Johann Wernz

Johann Wernz

Johann Wernz (* 5. Februar 1819 in Rehhütte bei Speyer; † 21. November 1895) war Reichsoberhandelsgerichtsrat und Senatspräsident beim Reichsgericht.

Leben

1843 leistete er den Eid auf den bayrischen Landesherrn.

1854 wurde er II. Staatsprokurator. 1856 erfolgte seine Ernennung zum I. Staatsprokurator beim Appellationsgericht der Pfalz in Zweibrücken. Präsident des Bezirksgerichts Landau wurde er 1858. 1865 wechselte er aus dem Bereich des französischen Rechts als Rat in das rechtsrheinische Bayern an das Oberappellationsgericht in München.

1871 wurde als Vertreter Bayerns in das Reichsoberhandelsgericht entsandt. Mit dem Inkrafttreten der Reichsjustizgesetze kam er nachfolgend an das Reichsgericht. Sieben Jahre wirkte er im rheinischen Senat, der die Revisionsinstanz für den Code civil war, dann wurde er 1886 zum Senatspräsidenten des 1. Strafsenat ernannt. 1882 ging er in den Ruhestand.

Werke

  • Commentar zur Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten für das Königreich Bayern, München 1869-1872.
  • Grundzüge der deutschen Civilprozessordnung, Nördlingen 1877.
  • Mitarbeit an der Beckschen „Zeitschrift für Reichs- und Landesrecht mit besonderer Rücksicht auf Baiern“ (1874 - 1881).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wernz — ist der Famililienname folgender Personen: Franz Xaver Wernz (1842–1914), General der Societas Jesu Johann Wernz (1819–1895), Reichsoberhandelsgerichtsrat und Senatspräsident beim Reichsgericht Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Richter am Reichsoberhandelsgericht — Am Reichsoberhandelsgericht haben von 1870 bis 1879 insgesamt 32 Richter gewirkt. Die Oberhandelsgerichtsräte sind nach ihrem Eintrittsdatum chronologisch angeordnet. Die Richter mussten entweder die Befähigung zum Richteramt in ihrem Bundesstaat …   Deutsch Wikipedia

  • I. Strafsenat des Reichsgerichts — Der I. Strafsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen der sechs Senate, die sich mit Strafsachen befassten. Der Senat bestand von 1879 bis 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsverteilung 2 Bekannte …   Deutsch Wikipedia

  • II. Zivilsenat des Reichsgerichts — Das Reichsgericht in Leipzig war in bis zu neun Zivilsenate eingeteilt. Der II. Zivilsenat bestand von 1879 bis 1945. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1879 bis 1900 1.1.1 Rheinisches Recht 1.1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Jesuiten — Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens. Generalobere, deren Geburtsjahr unbekannt ist, wurden unmittelbar nach ihrem Vorgänger eingeordnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wer — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Puza — Richard Puza (* 17. August 1943 in Klagenfurt) ist ein katholischer Kirchenrechtler. Er ist Professor an der Katholisch Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 We …   Deutsch Wikipedia

  • Stella Matutina (Jesuitenpädagogium) — Vorarlberger Landeskonservatorium mit Pförtnerhaus Stella Matutina war mit Unterbrechungen von 1856–1979 ein berühmtes Privatgymnasium des Jesuitenordens in Feldkirch. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Jesuiten — Diese Liste ist chronologisch nach Geburtsjahr geordnet und beinhaltet eine Auswahl von überregional bedeutenden Mitgliedern des Jesuitenordens. Generalobere, deren Geburtsjahr unbekannt ist, wurden unmittelbar nach ihrem Vorgänger eingeordnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • 19. August — Der 19. August ist der 231. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 232. in Schaltjahren). Es bleiben 134 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”