- Hardegg (Niederösterreich)
-
Hardegg Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Niederösterreich Politischer Bezirk: Hollabrunn Kfz-Kennzeichen: HL Fläche: 93,28 km² Koordinaten: 48° 51′ N, 15° 52′ O48.852515.858888888889309Koordinaten: 48° 51′ 9″ N, 15° 51′ 32″ O Höhe: 309 m ü. A. Einwohner: 1.384 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 14,84 Einw. pro km² Postleitzahl: 2082 Vorwahl: 0 29 48 Gemeindekennziffer: 3 10 16 NUTS-Region AT125 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Pleissing 2
2083 Hardegg-PleissingWebsite: Politik Bürgermeister: Heribert Donnerbauer (ÖVP) Gemeinderat: (2010)
(19 Mitglieder)Lage der Stadt Hardegg im Bezirk Hollabrunn
Stadt Hardegg mit der Burg Hardegg, von der Brücke über die Thaya aus gesehen(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Hardegg ist eine Stadtgemeinde mit 1384 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Waldviertel, die an der Thaya direkt an der Grenze zu Tschechien liegt.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerungsentwicklung
- 2010: 1.390
- 2001: 1.490
- 1991: 1.652
- 1981: 1.904
- 1971: 2.135
Speziell bis zum Fall des Eisernen Vorhanges war Hardegg sehr isoliert. Zu Tschechien gibt es nur die Thayabrücke Hardegg – Čížov. Dies spiegelt sich auch in der abnehmenden Zahl der Einwohner wider. Als einziger Wirtschaftsfaktor ist der zunehmende Tourismus zu nennen. Den höchsten Einwohnerstand seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen durch den Staat war bereits 1890 zu verzeichnen, als in Hardegg 3.209 Einwohner gezählt wurden. Seither - mit der einzigen Ausnahme des Zeitraums zwischen den beiden Zählungen 1939 und 1951 - nimmt die Einwohnerzahl stetig ab. Dies ist übrigens bezeichnend für den Bezirk Hollabrunn, in welchem seit 1890 keine Einwohnerzuwächse mehr verzeichnet wurden.
Stadtgliederung
Die Stadtgemeinde gliedert sich in zehn Katastralgemeinden:
- Hardegg
- Felling
- Heufurth
- Mallersbach
- Merkersdorf
- Niederfladnitz
- Pleissing
- Riegersburg
- Umlauf (unbewohnt, liegt vollständig im Nationalpark Thayatal, lediglich zwölf Fischerhütten)
- Waschbach
Die Katastralgemeinde Hardegg hat nur 78 Einwohner und daher wird Hardegg oft als kleinste Stadt Österreichs bezeichnet.
Politik
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Nationalratsabgeordneter Heribert Donnerbauer von der ÖVP. Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 14. März 2010 folgende Mandatsverteilung: ÖVP 15, SPÖ 4, andere keine Sitze.
Sehenswürdigkeiten
- Nationalpark Thayatal
- Burg Hardegg
- Karner
- Barockschloss Riegersburg
- Ruine der Burg Kaja bei Merkersdorf
- Guckkastenmuseum Hardegg in der ehemaligen Volksschule
- Galerie Kultur.Punkt Hardegg auf dem Hauptplatz
- Pfarrkirche Felling
- Ziegelsäulen des ehemaligen Galgens zwischen Niederfladnitz und Oberretzbach
Regelmäßige Veranstaltungen
- Kürbisfest im Retzer Land (Veranstaltungsort Pleissing)
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Jahr 2001 gab es 56 nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten, laut der Erhebung 1999 existierten 108 land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Nach der Volkszählung 2001 betrug die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort 597. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 40,8 Prozent. In der Katastralgemeinde Riegersburg befindet sich auch ein ehemaliges Bergwerk zum Kohleabbau, siehe Braunkohlentagebau Langau-Riegersburg und in der Katastralgemeinde Felling mit der Firma RM Austria – Perlmuttdesign die letzte Perlmuttdrechslerei Österreichs. In Mallersbach und in Niederfladnitz wurde Kaolin abgebaut.
Nach der am 12. April 1990 erfolgten saisonalen Öffnung des Grenzüberganges Hardegg – Čížov erfolgte am 9. Mai 2006 die ganzjährige stundenweise Freigabe des Grenzübergangs für Fußgänger, Radfahrer und Schifahrer. Im Juli 2006 folgte die stundenweise Öffnung des Grenzübergangs Felling – Podmyče für Fußgänger und Radfahrer [1]. Seit der Schengenerweiterung am 21. Dezember 2007 darf die nunmehrige Binnengrenze prinzipiell an jeder Stelle und zu jeder Zeit überschritten werden, weshalb keine expliziten Grenzübergänge mehr existieren.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Stadt
- Freddy Quinn (* 1931 in Niederfladnitz), Schlagersänger und Musiker
- H.C. Artmann (* 1921 in Niederfladnitz, † 2000 in Wien), Dichter und Übersetzer, mit Sprache Spielender
Ehrenbürger
- Erwin Pröll (* 1946) [2] (Landeshauptmann von Niederösterreich, 21. Mai 2000)
Weblinks
- http://www.hardegg.gv.at
- Fotos aus Hardegg
- Gemeindedaten von Hardegg (Niederösterreich). In: Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Weblink:LH Pröll zur Öffnung neuer Grenzübergänge nach Tschechien
- ↑ Weblink: Nationalpark Thayatal offiziell eröffnet
Alberndorf im Pulkautal | Göllersdorf | Grabern | Guntersdorf | Hadres | Hardegg | Haugsdorf | Heldenberg | Hohenwarth-Mühlbach am Manhartsberg | Hollabrunn | Mailberg | Maissau | Nappersdorf-Kammersdorf | Pernersdorf | Pulkau | Ravelsbach | Retz | Retzbach | Schrattenthal | Seefeld-Kadolz | Sitzendorf an der Schmida | Wullersdorf | Zellerndorf | Ziersdorf
Wikimedia Foundation.