert.
Inhaltsverzeichnis
Organisation
Die ETU unterliegt der Internationalen Triathlon Union (ITU).
Der Verband ist alljährlicher Veranstalter der Europäischen Triathlon-Meisterschaften auf der Lang- und Kurzdistanz im Junioren-, U23-, Elite- und Seniorenbereich. Von 1985 bis 1994 wurde durch die ETU zudem eine Europameisterschaft über die Mitteldistanz (2,5 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 20 km Laufen) ausgetragen:
- ETU-Kurzdistanz-Europameisterschaft seit 1985
- ETU-Mitteldistanz-Europameisterschaft seit 1985 bis 1994
- ETU-Langdistanz-Europameisterschaft seit 1985
Die ETU organisierte 2005 die Serien des European Prestige Triathlon in Zundert, Erdek, Sapanca, Belgrad und Echternach (Luxemburg). Ein Jahr später legte der Verband sein Augenmerk auf die Jugend, indem er die Organisation des ETU Triathlon Junior European Cup übernahm.
Der European Cup und Sondermeisterschaften wie die Balkan Championship werden sowohl von der ETU als auch von der ITU ausgetragen.Zudem werden jährlich Europameisterschaften im Cross-Triathlon, Wintertriathlon, Duathlon und Aquathlon ausgetragen.
Die Präsidentin der ETU ist die Spanierin Marisol Casado. Insgesamt besteht der Kreis der Verantwortlichen aktuell aus 33 Mitarbeitern – darunter auch zwei aus Deutschland sowie einer aus Österreich.
Triathlon
ETU-Kurzdistanz-Europameisterschaft
Bei der Erstaustragung im Jahr 1985 betrugen die Distanzen 1,3 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 12 km Laufen. Seither wurde diese Meisterschaft jährlich ausgetragen über 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen.
Die Europameisterschaft fand zuletzt am 25. Juni 2011 im spanischen Pontevedra statt, wo in den vergangenen Jahren schon mehrfach Europacup-Rennen ausgetragen worden sind.[1]
ETU-Mitteldistanz-Europameisterschaft
Die Meisterschaften über die Mitteldistanz (2,5 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 20 km Laufen) wurden erstmals 1985 ausgetragen, dann jährlich und von 1988 an alle zwei Jahre bis zuletzt 1994.
Männer Frauen Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz 1994 Novo Mesto
Rob Barel
Christoph Mauch
Péter Kropkó
1992 Joroinen
Glenn Cook
Thomas Hellriegel
Philippe Methion
1990 Trier
Karel Blondeel
Mark Koks
Danilo Palmucci
1988 Stein
Rob Barel
Karel Blondeel
Jürgen Zäck
1987 Roth
Glenn Cook
Axel Koenders Jürgen Zäck
1986 Brasschaat
Rob Barel
Didier Volckaert
Tom Dimmendaal
1985 Åbenrå
Peter Zijerveld
Dirk Aschmoneit
Magnus Lönnqvist
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz 1994 Isabelle Mouthon
Natascha Badmann
Simone Mortier
1992 Jeannine De Ruysscher
Isabelle Mouthon
Thea Sybesma
1990 Isabelle Mouthon
Thea Sybesma
Jeannine De Ruysscher
1988 Sarah Coope
Irma Zwartkruis
Anneliese Weber
1987 Sarah Coope
Sarah Springman
Irma Zwartkruis
1986 Sarah Coope
Irma Zwartkruis
Chantal Malherbe
1985 Lieve Paulus
Sarah Springman
Brigitta Sandahl
ETU-Langdistanz-Europameisterschaft
Die Europameisterschaft über die Langdistanz wurde erstmals 1985 in Almere und seither 16 Mal ausgetragen. Das letzte Rennen war hier am 21. August 2011.
