- Jim Playfair
-
Jim Playfair Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 22. Mai 1964 Geburtsort Fort St. James, British Columbia, Kanada Größe 191 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1982, 1. Runde, 20. Position
Edmonton OilersSpielerkarriere 1981–1983 Portland Winter Hawks 1983–1984 Calgary Wranglers 1984–1987 Nova Scotia Oilers 1987–1989 Saginaw Hawks 1989–1992 Indianapolis Ice Jim Playfair (* 22. Mai 1964 in Fort St. James, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und jetziger -trainer. Seit Juni 2011 ist er als Assistenztrainer bei den Phoenix Coyotes in der National Hockey League tätig. Sein älterer Bruder Larry war ebenfalls ein professioneller Eishockeyspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Jim Playfair begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der kanadischen Juniorenliga Western Hockey League, in der er von 1981 bis 1984 für die Portland Winter Hawks und Calgary Wranglers aktiv war. In diesem Zeitraum wurde er im NHL Entry Draft 1982 in der ersten Runde als insgesamt 20. Spieler von den Edmonton Oilers ausgewählt. Für diese gab der Verteidiger gegen Ende der Saison 1983/84 sein Debüt in der National Hockey League, wobei er in zwei Spielen ein Tor erzielte und eines vorbereitete. Durchsetzen konnte sich der Linksschütze im Team aus Alberta allerdings nicht, weshalb er in den folgenden drei Spielzeiten ausschließlich für deren Farmteam, die Nova Scotia Oilers aus der American Hockey League, zum Einsatz kam. Am 31. Juli 1987 unterschrieb Playfair einen Vertrag als Free Agent bei den Chicago Blackhawks, für die er in den folgenden beiden Spielzeiten weitere 19 Spiele in der NHL bestritt, in denen er ein Tor erzielte und drei Vorlagen gab. Hauptsächlich lief er jedoch in der International Hockey League für deren Farmteam Saginaw Hawks auf. Von 1989 bis 1992 stand der Kanadier bei Indianapolis Ice unter Vertrag, mit dem er in der Saison 1989/90 den Turner Cup gewann.
Im Anschluss an seine Spielerkarriere übernahm Playfair das Amt als Cheftrainer bei den Dayton Bombers aus der East Coast Hockey League, die er von 1993 bis 1996 betreute. Es folgten zwei Spielzeiten als Assistenztrainer bei den Michigan K-Wings aus der IHL, ehe er von 2000 bis 2003 Cheftrainer bei den Saint John Flames aus der AHL war. Mit dem Farmteam der Calgary Flames aus der NHL gewann er in der Saison 2000/01 den Calder Cup. Im Laufe der Saison 2002/03 stieg er zum Assistzenztrainer der Calgary Flames auf, nachdem deren Cheftrainer Al MacNeil entlassen worden war. Während der Saison 2006/07 war Playfair selbst für das NHL-Team der Flames verantwortlich, musste nach dem Erstrundenaus in den Stanley Cup-Playoffs allerdings Mike Keenan weichen. Dennoch blieb er für Calgary weitere zwei Jahre im erweiterten Trainerstab tätig, ehe er zur Saison 2009/10 das Amt als Cheftrainer bei Calgarys neugegründetem AHL-Farmteam Abbotsford Heat erhielt.[1] Besonders fiel Playfair bei der 0:4-Niederlage seines Teams gegen die Hamilton Bulldogs am 27. März 2010 auf, als er nach dem Ausschluss von J. D. Watt überreagierte, den Schiedsrichter beschimpfte, zudem zwei Eishockeyschläger seines Teams an der Bande zerschlug und auch noch sein Jackett vom Körper riss.[2][3] Anfang April 2011 berichteten die Medien vom Auslaufen Playfairs Vertrages bei Abbotsford Heat zum Saisonende.[4] Im Juni 2011 wurde er von den Phoenix Coyotes als Assistenztrainer verpflichtet.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1990 Turner Cup-Gewinn mit Indianapolis Ice
- 1995 John Brophy Award (als Trainer)
- 2001 Calder Cup-Gewinn mit den Saint John Flames (als Trainer)
