- Großneuhausen
-
Wappen Deutschlandkarte 51.16111111111111.285555555556148Koordinaten: 51° 10′ N, 11° 17′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Sömmerda Verwaltungs-
gemeinschaft:Kölleda Höhe: 148 m ü. NN Fläche: 11,87 km² Einwohner: 707 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km² Postleitzahl: 99625 Vorwahl: 036372 Kfz-Kennzeichen: SÖM Gemeindeschlüssel: 16 0 68 019 Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 1
99625 KölledaWebpräsenz: Bürgermeister: Günther Kilian (SchGes) Lage der Gemeinde Großneuhausen im Landkreis Sömmerda Großneuhausen ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Kölleda an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Kölleda hat.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Zu Beginn des 9. Jahrhundert wird Großneuhausen in einem Verzeichnis der von Erzbischof Lullus († 786) von Mainz für das Kloster Hersfeld von Freien verliehenen Gütern erstmals urkundlich als Nihusun erwähnt. Der Unterschied zu Kleinneuhausen bestand damals noch nicht.
Am Bauernkrieg 1524/25 war das Dorf nicht beteiligt, trotzdem musste es eine hohe "Strafzahlung" leisten. 1613 wurde das Dorf in der Großen Thüringischen Sintflut überflutet. Im Dreißigjährigen Krieg kam es zu schweren Plünderungen. 1626 raffte die Pest die Hälfte der Einwohner hin, auch 1682/83 wütete die Seuche noch einmal in dem Ort. 1654 vernichtete ein Brand fast das gesamte Dorf. 1708 brannten durch Blitzschlag das Herrenhaus und erneut ein großer Teil des Dorfes ab.
In den Jahren 1708 - 1711 wurde durch die Freiherren von Werthern anstelle des alten Sitzes ein Schloss errichtet. Es war ein dreiflügliger, zweigeschossiger Bau mit dreigeschossigem Mittelrisaliten und Mansarddach: verwandt den Weimarer Bauten des "Zopfstils".[2] Das Schloss befand sich bis zur Enteignung 1945 im Besitz der Familie von Werthern. 1709 erhielt Großneuhausen die "Patrimonial-Gerichtsbarkeit", mit der entsprechenden Justizverwaltung. 1728 wurde eine neue Kirche errichtet, unter Einbeziehung des spätmittelalterlichen Westturms des Vorgänger-Baues: im Stil des Übergangs von Barock zu Rokoko. Sie wurde 1729 dem Heiligen Georg geweiht und hatte auch die Funktion einer Schlosskirche[3] für die Familie von Werthern. Im 18.Jahrhundert wurden mehrere Angehörige der Familie in der Kirchengruft beigesetzt. 1815 kam Großneuhausen mit dem Amt Eckartsberga an Preußen. 1825 wurde der Ort erneut von einem Großbrand heimgesucht, danach dann in "aufgelockerter" Bauweise wiedererrichtet. 1825 und 1836 kaufte sich die Bevölkerung von den bis dahin geleisteten unbezahlten Frondiensten für das Rittergut frei. 1841 ließ sich Ferdinand Freiligrath in der Schlosskirche mit Ida Melos aus Großmonra trauen. 1850 verlegte man die Gerichtsbarkeit nach Buttstädt. 1874 erhielt Großneuhausen Anschluss an die Eisenbahnstrecke Kölleda-Weimar, 1875 eine neue Schule, 1897 einen Kindergarten, 1909 Anschluss an die Elektrizitätsversorgung und 1910 erfolgte der Wasserleitungsbau.