Männer Frauen Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz 2011 Tampere
Miquel Blanchart
Jarmo Hast
2010 Vitoria-Gasteiz
Eneko Llanos
Martin Jensen
Jimmy Johnsen
2009 Prag
Rasmus Henning
Dirk Bockel
Massimo Cigana
2008 Gérardmer
Joseph Gambles
Paul Amey
Xavier Le Floch
2007 Brasschaat
Frederik Van Lierde
Jonas Colting
Stephen Bayliss
2006-08-26 Almere
Jens Koefoed
Stijn Demeulemeester
Gerrit Schellens
2005 Säter
Gerrit Schellens
Jimmy Johnsen
Stephen Bayliss
2004 Immenstadt
Gerrit Schellens
Nils Goerke
Petr Vabroušek
2003 Fredericia
Torbjørn Sindballe
Guido Gosselink
Gerrit Schellens
1999 Almere
Jan van der Marel
Petr Vabroušek
Menno Oudeman
1997 Fredericia
Peter Sandvang
Morten Fenger
Pauli Kiuru
1995 Jümme
Matthias Klumpp
Dirk Van Gossum
Rolf Lautenbacher
1993 Embrun
Philippe Lie
Rob Barel
Mark Koks
1991 Almere
Ben van Zelst
Jos Evert
Jürgen Zäck
1989 Rødekro
Axel Koenders
Roland Larsson
Carl Kupferschmid
1987 Joroinen
Axel Koenders
Rob Barel
Pauli Kiuru
1986 Säter
Magnus Lönnqvist
Gregor Stam
Dirk Aschmoneit
1985 Almere
Gregor Stam
Rob Barel
Magnus Lönnqvist
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz 2011 Camilla Pedersen
Michelle Vesterby
Ewa Bugdol
2010 Virginia Berasategui
Jodie Swallow
Edith Niederfriniger
2009 Virginia Berasategui
Edith Niederfriniger
Lisbeth Kristensen
2008 Nathalie Barkun
Delphine Pelletier
Nicole Klingler
2007 Charlotte Kolters
Tine Deckers
Alice Hector
2006 Lisbeth Kristensen
Martina Dogana
Edith Niederfriniger
2005 Sara Gross
Bella Comerford
Nathalie Barkun
2004 Lisbeth Kristensen
Stefania Bonazzi
Françoise Wellekens
2003 Edith Niederfriniger
Lisbeth Kristensen
Sione Jongstra
1999 Irma Heeren
Marijke Zeekant
Cora Vlot
1997 Karin Jørgensen
Katja Mayer
Ghita Gerkman
1995 Ines Estedt
Ute Mückel
Ada van Zwieten
1993 Anne-Marie Rouchon
Elisabeth Poncelet
Katinka Wiltenburg
1991 Thea Sybesma
Ada van Zwieten
Katinka Wiltenburg
1989 Sarah Coope
Irma Zwartkruis
Sarah Springman
1987 Sarah Coope
Sarah Springman
Irma Zwartkruis
1986 Sarah Springman
Brigitta Sandahl
Ann Kearney
1985 Sarah Springman
Gabriella Hirsemann
Carla van Krouwel
Cross-Triathlon
1,2 km Schwimmen, 30 km Mountainbike und 10 km Geländelauf
Männer Frauen Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz 2011 Visegrád [2]
Victor Del Corral Morales
Olivier Marceau
Karel Zadak
2010 Myjava [3]
Franky Batelier
Victor Del Corral Morales
Tomas Jurkovic
2009-05-31 Sardinien [4]
Franky Batelier
Rubén Ruzafa
Olivier Marceau
2008 Ameland
Rob Barel
Paul Embrechts
Mikko Vastaranta
2007 Ibiza
Eneko Llanos
Hektor Llanos
Ruben Bravo
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz 2011 Renata Bucher
Marion Lorblanchet
Carina Wasle
2010 Carina Wasle
Maud Goldsteyn
Judy Van der Berg
2009 Renata Bucher
Sibylle Matter
Judy Van der Berg
2008 Ingrid Van Lubek
Sibylle Matter
Judy Van Der Berg
2007 Carina Wasle
Sibylle Matter
Ingrid Van Lubek
Neben den Cross-Triathlon Bewerben der ETU gibt es auch die international ausgetragene XTERRA-Rennserie, wo auch Europa- und Weltmeisterschaften ausgetragen werden.
Wintertriathlon
Von der ETU wird jährlich eine Wintertriathlon-Europameisterschaft (10 km Laufen, 40 km Radfahren und 5 km Laufen) ausgetragen.
