Johann Pieper

Johann Pieper

Johann Pieper (* 20. Dezember 1903 in Greetsiel; † 13. August 1985 in Otterndorf) war ein niedersächsischer Politiker (SPD) und Mitglied des Niedersächsischen Landtages.

Nach seiner Schulausbildung von 1924 bis 1933 wurde Pieper Berufssoldat. 1934 wurde er zunächst Supernumerar und erhielt 1936 eine Anstellung als Steuerinspektor. Bereits 1949 wurde er Steueroberinspektor. Pieper war mehrere Jahre Sachgebietsleiter für Vollstreckung, Lohnsteuer und Landwirtschaft. 1949 erfolgte eine Amputation des rechten Oberschenkels, seit 1952 war er Krankenwagenselbstfahrer. Von 1946 bis 1963 wurde er Vorsitzender des Betriebs- bzw. Personalrates beim Finanzamt Otterndorf.

Partei

Pieper war Vorsitzender des Ortsvereins der SPD sowie Mitglied des Kreisvorstandes. Ferner war er Mitglied des Unterbezirksvorstandes, sowie Beisitzer des erweiterten Bezirksvorstandes und Mitglied des Kommunalausschusses des Bezirks Nord-Niedersachsen der SPD.

Öffentliche Ämter

1948 wurde Pieper Mitglied des Rates der Stadt Otterndorf. 1951 wurde er Abgeordneter des Kreistages und blieb mehrere Jahre Fraktionsvorsitzender der SPD in beiden Gremien. Er war stellvertretender Bürgermeister und stellvertretender Landrat. Ferner war er Mitglied des Niedersächsischen Landtages der fünften Wahlperiode vom 27. Juli 1965 bis 5. Juni 1967 sowie der sechsten Wahlperiode vorn 6. März 1970 bis 20. Juni 1970.

Quellen

  • Barbara Simon: Abgeordnete in Niedersachsen 1946–1994: Biographisches Handbuch, 1996, Seite 291

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Theodor Katerkamp — (* 17. Januar 1764 in Ochtrup; † 9. Juni 1834 in Münster) war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Mauritz Gröninger — (* 1652 in Paderborn; † 21. September 1707 in Münster) war ein deutscher Bildhauer und Maler. Grabdenkmal für Friedrich von Fürstenberg in der Klosterkirche Wedinghausen in Arnsberg …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Hermann Sanning — (* 23. November 1812 in Emsbüren Hanwische, Emsland, Königreich Hannover; † 22. Juli 1880 in Cincinnati, Hamilton County, Ohio, USA) war ein deutsch amerikanischer Baumeister in Cincinnati. Familie Er war eines von sechs Kindern des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baltzer — Johannes Richard Baltzer (* 4. Dezember 1862 in Bielefeld; † 25. Juni 1940 in Lübeck) war Architekt, Denkmalpfleger und Oberbaudirektor in Lübeck. Er hat eine Vielzahl von Gebäuden in Lübeck nach 1900 entworfen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Niedersächsischen Landtages (5. Wahlperiode) — Liste der Mitglieder des 5. Niedersächsischen Landtages (1963–1967). Für die Landesregierung dieser Legislaturperiode siehe Kabinett Diederichs II und Kabinett Diederichs III. Zusammensetzung Nach der Landtagswahl am 19. Mai 1963 setzte sich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bumbam-Mühle — Mühlstein mit Gedenkinschrift am Aabachsee Die Bumbam Mühle stand früher im Bereich des Aatals bei Bad Wünnenberg zwischen den Orten Bleiwäsche und Fürstenberg. Heute liegen die Überreste der Mühle auf dem Grund des Aasees. Noch heute sind bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinik für manuelle Therapie in Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhaus (Hamm) — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurhaus Bad Hamm — Die Stadt Hamm in Westfalen war von 1882 bis 1955 Badekurort und durfte sich dementsprechend Bad Hamm nennen. Ermöglicht wurde der Betrieb des Heilbades durch Solefunde auf dem Hammer Stadtgebiet. Der Kurpark und das heute denkmalgeschützte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”