Durch den Ersten Weltkrieg -aus dem über 30 Männer nicht heimkehrten- wurde die positive Entwicklung des Ortes abgebrochen. Ab 1938 bis 1945 war weiblicher Arbeitsdienst im Schloss einquartiert. Als "Ersatz" für die zur Wehrmacht Einberufenen mussten im Zweiten Weltkrieg 168 Frauen und Männer aus Jugoslawien auf dem Gut Zwangsarbeit verrichten, 95 Personen aus Polen, Russland und der Ukraine bei Bauern.[4]
Im November 1944 zog Elisabeth Gräfin Werthern mit ihrer Tochter in einige Räume des vorbestimmten Witwensitzes auf dem Schloss ein, nachdem ihr Mann Wolfgang von Werthern-Beichlingen gefallen war. Im Schloss wurden Flüchtlinge aus den Ostgebieten aufgenommen, und es beherbergte zuletzt auch noch Lazarett-Räume. Im April 1945 besetzten US-Truppen den Ort und quartierten sich auch im Schloss ein. Es wurde viel "requiriert", auch aus den Häusern der Dorfbewohner. Die Gräfin und die bei ihr aufgenommenen Verwandten flohen mit einem Treck vor Ankunft der Roten Armee Ende Juni 1945/Anfang Juli nach Westfalen. Elisabeth Gräfin Werthern war dann von 1951 bis 1984 Geschäftsführerin der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in der Bundeshauptstadt Bonn.[5]
Es erfolgte die Eingliederung von Großneuhausen in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ). Im Schloss wurde die Sowjetische Kommandantur eingerichtet. Danach war es zeitweise mit 40 Flüchtlingsfamilien belegt. Ab 1945 erfolgten Enteignungen im Ort, zuerst von Schloss und Rittergut. Das intakte Schloss, samt Rittergutstall, Remisen und Scheunen fiel dann ab Februar 1948 unter Zwangseinsatz der männlichen Dorfbevölkerung dem Abbruch anheim. Vorher war es auf die Liste "abzutragender Zeugnisse feudaler Unterdrückung" gekommen. Hintergrund war der entsprechende Befehl 209 der SMAD. Ein Teil der Bevölkerung hatte Einwände geltend gemacht; so wollte der Sportverein gerne in das herrenlose Schloss einziehen. Das wertvolle Inventar (Möbel, Gemälde und Bibliothek) ging verloren. Möbel aus dem Schloss landeten auf einem zentralen Sammelplatz der sowjetischen Besatzungsmacht in Kölleda. Der größte Teil des Abbruchschutts wurde zum Zuschütten des großen Schlossteichs verwendet, geeignetes Material auch für Neubauerngehöfte. Diese setzte man teilweise in den Schlosspark, dessen wertvoller Baumbestand abgeholzt wurde. (An der Stelle des Schlosses wurde 1979 ein kleiner Konsum-Einkaufsmarkt gebaut). Die Neubauern erhielten kleine Land-Parzellen. Diese und der Besitz "republikflüchtiger" Bauern bildeten den Grundstock für die LPG-Gründung Anfang der 1950er Jahre. Großneuhausen machte dann auch alle anderen gesellschaftlichen Entwicklungen in der DDR mit. Ende der 1970er Jahre wurde eine neue Schule gebaut. Die Kirche St. Georg wurde stark baufällig, trotz Erhaltungsbemühungen engagierter Persönlichkeiten schon zur DDR-Zeit. An diesen beteiligte sich finanziell auch die in Westdeutschland wohnende Gräfin Werthern. Ab 1990 wird die Kirche aufwendig erneuert, nicht zuletzt Dank des Einsatzes eines rührigen Kuratoriums zu ihrem Erhalt, und von Sponsoren. Auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist daran beteiligt.[6] Großneuhausen leidet seit 1990 unter Geburtendefizit und Abwanderung, daraus resultierend Bevölkerungsabnahme. Die Schulen im Ort wurden geschlossen.
Großneuhausen sieht im Jahre 2011 dem 1.225. Jahrestag seiner urkundlichen Ersterwähnung entgegen.