Männer Frauen Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz 2011 Östersund [5]
Pavel Andreev
Andreas Svanebo
Marek Rauchfuss
2010 Lygna
Andreas Svanebo
Arne Post
Daniel Antonioli
2009 Latky Mlaky
Arne Post
Andreas Svanebo
Daniel Antonioli
2008 2007 Steg
Alessandro Degasperi
2006 2005 Freudenstadt
Alessandro Degasperi
2004 Wildhaus
2003 2002 Achensee
Marc Ruhe
Christoph Mauch
Nicolas Lebrun
2001 2000 Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz 2011 Borghild Lövset
Sarka Grabmüllerova
Tatiana Charochkina
2010 Marthe K Myhre
Hanne Trønnes
Katrina Grimmett
2009 Camilla Hott Johansen
Carina Wasle
Tatiana Charochkina
2008 Sigrid Mutscheller
2007 Sigrid Mutscheller
2006 Sigrid Mutscheller
2005 Sigrid Mutscheller
2004 Sigrid Lang
2003 Sigrid Lang
2002 Sigrid Lang
Marianne Vlasveld
Jutta Schubert
2001 Sigrid Lang
2000 Sigrid Lang
Duathlon
Von der ETU wird jährlich eine Duathlon-Europameisterschaft auf der Kurzdistanz (10 km Laufen, 40 km Radfahren und 5 km Laufen) ausgetragen.
Männer Frauen Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz 2010 Nancy [6]
Sergey Iakovlev
Victor Manuel del Corral Morales
Ronnie Schildknecht
2009 Budapest
Andy Sutz
Laurent Galinier
Sergey Iakovlev
2008 Serres
Jurgen Dereere
Sergio Silva
Yohann Vincent
2007-06-16 Edinburgh [7]
Benny Vansteelant
Rob Woestenborghs
Tom Lowe
2006 Rimini
Filip Ospalý
Lino Barruncho
Benjamin Grenetier
2005 Debrecen
2004 Swansea
2003 Varallo Sesia
Benny Vansteelant
Anthony Le Duey
Javier Garcia
2002-05-25 Zeitz
Benny Vansteelant
Markus Forster
Lino Barruncho
2001 Mafra
Benny Vansteelant
2000 1999 Blumau
Benny Vansteelant
1998 Nicolas Lebrun
1997 1996 Mafra
1995 Veszprém
Urs Dellsperger
Péter Kropkó
1994 1993 1992 Madrid
1991 Birmingham
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz 2010 Ruth van der Meijden
Katie Ingram
Katrina Grimmett
2009 Catriona Morrison
Agnieszka Jerzyk
Kaisa Lehtonen
2008 Radka Vodičková
Alexandra Louison
Deniz Dimaki
2007 Catriona Morrison
Radka Vodičková
Alexandra Louison
2006 Vanessa Fernandes
Ana Burgos
Vendula Frintova
2005 Vendula Frintova
Ana Burgos
Erika Csomor
2004 2003 Edwige Pittel
Arianna Morosin
Laura Giordano
2002 Erika Csomor
Vicky Pincombe Edwige Pittel
2001 Irma Heeren
2000 1999 Irma Heeren
1998 1997 Dolorita Fuchs-Gerber
1996 Irma Heeren
Natascha Badmann
1995 Dolorita Fuchs-Gerber
Natascha Badmann
1994 Dolorita Fuchs-Gerber
Irma Heeren
1993 Irma Heeren
Natascha Badmann
1992 Thea Sybesma
Simone Mortier
1991 Thea Sybesma
Sarah Coope
Neben den Duathlon-Bewerben der ETU auf der Kurzdistanz gibt es auch die international ausgetragene Powerman-Rennserie, wo Europa- und Weltmeisterschaften auf der Langdistanz ausgetragen werden.
Aquathlon
Von der ETU wird jährlich eine Aquathlon-Europameisterschaft über die Distanzen von 1 km Schwimmen und 5 km Laufen ausgetragen.
Männer Frauen Datum/Jahr Austragungsort Europameister Zweiter Platz Dritter Platz 2011 Köln [8]
Eike Carsten Pupkes
Johann Ackermann
Marcus König
Jahr Europameisterin Zweiter Platz Dritter Platz 2011 Ilona Pfeifer
Henriette Grassmann
Heidi Schwartz
Einzelnachweise
- ↑ ETU European Championships - Pontevedra Preview
- ↑ Cross-EM: Renata Bucher holt sich den Titel
- ↑ ETU Crosstriathlon EM: Titel an Wasle und Batelier
- ↑ ETU Cross Triathlon European Championships
- ↑ 2011 Winter Triathlon European Calendar
- ↑ Russischer und Holländischer Sieg bei den Duathlon EM
- ↑ Duathlon-EM: Morrison und Vansteelant siegen
- ↑ Aquathlon Europameisterschaft beim Swim & Run Cologne
Weblinks
Wikimedia Foundation.