Johann Heinrich Jacob Müller

Johann Heinrich Jacob Müller

Johann Heinrich Jacob Müller (* 30. April 1809 in Kassel; † 3. Oktober 1875 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Seine Eltern waren der Maler, Kupferstecher Franz Hubert Müller (1784–1835) und Anna Maria Gertrud Koerber. Seine Brüder waren Andreas (1811–1890),[1] Constantin (1815–49) und Carl (1818–93). Seine Jugend verbrachte er in Frankfurt/Main und Darmstadt, wohin sein Vater von Großherzog Ludewig I. 1817 zum Galerieinspektor berufen und 1823 zum Direktor der Gemäldegalerie ernannt wurde.

1829 begann er sein Studium der Mathematik und Physik in Bonn bei Julius Plücker und ab 1832 in Gießen bei Justus von Liebig, wo er im Folgejahr mit Erklärung der isochromatischen Curven, welche einaxige, parallel mit der Axe geschnittene Krystalle im homogenen polarisirten Lichte zeigen zum Dr. phil. promovierte.

1834 wurde er Lehrer am Darmstädter Gymnasium und 1837 an der Realschule zu Gießen.

Sein Werk Einführung in die Physik ab 1842/43 geht auf Claude Servais Mathias Pouillets Elements de physique expérimentale et de météorologe von 1827 zurück.

1844 wurde ihm, als Nachfolger von Gustav Friedrich Wucherer[2] (1780–1843) an der Universität Freiburg der Lehrstuhl für Physik und Technologie, unter Berufung als ordentlicher Professor, übertragen.[3] Bald darauf wurde er auch Dekan.

Er forschte zur Optik, zum Galvanismus und Magnetismus sowie über Licht- und Wärmestrahlung; seit 1846 untersuchte er auch Fraunhofersche Linien, wobei er neue Erkenntnisse über ultraviolette Strahlen und später auch über die thermische Wirkung des Sonnenspektrums gewann. 1856 wies er ultraviolette Strahlen durch Photographie nach.[4] Er ermittelt experimentell die Gesetze des galvanischen Erglühens von Drähten, die 1861 auch von Johann Karl Friedrich Zöllner[5] aufs neue geprüft werden, und namentlich nach Einführung der elektrischen Glühlampe große Bedeutung erlangen.[6] 1858 griff er Rumfords (1753–1814) Differentialthermometer wieder auf.[7]

Sein Buch Synopsis of Physics and Meteorology von 1854 begeisterte Emil Berliner.

Veröffentlichungen

  • Grundriß der Physik und Meteorologie 1846, Fr Vieweg Braunschweig, 520 S.
  • Briefe an eine deutsche Prinzessin über verschiedene Gegenstände der Physik und Philosophie. Auf's Neue nach dem Französischen bearbeitet. In drei Theilen. 1848; (Neubearbeitung der 234 Briefe von Leonhard Euler an Friederike Charlotte von Brandenburg-Schwedt aus 1760–62)[8]
  • Bericht über die neuesten Fortschritte der Physik. 1849
  • Lehrbuch der Physik und Meteorologie: Theilweise nach Pouillet's ... 1868 (Online)
  • Lehrbuch der kosmischen Physik. 1856
  • Principles of physics and meteorology. Hippolyte Baillière, London 1847
  • Anfangsgründe der geometrischen Disciplinen für Gymnasien, Real- und Gewerbeschulen. 1860
  • Grundriss der Physik und Meteorologie. 1866
  • Grundzüge der Krystallographie. 1868
  • Die medicinische Physik. 1866; mit Adolf Fick
  • Die Temperatur der Erde. In: Harry Blake Hodges: A Course in Scientific German. (Online)

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.duesseldorf.de/stadtarchiv/fortgeschrittene/tektonik/deposita/findbuecher/4_12mueller.pdf
  2. Moritz Cantor: Wucherer, Gustav Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 261–263.
  3. http://www.uniarchiv.uni-freiburg.de/Bestaende/b/B038.pdf
  4. http://www.heilmittel.de/htdocs/geschichtstabelle.htm
  5. Robert Knott: Zöllner, Johann Karl Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 45, Duncker & Humblot, Leipzig 1900, S. 426–428.
  6. http://www.digitalis.uni-koeln.de/Darmstaedter/darmstaedter508-515.pdf
  7. http://www.freunde-alter-wetterinstrumente.de/22theges04.htm
  8. http://books.google.com/books?id=je8GAAAAcAAJ&dq=%22Johann+Heinrich+Jacob+M%C3%BCller%22&hl=de&cd=8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Heinrich Müller — ist der Name folgender Personen: Johann Heinrich Müller (Astronom) (1671–1731), deutscher Astronom Johann Heinrich Friedrich Müller (1738–1815), deutscher Schauspieler, Schriftsteller und Lustspieldichter Johann Heinrich Jacob Müller (1809–1875) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich Jacob Reichenbach — (* 24. Januar 1760 in Großmonra; † 17. Oktober 1839 in Zöbigker bei Leipzig) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge. Leben Reichenbach wurde 1760 in Großmorna geboren. Seine Schulausbildung erhielt er in Donndorf und seit 1776 auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Ernesti — (* 12. März 1652 in Königsfeld bei Rochlitz; † 16. Oktober 1729 in Leipzig) war ein sächsischer Philosoph, Theologe, Altphilologe (Latein) und …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Zedler — Das von Zedler verlegte Universal Lexicon gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Müller — ist der Name folgender Personen: Johann Müller (Goldschmied) (1420/1425–1498/1509), Goldschmied aus Augsburg Johann Müller (1436–1476), deutscher Philologe und Astronom aus Königsberg, siehe Regiomontanus Johann Müller († 1581), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich (Vorname) — Heinrich ist ein deutscher männlicher Vorname und ein Familienname. Weibliche Formen des Vornamens sind Henrike und Henriette. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Varianten 2.1 Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Johann August Ernesti — (* 4. August 1707 in Tennstedt; † 11. September 1781 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philologe, Pädagoge und Rektor der Thomasschule zu Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Stürenburg — (* 23. Juli 1847 in Hildburghausen; † 28. September 1934 in Dresden Loschwitz) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”