Hochrangige Gäste des Schlosses
- August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, besuchte mehrmals -z.B. 1729- das Schloss auf dem Wege zu den jährlichen Manövern in Kannawurf
- Der Herzog von Braunschweig, verwundet nach der Schlacht von Jena und Auerstedt 1806, Feldmarschall in preußischen Diensten
- Davout, Marschall Napoleons, Sieger von Auerstedt, 1806
- Blücher, preußischer Generalfeldmarschall, nach der Völkerschlacht von Leipzig 1813
- Günther, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt 1901
- Wilhelm II., Deutscher Kaiser, anlässlich einer "Kaiserjagd" 1902
Quelle der Zusammenstellung[7]
Sehenswürdigkeiten
- St. Georgskirche: Dorf- und ehemalige Schloss-Kirche. Erbaut in den Jahren 1727/29, in der Zeit des Übergangs von Barock zu Rokoko: "Ein Kleinod der Kirchenbaukunst". Seit 1990 fortgeschrittene Sanierungsmaßnahmen.
- Kirchhof mit Ummauerung, Tor und einer Vielzahl von historischen Grabstätten
- Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs auf dem Kirchplatz. Der Dorfteich und eine unter Naturschutz stehende ehrwürdige alte Eibe sind in die Anlage einbezogen.
- Zwei sehenswerte alte Hoftore
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl:
- 1994 - 858
- 1995 - 861
- 1996 - 857
- 1997 - 858
- 1998 - 845
- 1999 - 842
- 2000 - 829
- 2001 - 818
- 2002 - 816
- 2003 - 815
- 2004 - 790
- 2005 - 779
- 2006 - 760
- 2007 - 744
- 2008 - 736
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat aus Großneuhausen setzt sich aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.
- FDP 1 Sitze
- BüIn 2 Sitze
- FFW 2 Sitze
- Schützengesellschaft 1 Sitz
- SV Lossatal 1 Sitz
- RG ZV 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009) [8]
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Günther Kilian wurde am 26. Juni 2004 gewählt.
Persönlichkeiten
- Hermann Muthesius (* 20. April 1861 in Großneuhausen; † 26. Oktober 1927 in Berlin) war Architekt, Autor, Geheimrat im Preußischen Handelsministerium, einflussreicher Theoretiker der 'modernen' Architektur und des 'Industrial Design′, Kritiker des Jugendstils und Mitbegründer des Deutschen Werkbundes.
- Johann Friedrich Weidler (* 23. April 1691 in Großneuhausen, † 30. Dezember 1755 in Wittenberg) war Professor für Mathematik und Astronomie an der Universität Wittenberg, auch Rechtswissenschaftler und zweimal Rektor der Universität
- Johann Gottlob Weidler (* 7. Januar 1708 in Großneuhausen; † 10. September 1750 in Wittenberg) war Professor des sächsischen Rechts an der Universität Wittenberg.
Literatur
- Frank Boblenz: "Zur Beteiligung von Johann Nicolaus Bach (1669 - 1753) am Bau der neuen Orgel für die St. Georg-Kirche in Großneuhausen 1728 und 1730". In: "Sömmerdaer Heimatheft" 14 (2002), S. 92-100.
