Johann Heinrich Heinrichs

Johann Heinrich Heinrichs

Johann Heinrich Heinrichs (* 1765 in Hannover; † 17. März 1850 in Burgdorf) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, hannöverscher Kirchenrat und Superintendent.

Inhaltsverzeichnis

Leben

St. Pankratius in Burgdorf wurde unter Heinrichs 1813 vollendet und war seine Wirkungsstätte bis zu seinem Tod

Heinrichs war der Sohn des Kaufmanns Carl Conrad Heinrichs in Hannover. Er studierte von Ostern 1784[1] bis Michaelis 1788 Theologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Aus seiner Studienzeit in Göttingen hat sich sein Stammbuch mit der Laufzeit 1784–1790 erhalten.[2] Es weist ihn in seiner Studentenzeit sowohl als Angehörigen der Hannöverschen Landsmannschaft wie auch des Amicistenordens aus. Nebenher war er in Göttingen als Hauslehrer tätig, ebenso von Michaelis 1788 bis Ostern 1789 in Hannover. Dann kehrte er nach Göttingen zurück und wurde Repetent an der theologischen Fakultät. Aus gesundheitlichen Gründen war ihm eine Laufbahn als Hochschullehrer verwehrt. Von Ostern 1792 bis 1793 zog er sich nach Hannover zurück. Am 21. Januar 1794 bestand er sein Examen vor dem Konsistorium und erhielt seine erste Pastorenstelle in Quickborn bei Lüneburg. 1799 wurde er Archidiakon in Dannenberg (Elbe) und 1806 Superintendent in Klötze, einer damals zum Kurfürstentum Hannover gehörenden Exklave in der Altmark. 1810 wurde er Superintendent in Burgdorf bei Hannover und hatte dieses Amt bis zu seinem Tod inne. Er sorgte für den Wiederaufbau der 1809 zuvor durch den Stadtbrand völig zerstörten kirchlichen Bauten in Burgdorf, darunter St. Pankratius (Burgdorf), und für die Wiederherstellung kirchlicher Strukturen. Zu seinem 50. Amtsjubiläum 1844 erhielt er den Titel Königlicher Kirchenrat. Bei seinem Tod war er der dienstälteste Superintendent des hannoverschen Konsitorialbezirks.

Obwohl Heinrichs die wissenschaftliche Laufbahn an der Universität verwehrt blieb, machte er sich doch als theologischer Schriftsteller einen Namen. Sein Hauptwerk war die Mitarbeit an der Vollendung von Johann Benjamin Koppes Neubearbeitung des griechischen Neuen Testaments N. T. graece perpetua annotatione illustratum nach dessen Tod 1791 zusammen mit Thomas Christian Tychsen, Christoph Ammon und David Julius Pott. Heinrichs gab die griechischen Texte der Apostelgeschichte, einiger Briefe sowie der Offenbarung des Johannes heraus. 1821 wurde er von der Theologischen Fakultät der Universität Erlangen mit dem Ehrendoktor der Theologie ausgezeichnet.

Seit 1795 war er mit Dorette Eden († 24. Juni 1836), einer Tochter des Lüneburger Bürgermeisters von Eden, verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn Carl Friedrich Christoph Heinrichs (1798–1881) wurde Pastor und Konsistorialrat in Detmold. Eine Tochter Ulrike starb 1848. Ein weiterer Sohn wurde Ministerialreferent in Hannover.

Schriften

  • Joannis Henrici Heinrichs Commentatio de luxu: num et quatenus secundum religionis christianae praecepta licitus sit an illictus. 1788
  • De auctore atqve aetate capitis Geneseos XLIX commentatio: Qua ad audiendas lectiones ... Brose, 1790
  • Dissertatio brevis in locum Paulinum Rom. VIII, 3. Conscripsit Ioannes Henricus Heinrichs. Brose, 1791
  • Die Gemüthsstimmung einer religiösen Christenfamilie, die durch schwere Unglücksfälle von ihrem Wohlstande herabgebracht nach Brod zu rufen sich gedrungen sieht: Eine Predigt, über das Evangelium am siebenten Sonntage nach Trinitatis, zu Clötze gehalten. Hahn, Hannover 1807
  • Beiträge zur Beförderung der theologischen Wissenschaften. Band 2, 1805
  • Commentar über die Offenbarung Johannis. 1833

Als Teil von Koppes N.T. Graece

  • Pauli Epistolae ad Timothevm, Titum et Philemon graece. Dieterich, 1798
  • Pauli Epistolae ad Philippenses et Colossenses graece. Dieterich, 1803
  • Acta Apostolorum. Dieterich, 1809
Digitalisat im Internet Archive
  • Apocalypsis graece. 2 Bände, Dieterich, 1818
Digitalisat im Internet Archive
  • Epistola ad Hebraeos Graece. Dieterich, 1823

Literatur

  • Neuer Nekrolog der Deutschen. Bd. 28 (1850) Weimar 1852. Nr. 48., S. 176-184 (Digitalisat)
  • Gunnar Henry Caddick: Die Hannöversche Landsmannschaft an der Universität Göttingen von 1737–1809. Göttingen 2002.

Einzelnachweise

  1. Imm. 3. Mai 1784
  2. Stammbuch Heinrichs 1784–1790 im Archiv des Corps Hannovera Göttingen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Heinrich Orth — (* 22. Juli 1653 in Talheim; † 5. April 1733 in Heilbronn) war vom 28. Dezember 1716 bis zum 17. März 1731 Bürgermeister von Heilbronn. Leben Johann Heinrich Orth entstammt dem langenselboldischen Zweig der Familie Orth, die ursprünglich aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich von Thünen — (* 24. Juni 1783 in Canarienhausen, Wangerland; † 22. September 1850 in Tellow) war ein deutscher Agrar und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer und Musterlandwirt. Er vereinte theoretische Kenntnisse de …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Notthafft von Wernberg — (* 4. Februar 1604 in Blaibach; † 2. Juli 1665 in Wien) war Reichshofrat, Reichsgraf und Reichshofratsvicepräsident. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft und Studium 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Stobwasser — (* 16. November 1740 in Lobenstein; † 31. August 1829 in Braunschweig) war ein deutscher Lackwarenfabrikant. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Schröder (Unternehmer) — Johann Heinrich Schröder (auch John Henry, seit 1868 Freiherr von Schröder; * 8. Dezember 1784 in Hamburg; † 28. Juni 1883 ebenda) war ein hanseatischer Kaufmann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Nachkommen 2 Nachwirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Geymüller — (* 17. Mai 1754 in Basel; † 1. April 1824 in Wien) war ein Schweizer Bankier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Schramm — (* 20. März 1676 in Girkhausen (Bad Berleburg); † 20. Januar 1753 in Herborn) war ein deutscher reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich (Luxemburg) — Wappen Johann Heinrichs Johann Heinrich von Luxemburg (tschechisch: Jan Jindřich Lucemburský; * 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich von Luxemburg — Wappen Johann Heinrichs, welches luxemburgische und mährische Elemente kombiniert Johann Heinrich (Jan Jindřich) (* 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) war der jüngere Sohn des böhmischen Königs …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich IV. — Wappen der Albertiner Linie, Grafen von Görz, im Ingeram Codex, 1459 Johann Heinrich IV., Graf von Görz (* 1322/1323; † 17. März 1338) war ein mittelalterlicher Graf von Görz, entstammend dem Haus der meinhardinischen Fürsten. Der einzige Sohn… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”