Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch

Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch

Johann Joseph Fürst von Khevenhüller-Metsch (* 3. Juli 1706 in Wien; † 18. April 1776 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und nahm eine hohe Stellung am kaiserlichen Hof ein.

Johann Joseph Fürst von Khevenhüller-Metsch

Inhaltsverzeichnis

Familie

Er war Sohn von Sigmund Friedrich von Khevenhüller. Die Mutter Ernestine war die zweite Frau seines Vaters eine geborene Gräfin Rosenberg. Er selbst heiratete 1728 Karolina Gräfin von Metsch Erbtochter des letzten Reichsgrafen von Metsch Reichsvizekanzler Johann Adolf von Metsch. Seit 1751 nannte er und seine Nachkommen sich Khevenhüller-Metsch. Mit seiner Frau hatte er eine Tochter und einen Sohn.

Leben

Die schulische Ausbildung erhielt er durch einen Hauslehrer. Er studierte in Leyden und trat 1715 als niederösterreichischer Regimenstrat in den Staatsdienst ein. Den Ehrentitel eines kaiserlichen Kämmerers erhielt er 1727. Seit 1728 war er Reichshofrat. Zwischen 1734 und 1737 diente er als Gesandter in München, Holland und Dänemark. Er kehrte 1737 zurück. Er unterstützte seinen Vater, der zu dieser Zeit ein Statthalteramt innehatte.

Im Jahr 1740 war er zu Beginn der Regierungszeit von Maria Theresia außerordentlicher Gesandter in Dresden und Warschau. Dort versuchte er für die Erhaltung des Friedens zu wirken. Nach seiner Rückkehr nach Wien bekam er verschiedene Hofämter übertragen. Seit 1742 war er kaiserlicher Obersthofmarschall. Er war 1745 Wahlgesandter Böhmens bei der Kaiserwahl von Franz I. in Frankfurt. Im selben Jahr hat der Kaiser ihn zum Oberstkämmerer ernannt. Im Jahr 1765 wurde er zweiter Obersthofmeister und 1770 erster Oberhofmeister. Dies war das höchste Hofamt. Gleichzeitig war er Staats- und Konferenzminister. Als solcher übte er nicht unbeträchtlichen politischen Einfluss aus.

Das Erblandmeisteramt für Kärnten war seit 1568 in der Familie. Im Jahr 1775 erhielt er für sich und seine Nachkommen das erledigte Obersterblandhofmeisteramt des Erzherzogtums Österreich unter der Enns.

Im Jahr 1764 wurde er und sein Erbe als Majoratsbesitzer anlässlich der Krönung von Josef II. zum Kaisers in den Reichsfürstenstand erhoben. Er war seit 1744 Ritter des Goldenen Vlies.

Zusammen mit seinem Vater erwarb er das Schloss Riegersburg und ließ es vom Baumeister Franz Anton Pilgram zum Barockschloss umgestalten. 1751 richtete er eine Stiftung ein, die für die Kirche im benachbarten Felling einen Pfarrer finanzierte. Von Bedeutung für die historische Forschung ist sein über 33 Jahre geführtes Tagebuch.

Im Jahr 1894 wurde in Wien Döbling (19. Bezirk) die Khevenhüllerstraße nach ihm benannt.

Werke

  • Aus der Zeit Maria Theresias. Tagebuch des Fürsten Johann Joseph Khevenhüller-Metsch. Kaiserlichen Oberhofmeisters. (Hrsg. R. Khevenhüller-Metsch, H. Schlitter) Bd.1: 1742-1744. Leipzig/Wien, 1907 Digitalisat; Bd.2: 1745-1749. Leipzig/Wien, 1908 Digitalisat; Bd.3: 1752–1755. Leipzig/Wien, 1910; Bd.4: 1756–1757. Leipzig/Wien, 1914; Bd.5: 1758-1759. Leipzig/Wien, 1911 Digitalisat; Bd.6: 1764–1767. Leipzig/Wien, 1917; Bd.7: 1770–1773. Leipzig/Wien 1925; Bd. 8.: 1774–1780. (Hrsg. M. Breunlich-Pawlik, H. Wagner). Wien, 1972

Literatur

  • Adam Wolf: Khevenhüller, von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 15, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 705 f. (Familienartikel)
  • Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 459-460 Digitalisat
  • Adam Wolf: Aus dem Hofleben Maria Theresias. Nach den Memoiren des Fürsten Joseph Khevenhüller.Wien, 1859. [Erster Kapitel bildet eine Biographie Khevenhüllesr] S1ff. Digitalisat

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Adolf von Metsch — Johann Adolf Graf von Metsch (* 10. November 1672 in Polenzko; † 28. November 1740 in Wien) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches. Leben Er studierte Rechtswissenschaften in Leipzig und trat danach zunächst in ansbacher dann in… …   Deutsch Wikipedia

  • Khevenhuller — Khevenhüller Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Khevenhüller est un patronyme germanique porté notamment par : Christoph Khevenhüller Georg Freiherr von Khevenhüller (1533–1587) ; …   Wikipédia en Français

  • Khevenhüller — Wappen derer von Khevenhüller …   Deutsch Wikipedia

  • Khevenhüller — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Khevenhüller est un patronyme germanique porté notamment par :… …   Wikipédia en Français

  • Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigmund Friedrich von Khevenhüller — Sigmund Friedrich Graf von Khevenhüller (* 17. September 1666 in Klagenfurt; † 8. Dezember 1742 in Wien), auch Sigmund Friedrich Khevenhüller von Aichelberg, (ab 1725) Reichsgraf von Hohenosterwitz und Annapichl, Freiherr auf Landskron und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Joseph von Dietrichstein — Ferdinand Joseph 3. Fürst von Dietrichstein zu Nikolsburg (1655 – 1698), gefürsteter Graf von Tarasp, Freiherr von Hollenburg Finkenstein und Thalberg (* 25. September 1636; † 28. November 1698) war ein österreichischer Adeliger, Obersthofmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Franz de Paula Gundaker von Colloredo-Mannsfeld — Franz de Paula Gundaker I. Fürst von Colloredo Mannsfeld Franz de Paula Gundaker I., Fürst von Colloredo Waldsee Mels Man(n)sfeld (* 28. Mai 1731 in Wien; † 27. Oktober 1807 in Wien) war der letzte Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches …   Deutsch Wikipedia

  • Khevenhüller — Khevenhüller, ein der Katholischen Confession folgendes, altes Geschlecht, welches ursprünglich aus Franken stammt, wo es im 9. u. 10.[460] Jahrh. das Stammschloß Khevenhull zwischen Berring u. Dietfurth besaß. Der älteste Ahn des Geschlechts: 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Khevenhüller — (Khevenhiller), österreich. Adelsgeschlecht, das der Familientradition nach im 11. Jahrh. aus Khevenhüll (bei Beilugries in der Oberpfalz) in Kärnten einwanderte, aber erst seit der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. urkundlich nachweisbar ist.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”