Johann Ulrich Sponsel

Johann Ulrich Sponsel

Johann Ulrich Sponsel (* 13. Dezember 1721 in Muggendorf (Wiesenttal); † 6. Januar 1788 in Burgbernheim) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Leben

Der Sohn eines Bierbrauers hatte den ersten Unterricht an der Schule seines Geburtsorts erhalten. Hartnäckig trat der Vater seinem oft geäußerten Wunsche, zu studieren, entgegen. Aber während Sponsel ihm bei seinem Gewerbe behilflich sein musste, las er heimlich in den verschiedenartigsten Schriften, wie sie ihm der Zufall eben in die Hand gab. Mit sechzehn Jahren ging er auf Wanderschaft, die ihn durch Franken, Schwaben, Elsass, die Pfalz, Thüringen, Sachsen und Kurbrandenburg führte. 1738 war er in seine Heimat zurückgekehrt, übte das väterliche Gewerbe aus und sehnte sich nach der Möglichkeit ein Studium beginnen zu können.

1740 setzte sich der Pfarrer seines Geburtsortes dafür ein, das er das Gymnasium in Coburg besuchen konnte. Jedoch als er in Coburg eintraf, waren seine Sprachkenntnisse so dürftig, dass er nicht Zögling jener Lehranstalt werden konnte. Doch brachte er es durch Privatunterricht, durch seine natürlichen Fähigkeiten und durch den aufgebrachten Fleiß so weit, dass er bereits 1741 in das Pädagogium des akademischen Gymnasiums in Coburg aufgenommen werden konnte. Seine Lernbegierde erhielt einen neuen Ansporn, als er, in die höheren Klassen aufgerückte und, mit mehreren ihm bisher unbekannten Zweigen der Wissenschaftenvertraut gemacht wurde.

1744 bezog Sponsel die Universität Erlangen. Dort waren Joachim Ehrenfried Pfeiffer (1709-1787), Kasper Jakob Huth (1711-1760), Georg Wilhelm Pözinger (1709-1753) und Johann Siegmund Kripner (1710-1750) seine Hauptlehrer auf dem Gebiet der Theologie und Philosophie. Mit den orientalischen Sprachen, besonders mit dem Arabischen, Syrischen und Samaritanischen, beschäftigte er sich besonders. Als er 1745, bei der von Kripner verteidigten Dissertation: „de Anima Mundi Platonica" als Opponent auftrat, hätte er die Magister werden und akademische Vorlesungen halten können. Er entschied sich jedoch, zunächst den Weg eines Pädagogen zu bestreiten.

1746 wurde er Hauslehrer in Bayreuth, stellte sich 1747 den Prüfungen der Kandidaten des Predigtamts, erhielt er den Ruf zum Rektorats-Vikariat beim Seminar in Bayreuth und zu Ende des Jahres wurde er Adjunkt am Gymnasium daselbst. 1748 wurde Sponsel Stiftsprediger und Diakon an der St. Georgenkirche, 1752 war er Pfarrer in Lenkersheim, und im 1753 Ehrenmitglied der lateinischen Gesellschaft in Jena. In seinen Amtsverhältnissen fühlte er sich so wohl, dass er weder die Ordens- und Stadtpredigerstelle zu St. Georgen annahm, noch als Stadtgeistlicher nach Bayreuth ging. 1766 übernahm er das Pfarramt und Superintendentur in Burgbernheim, welches Amt er bis zu seinem Lebensende innehatte. Seine Schriften sind heutzutage nur noch vom historischen Interesse.

