- Jablonski-Schema
-
Das Jablonski-Diagramm oder Jablonski-Termschema veranschaulicht die möglichen Übergänge von Valenzelektronen in die verschiedenen Anregungszustände bei Einstrahlung von Licht. Es liefert eine anschauliche Darstellung für die Phänomene der Fluoreszenz und Phosphoreszenz, weshalb es für die UV/VIS-Spektroskopie eine große Rolle spielt. Es wurde 1935 von Aleksander Jabłoński vorgeschlagen.
Bei Einstrahlung von elektromagnetischen Wellen, werden Elektronen aus dem elektronischen Grundzustand in energetisch höherliegende Zustände angeregt (sog. Orbitale). Die Relaxation in den Grundzustand kann nun auf unterschiedlichen Wegen erfolgen, die durch das Jablonski-Diagramm veranschaulicht werden.
Absorbiert das Elektron die Energie des eingestrahlten Photons wird es vom Grundzustand in einen energetisch höherliegenden Zustand angehoben. Die Rückkehr in den Grundzustand erfolgt in den meisten Fällen durch strahlungslose Desaktivierung, wobei die aufgenommene Energie zur Anregung von Freiheitsgraden der Translation, Rotation und Schwingung genutzt wird (Innere Umwandlung). In Konkurrenz hierzu steht die Rückkehr in den elektronischen Grundzustand durch Emission von Licht, was als Lumineszenz bezeichnet wird. Befindet sich das Elektron in einem angeregten Triplettzustand und ist somit zur Rückkehr in den elektronischen Grundzustand eine Spinumkehr vonnöten (Intersystem Crossing) so spricht man von Phosphoreszenz, beim spinerlaubtem Übergang aus einem Singulettzustand hingegen von Fluoreszenz.
Literatur
- Dieter Wöhrle, Michael W. Tausch, Wolf-Dieter Stohrer: Photochemie - Konzepte, Methoden, Experimente, Kapitel 2.6.1 Das Jablonski-Diagramm, S. 63–68, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim 1998, ISBN 3-527-29545-3
- Hans Peter Latscha, Uli Kazmaier, Helmut Alfons Klein: Organische Chemie: Chemie-Basiswissen II. Ausgabe 6. Springer, 2008, ISBN 9783540771067, Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche
- Abbildung 1: Jablonski-Termschema Quelle: Hesse, M.; Meier, H.; Zeeh, B. (2005)
- Merten, C., Willmann, J.: Skript „Physikalische Grundlagen der Spektroskopie“, 1. Auflage
Weblinks
Wikimedia Foundation.