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1981–82 Portland Winter Hawks WHL 70 4 13 17 121 15 1 2 3 21 1982–83 Portland Winter Hawks WHL 63 8 27 35 218 14 0 5 5 16 1983–84 Edmonton Oilers NHL 2 1 1 2 2 – – – – – 1983–84 Portland Winter Hawks WHL 16 5 6 11 38 – – – – – 1983–84 Calgary Wranglers WHL 46 6 9 15 96 4 0 1 1 2 1984–85 Nova Scotia Oilers AHL 41 0 4 4 107 – – – – – 1985–86 Nova Scotia Oilers AHL 73 2 12 14 160 – – – – – 1986–87 Nova Scotia Oilers AHL 60 1 21 22 82 – – – – – 1987–88 Chicago Blackhawks NHL 12 1 3 4 21 – – – – – 1987–88 Saginaw Hawks IHL 50 5 21 26 133 – – – – – 1988–89 Chicago Blackhawks NHL 7 0 0 0 28 – – – – – 1988–89 Saginaw Hawks IHL 23 3 6 9 73 6 0 2 2 20 1989–90 Indianapolis Ice IHL 67 7 24 31 137 14 1 5 6 24 1990–91 Indianapolis Ice IHL 23 3 4 7 31 – – – – – 1991–92 Indianapolis Ice IHL 23 1 1 2 53 – – – – – WHL gesamt 195 23 55 78 473 33 1 8 9 39 IHL gesamt 186 19 56 75 427 20 1 7 8 44 AHL gesamt 174 3 37 40 349 – – – – – NHL gesamt 21 2 4 6 51 – – – – – (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ vyous.com, Playfair to get Heat post
- ↑ Video von Playfairs Wutausbruch (englisch), abgerufen am 17. April 2011
- ↑ Bericht in der Providence (englisch), abgerufen am 17. April 2011
- ↑ The Flames and Jim Playfair's Expiring Contract (englisch), abgerufen am 17. April 2011
Weblinks
- Jim Playfair bei hockeydb.com
- Jim Playfair bei legendsofhockey.net
Cheftrainer und General Manager der Calgary FlamesCheftrainer: Al MacNeil (1980–1982) | Bob Johnson (1982–1987) | Terry Crisp (1987–1990) | Doug Risebrough (1990–1992) | Guy Charron (1992) | Dave King (1992–1995) | Pierre Pagé (1995–1997) | Brian Sutter (1997–2000) | Don Hay (2000–2001) | Greg Gilbert (2001–2002) | Al MacNeil (2002) | Darryl Sutter (2002–2006) | Jim Playfair (2006–2007) | Mike Keenan (2007–2009) | Brent Sutter (seit 2009)
General Manager: Cliff Fletcher (1980–1991) | Doug Risebrough (1991–1996) | Al Coates (1996–2000) | Braig Button (2000–2003) | Darryl Sutter (2003–2010) | Jay Feaster (seit 2010)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jim Playfair — Infobox Ice Hockey Player position = Defence shot = Left height ft = 6 height in = 3 weight lb = 185 played for = Edmonton Oilers Chicago Blackhawks league = NHL nationality = CAN birth date = birth date and age|1964|5|22 birth place = Fort St.… … Wikipedia
Playfair (Begriffsklärung) — Playfair bezeichnet das Verschlüsselungsverfahren Playfair und ist der Name von folgenden Personen Ian Stanley Ord Playfair (1894–1972), britischer Militärhistoriker und Major General der British Army Jim Playfair (* 1964), kanadischer… … Deutsch Wikipedia
Playfair — Real people= Playfair is a surname, and may refer to* Andrew W. Playfair (1790–1868), Canadian politician, son of William * Henry Playfair (born 1983), Australian rules footballer * Ian Stanley Ord Playfair (1894 1972), a general in the British… … Wikipedia
Playfair Cricket Annual — is a compact cricket annual. It is a reference book primarily covering first class cricket in England. Its small size (3⅞ in by 5½ in, 10 cm by 14 cm) makes it ideal for taking to cricket matches. The core of the publication is the register of… … Wikipedia
Larry Playfair — (born June 23, 1958 in Fort St. James, British Columbia) is a retired former professional ice hockey player with a reputation as a hard working, pugnacious defender. He played for the Buffalo Sabres and Los Angeles Kings over the course of his… … Wikipedia
Larry Playfair — Données clés Nationalité Canada Né le 23 juin 1958, Fort Saint James (Canada) Joueur retraité … Wikipédia en Français
Larry Playfair — Kanada Larry Playfair Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 23. Juni 1958 Geburtsort Fort St. James, British Columbia, Kanada … Deutsch Wikipedia
2006–07 Calgary Flames season — NHLTeamSeason Season=2006–07 Team=Calgary Flames Conference=Western ConferenceRank=8th Division=Northwest DivisionRank=3rd Record=43–29–10 HomeRecord=30–9–2 RoadRecord=13–20–8 GoalsFor=258 (T 6th) GoalsAgainst=226 (11th) GeneralManager=Darryl… … Wikipedia
List of family relations in the NHL — This is a list of family relations in the National Hockey League. Since the creation of the National Hockey League in 1917, family members have been involved in all aspects of the league. Although most connections are among players, there have… … Wikipedia
Darryl Sutter — Born … Wikipedia