Werke

  • Parerga theologico - exegetica. Pars I. Coburgi, 1752; Pars II. Coburg 1753
  • Abschiedspredigt zu.St. Georgen - ein gutes Gewissen als der grösseste Trost; eines von seiner Gemeine scheidenden Lehrers (über Hebr. XIII, 18). Bayreuth und Hof, 1753
  • Antrittspred. zu Lenkersheim - die nothwendigen Eigenschaften eines Lehrers, der sein Amt mit Nutzen führen will (über Joh.X, 12—16). Rothenburg, 1753
  • Grundrisse zu Leichenpredigten. 1 Teil, Hof u. Bayreuth, 1753; 2. Aufl. Hof 1786.; 2 Teil, Hof und Bayreuth 1756; 2. Aufl. Hof 1787; 3. Teil, Hof und Bayreuth, 1758; 4 Teil Hof und Bayreuth, 1759;
  • Gerettete wichtige theologische Wahrheiten. Windsheim, 1755
  • Sammlung etlicher heiligen Reden, über verschiedene Stellen aus dem Worte Gottes. Zehn an der Zahl. Nürnberg 1759
  • Predigten über alle hohe Fest-Apostel- und Feyertägliche Evangelia des ganzen Jahrs. Bayreuth, 1759
  • Erweiterte Grundriffe zu Predigten über alle Sonn- hohe Fest- und Aposteltags-Evangelien, samt angehängten Busspredigten. 1 Jg., Bayreuth, 1761; 2. Jg., Bayreuth, 1779
  • Philologisch-exegetische Abhandlungen über verschiedene Stellen der heiligen Schrift. 1 Teil, Ansbach, 1761
  • Grundrisse zu Hochzeitpredigten über biblische Texte. 1. Teil, Bayreuth, 1761, 2. Aufl, Bayreuth, 1773; 2. Teil, Bayreuth 1764; 2. Aufl., Bayreuth, 1776, 3.-5. Teil, Bayreuth, 1768; 3. Auflage, Bayreuth, 1796
  • Kurze Leichenreden, welche bey den sogenannten Leichenvermahnungen können abgelesen werden. 4 Teile, Bayreuth, 1763, Neue Auflage, Ansbach, 1778
  • Exercitationes philologico exegeticae in diversos scripturae locos. Ansbach, 1764
  • Prüfung der Michaelischen Erklärung des Briefes Pauli an die Hebräer. Bayreuth, 1767
  • Orgelhistorie. Nürnberg, 1771
  • Von der Göttlichkeit der Bücher der Chronika und Esra. Schwabach, 1775
  • Ueber die Verwirrung der Sprachen bey dem Babylonischen Thurmbau. Schwabach, 1776,
  • Abhandlung von dem Selbstmorde. Nürnberg 1776
  • Abhandlung von der Sünde wider den heiligen Geist. Schwabach, 1777 (eigentlich 1776)
  • Abhandlung von der den Kindern Israel angeschuldigten Dieberey und ihrer Einnahme des Landes Kanaan. Schwabach, 1777
  • Abhandlung von dem verfluchten Кain und dem gefallenen Adam. Frankfurt und Leipzig, 1777
  • Abhandlung über den Propheten Jesaias. 1 Teil, Nürnberg, 1779; 2 Teil, Nürnberg, 1780
  • Gründliche Erklärung biblischer Stellen. Nürnberg 1779
  • Predigten über alle Sonn- Fest- und Feyertags-Evangelien des ganzen Jahrs. 2 Teile, Heilbronn, 1783

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Christian Köhler — (* 31. Juli 1714 in Groß Rosenburg; † 1761 in Reisdorf) war ein Orgelbauer aus Frankfurt am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werkliste …   Deutsch Wikipedia

  • Sponsel — ist der Name folgender Personen: Andreas Sponsel (* 1986), deutscher Fußballtorhüter Jean Louis Sponsel (1858–1930), deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor Johann Ulrich Sponsel (1721–1788), deutscher evangelischer Theologe Julius Sponsel… …   Deutsch Wikipedia

  • 6. Januar — Der 6. Januar (in Österreich und Südtirol: 6. Jänner) ist der 6. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 359 (in Schaltjahren 360) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 1721 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er | 1750er | ► ◄◄ | ◄ | 1717 | 1718 | 1719 | 17 …   Deutsch Wikipedia

  • 1788 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ► ◄ | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | ► ◄◄ | ◄ | 1784 | 1785 | 1786 | …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Dezember — Der 13. Dezember ist der 347. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 348. in Schaltjahren), somit bleiben 18 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sp — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Hanau — Wappen der Stadt Hanau Diese Liste enthält in Hanau geborene Persönlichkeiten, chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Regisseure des deutschsprachigen Films — Die meisten der hier aufgeführten Filmregisseure waren in mehr als einem Zeitabschnitt in den verschiedenen deutschen Staaten aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wie sie ihren ersten langen deutschen Kinofilm in eigener Regie gedreht haben. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstzufriedenheit — Zufriedenheit ist gemäß dem Bedeutungswörterbuch des Duden: a) innerlich ausgeglichen zu sein und nichts anderes zu verlangen, als man hat; b) mit den gegebenen Verhältnissen, Leistungen o.ä. einverstanden zu sein, nichts auszusetzen zu haben.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”