- Filip Ospalý
-
Filip Ospalý?/i (* 15. Mai 1976 in Ústí nad Labem) ist ein tschechischer Triathlet.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Ospalý nahm an den Olympischen Spielen 2000 in Sydney und den Olympischen Spielen 2004 in Athen teil. Nachdem er bei seiner ersten Teilnahme nicht ins Ziel kam, wurde er bei seiner zweiten Teilnahme in einer Stunde, 57 Minuten und 17,58 Sekunden 29. des Wettbewerbs. Seinen größten Erfolg feierte Ospalý bei der Europameisterschaft 2001, als er in Karlsbad den Titel holte. Zudem wurde er 2002 sowie 2003 jeweils Vize-Europameister.
2008 startete er erneut in Peking bei den Olympischen Spielen 2008. In der deutschen Triathlon-Bundesliga startet Ospalý für Tri-Flow Bad Endbach.
Im November 2010 wurde er in Florida hinter dem Deutschen Michael Raelert Vize-Weltmeister.
Sportliche Erfolge
Datum/Jahr Platzierung Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung 2011-08-14 2. Rang Ironman 70.3 Germany Wiesbaden
04:10:19 Vize-Europameister 2011-06-18 World Championship Series 2011 Kitzbühel
2011-06-12 7. Rang 5150 Klagenfurt Klagenfurt
01:59:06 2011-05-22 1. Rang Ironman 70.3 Austria St. Pölten
03:55:27 Filip Ospalý konnte seinen Sieg aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen.[1] 2011-05-01 1. Rang 5150 St. Anthony's Triathlon St. Petersburg
01:41:22 2010-11-13 2. Rang Ironman 70.3 World Championship Clearwater
03:42:56 Zweiter bei der Weltmeisterschaft am 13. November 2010 in Florida 2010-07-04 10. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championships Athlone
01:46:06 Zehnter bei der Europameisterschaft in Irland auf der Olympischen Kurzdistanz [2] 2010-05-30 1. Rang Ironman 70.3 Austria St. Pölten
03:46:02 2010-05-22 2. Rang ETU European Cup Senec
01:50:55 [3] 2008 20. Rang Olympische Sommerspiele 2008 Peking
01:50:53,69 2007 1. Rang ITU Triathlon World Cup Madrid
[4] 2006 1. Rang ETU European Duathlon Championship Rimini
2005 1. Rang ITU Triathlon World Cup Hamburg
2004 29. Rang Olympische Sommerspiele 2004 Athen
01:57:17,58 2004 2. Rang Holsten City Man Hamburg
01:47:55,9 hinter dem Ukrainer Wolodymyr Polikarpenko [5] 2003 2. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championship Karlsbad
wiederum zweiter Rang hinter dem Spanier Iván Raña 2002 2. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championship Györ
zweiter Rang und Vize-Europameister hinter dem Spanier Iván Raña 2002 1. Rang ITU Triathlon World Cup Lausanne
2001-06-23 1. Rang ETU European Triathlon Short Distance Championship Karlsbad
02:03:55 [6] 2000 DNF Olympische Sommerspiele 2000 Sydney
– Einzelnachweise
- ↑ IRONMAN 70.3 St. Pölten: Die Jubiläumsausgabe steckt in den Startlöchern
- ↑ Triathlon-EM: Brownlee führt Gomez vor
- ↑ Höfer überzeugt im Senec-Herrenrennen
- ↑ Filip Ospaly (CZE): Der Mann für die letzten Meter
- ↑ Hamburg feiert Triathlon-Festival
- ↑ Triathlon-Europameisterschaft 2001: Filip Ospaly und Michelle Dillon werden in Karlsbad/Tschechien Europameister im Triathlon
Weblinks
Rob Barel (1985–1988) | Yves Cordier (1989) | Fons Hamblok (1990) | Simon Lessing (1991) | Spencer Smith (1992) | Simon Lessing (1993, 1994) | Rainer Müller-Hörner (1995) | Luc Van Lierde (1996) | Spencer Smith (1997) | Andrew Johns (1998) | Reto Hug (1999) | Andrew Johns (2000) | Filip Ospalý (2001) | Iván Raña (2002, 2003) | Rasmus Henning (2004) | Frédéric Belaubre (2005, 2006) | Javier Gómez (2007) | Frédéric Belaubre (2008) | Javier Gómez (2009) | Alistair Brownlee (2010, 2011)
Wikimedia Foundation.