Johann Gottlob Weidler

Johann Gottlob Weidler

Johann Gottlob Weidler (* 7. Januar 1708 in Großneuhausen; † 10. September 1750 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Der Bruder des Johann Friedrich Weidler besuchte ab 1719 die kurfürstliche Landesschule Schulpforta und immatrikulierte sich am 18. Oktober 1724 an der Universität Wittenberg, um ein Rechtsstudium zu absolvieren. Nach Beendigung der Studien mit dem Abschluss eines Notars am 7. September 1728 widmete er sich zunächst der juristischen Praxis und wurde Notar und Advokat bei der sächsischen Landesregierung in Dresden.

1730 kehrte er nach Wittenberg zurück und hielt als Kandidat der Rechte Privatvorlesungen über juristische Themen. Am 2. Oktober 1732 wurde er zum Doktor der Rechte promoviert. 1737 war er außerordentlicher Beisitzer der juristischen Fakultät und am 11. Juni 1745 wurde er ordentlicher Professor des sächsischen Rechts, sowie damit verbunden ordentlicher Beisitzer der juristischen Fakultät, in welcher Stellung er verstarb.

Werke

  • Diss. inaug. (Praes. G. C. Bastinellero) qua problema, an et quatenus testamenta mystica ac praesertim heredum institutiones implicitae valeant? e iure tam veteri, quam hodierno eruitur. Wittenberg 1732
  • Diss. de eo, quod iuris est circa mulctas, sive poenas pecuniarias ; vulgo: von Geld - Bussen, tam iure Romano, quam Germanico, atque praesertim Saxonico Electorali. Wittenberg 1733, 1746
  • Diss. de quaestione iuris: an quis in emtione venditione, cui mulcta poenitentialis (ein Reu - Kauff) adiecta est, altera parte invita, poenitere, et soluta hac mulcta, resilire a contractu poffit? quae affirmatur, atque contra communem negantium sententiam defenditur. Wittenberg 1734
  • Diss. de negotiis, a falso procuratore gestis, eorumque ratihabitione. Wittenberg 1737
  • Diss. exhibens quaestiones iuris criminalis controversas in homicidio. Wittenberg 1750
  • Diss. sistens controversias iuris Saxonici et communis in processu executivo. Wittenberg 1750
  • Progr. de confusìone iurium. Wittenberg 1750
  • Progr. de praepostera iuris Gennanici cum legibus peregrinis commixtione. Wittenberg 1750

Literatur

  • Nikolaus Müller: Die Funde in den Turmknäufen der Stadtkirche zu Wittenberg. Magdeburg 1912 S. 49
  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Gerhard Fleischer d. J. , Leipzig, 1815, 14 Bd. S. 460 (Online)
  • Fritz Juntke: Album Academiae Vitebergensis – Jüngere Reihe Teil 3. Halle (Saale), 1966, S. 496



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weidler — ist der Name folgender Personen: Johann Friedrich Weidler (1691–1755), deutscher Mathematiker und Rechtswissenschaftler Johann Gottlob Weidler (1708–1750), deutscher Rechtswissenschaftler Volker Weidler (* 1962), deutscher Rennfahrer …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Kraus — (auch: Krause; * 1. November 1680 in Freiberg; † 1. September 1739 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Erdmann — (* 21. Juni 1733 in Mühlberg/Elbe; † 10. Oktober 1812 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

  • 1750 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | ► ◄◄ | ◄ | 1746 | 1747 | 1748 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Großneuhausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 10. September — Der 10. September ist der 253. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 254. in Schaltjahren), somit bleiben 112 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Januar — Der 7. Januar (in Österreich und Südtirol: 7. Jänner) ist der 7. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 358 (in Schaltjahren 359) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 1708 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1670er | 1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | ► ◄◄ | ◄ | 1704 | 1705 | 1706 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”