Johann Friedrich Weidler

Johann Friedrich Weidler

Johann Friedrich Weidler (* 23. April 1691 in Großneuhausen; † 30. Dezember 1755 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker und Rechtswissenschaftler.

Leben

Mit fünfzehn Jahren bezog Weidler die Universität Jena, immatrikulierte sich am 10. Juni 1712 an der Universität Wittenberg, erlangte am 30. April 1712 den akademischen Grad eines Magisters und wurde am 19. April 1715 Adjunkt an der philosophischen Fakultät der Wittenberger Akademie. Nachdem man ihm 1715 die Professur der niederen Mathematik übertragen hatte, übernahm er 1719 den Lehrstuhl der höheren Mathematik.

1726 und 1727 unterbrach er seine Lehrtätigkeit, um eine Reise nach Holland, England, Frankreich und in die Schweiz zu unternehmen. In Basel wurde er 1727 in Basel zum Doktor der der Rechtswissenschaften promoviert. Er kehrte nach Wittenberg zurück und übernahm eine außerordentliche Professur an der juristischen Fakultät. Dennoch galt seiner akademischen Tätigkeit der mathematischen Disziplin. Dann da er fürchtete, sich in beiden Disziplinen aufzureiben, widmete er seine ganze Kraft den Naturwissenschaften.

Von den Kompendien, die er als Grundlage seiner Vorlesungen verfasste, fanden die „Institutiones mathematicae“, die auch die Astronomie mit einbezogen, so große Beachtung, dass sie fünfmal zu Weidlers Lebenszeiten aufgelegt wurden und noch weitere Auflagen nach seinem Tod hatten. Mit den „Institutiones subterraneae“ schuf Weidler das erste wissenschaftliche Kompendium der bergmännischen Markscheidekunst.

Sein größtes Werk war aber die Geschichte seines Lieblingsfachs, der Astronomie, das eine reiche Fülle biographischer und bibliographischer Daten enthält und als sehr zuverlässig gilt. Zudem verfasste er eine Beschreibung der Merkurdurchgänge durch die Sonne von 1736 und 1747 und eine Berechnung der Länge und Breite der Stadt Wittenberg, über welche Arbeit ihn der Tod überraschte. Nachdem er mehrfach das Dekanat der Wittenberger philosophischen Fakultät geführt hatte, übernahm er im Sommersemester 1724 und 1744 das Rektorat der Wittenberger Hochschule.

Werkauswahl

  • Diss. De scepti physica, Wittenberg 1712
  • De Habacuci de Messia testimonio c. III, 13. ab Abarbanelis glossemate liberato, Wittenberg 1712
  • De Distantiis locum in Geographia accurate cognoscendis, Wittenberg 1713
  • Institutiones mathematicae, 1718
  • Institutiones subterraneae

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Friedrich Weidler — Johann Friedrich Weidler, né le 13 avril 1691 à Gros Neuhausen, en Thuringe, mort le 30 novembre 1755 à Wittemberg, est un écrivain, mathématicien et astronome allemand. Il enseigna à l’Université de Wittemberg à partir de… …   Wikipédia en Français

  • Johann Gottlob Weidler — (* 7. Januar 1708 in Großneuhausen; † 10. September 1750 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Leben Der Bruder des Johann Friedrich Weidler besuchte ab 1719 die kurfürstliche Landesschule Schulpforta und immatrikulierte sich am …   Deutsch Wikipedia

  • Weidler — ist der Name folgender Personen: Johann Friedrich Weidler (1691–1755), deutscher Mathematiker und Rechtswissenschaftler Johann Gottlob Weidler (1708–1750), deutscher Rechtswissenschaftler Volker Weidler (* 1962), deutscher Rennfahrer …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Erdmann — (* 21. Juni 1733 in Mühlberg/Elbe; † 10. Oktober 1812 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Kraus — (auch: Krause; * 1. November 1680 in Freiberg; † 1. September 1739 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Bärmann — Georg Friedrich Baermann (auch George Bärmann; * 12. Oktober 1717 in Leipzig; † 6. Februar 1769 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker. Leben Baermann wurde als Sohn eines Advokaten Georg Adam Baermann geboren. Nach dem Besuch des… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Kraus — (auch: Krause; * 10. März 1718 in Wittenberg; † 4. Januar 1784 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werkauswahl …   Deutsch Wikipedia

  • Immanuel Friedrich Gregorius — (* 7. Februar 1730 in Kamenz; † 9. September 1800 in Lauban) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Baermann — (auch George Bärmann; * 12. Oktober 1717 in Leipzig; † 6. Februar 1769 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker. Leben Baermann wurde als Sohn des Advokaten Georg Adam Baermann geboren. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Schulpforta studierte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Ludwig Christian Friedrich Reuter — Dieser Artikel behandelt den Schriftsteller Fritz Reuter , der Komponist gleichen Namens wird unter Fritz Reuter (Komponist) erläutert. Fritz Reuter, Lithographie von Josef Kriehuber nach Haertel …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”