- Frank Boblenz: Großneuhausen. Landkreis Sömmerda. St. Georgskirche. - In: Kulturelle Entdeckungen Thüringen. Bd. 3. Landeshauptstadt Erfurt, Landkreis Gotha, Ilm-Kreis, Landkreis Sömmerda, Stadt Weimar, Landkreis Weimarer Land. Herausgegeben von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen. Verlag Schnell & Steiner GmbH. Regensburg 2010, S. 126-127. ISBN 978-3-7954-2461-9
- Günther Kilian: "Renovierung der Kirche St.Georg in Großneuhausen". In: "Sömmerdaer Heimatheft" 10 (1998)
- Günther Kilian: "Das Werthernsche Schloss in Großneuhausen". Manuskript, 2009
Quellen
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ www.burgeninventar.de/html/thue/SOMM_big.html-69k-
- ↑ www.grossneuhausen.de/-5k-
- ↑ Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 280, ISBN 3-88864-343-0
- ↑ Elisabeth Gräfin Werthern: Von Weimar nach Bonn. Erinnerungen. Burg-Verlag, Stuttgart/Bonn 1985. ISBN 3-922801-95-1
- ↑ www.denkmalschutz.de/dorfkirche_grossneuhausen.html-14k-
- ↑ Günther Kilian: "Das Werthernsche Schloss in Großneuhausen". Manuskript 2009
- ↑ Landeswahlleiter Thüringen/Gemeinderatswahl 2009
Weblinks
Commons: Großneuhausen – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis SömmerdaAlperstedt | Andisleben | Beichlingen | Bilzingsleben | Büchel | Buttstädt | Eckstedt | Ellersleben | Elxleben | Eßleben-Teutleben | Frömmstedt | Gangloffsömmern | Gebesee | Griefstedt | Großbrembach | Großmölsen | Großmonra | Großneuhausen | Großrudestedt | Günstedt | Guthmannshausen | Hardisleben | Haßleben | Henschleben | Herrnschwende | Kannawurf | Kindelbrück | Kleinbrembach | Kleinmölsen | Kleinneuhausen | Kölleda | Mannstedt | Markvippach | Nöda | Olbersleben | Ollendorf | Ostramondra | Rastenberg | Riethgen | Riethnordhausen | Ringleben | Rudersdorf | Schillingstedt | Schloßvippach | Schwerstedt | Sömmerda | Sprötau | Straußfurt | Udestedt | Vogelsberg | Walschleben | Weißensee | Werningshausen | Witterda | Wundersleben
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Großneuhausen — Infobox German Location image photo = Wappen = lat deg = 51 |lat min = 8 |lat sec = 59 lon deg = 11 |lon min = 16 |lon sec = 59 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Sömmerda Verwaltungsgemeinschaft = Kölleda Höhe = 148 Fläche = 11.87… … Wikipedia
Liste der Kulturdenkmale in Großneuhausen — In der Liste der Kulturdenkmale in Großneuhausen sind alle Kulturdenkmale der thüringischen Gemeinde Großneuhausen (Landkreis Sömmerda) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 2006). Großneuhausen Einzeldenkmale Kirchplatz (?), Kirche mit… … Deutsch Wikipedia
Cölleda — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Silvie von Ziegesar — Sylvie von Ziegesar Pastellgemälde von Louise Seidler Sylvie von Ziegesar (* 21. Juni 1785 auf Gut Drackendorf (heute Stadtteil Drackendorf von Jena); † 13. Februar 1858 in Großneuhausen bei Buttstädt) war Freundin der Malerin Louise Seidler und… … Deutsch Wikipedia
Kölleda — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Gräfin Werthern — (* 1. April 1916 in Hannover; † 24. Januar 2009 in Freiburg), geb. von Wedel, war erste Geschäftsführerin der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn von 1951 bis 1984. Inhaltsverzeichnis 1 Leben bis 1945 2 … Deutsch Wikipedia
Lossa (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Lossa Lage Landkreis Sömmerda, Burgenlandkreis Länge 44,4 kmdep1 … Deutsch Wikipedia
Sylvie von Ziegesar — Pastellgemälde von Louise Seidler Sylvie von Ziegesar (* 21. Juni 1785 auf Gut Drackendorf (heute Stadtteil Drackendorf von Jena); † 13. Februar 1858 in Großneuhausen bei Buttstädt) war Freundin der Malerin Louise Seidler und Gegens … Deutsch Wikipedia
Amt Eckartsberga — Das Amt Eckartsberga war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Wappen 3 Bestandteile 4 Amtmänner … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Großheringen–Straußfurt — Straußfurt–Großheringen Kursbuchstrecke (DB): 594 Streckennummer: 6721 Streckenlänge: 52,8 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende … Deutsch Wikipedia