- I. Strafsenat des Reichsgerichts
-
Der I. Strafsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen der sechs Senate, die sich mit Strafsachen befassten. Der Senat bestand von 1879 bis 1945.
Inhaltsverzeichnis
Geschäftsverteilung
Zuständig war der Senat:
- 1896
- für das ganze Reich für die Bestimmung des zuständigen Gerichts in den Fällen der Abschnitte I und II des ersten Buches der StPO und des § 160 GVG.
- für die Strafsachen aus den Oberlandesgerichtsbezirken Augsburg, Bamberg, Köln, Colmar, Darmstadt, Frankfurt, Hamm (außer den Landgerichtsbezirken Dortmund und Essen), Karlsruhe, München, Nürnberg, Stuttgart, Zweibrücken und den Konsulargerichtsbezirken.[1]
- 1931
- für das ganze Reich für die Bestimmung des zuständigen Gerichts in den Fällen der Abschnitte I und II des ersten Buches der StPO und in denFällen des § 124 Abs. 3 SeemannsO vom 2. Juni 1902 sowie die Entscheidungen nach § 159 GVG, nebst § 18 Konsulargerichtsbarkeitsgesetz vom 7. April 1900,
- für die Strafsachen aus den Oberlandesgerichtsbezirken Augsburg, Bamberg, Darmstadt, Frankfurt, Jena, Karlsruhe, Kassel. Köln, München, Naumburg, Nürnberg, Oldenburg, Stettin, Stuttgart, Zweibrücken und den Konsulargerichtsbezirken (§ 14 Nr. 2 des Gesetzes über die Konsulargerichtsbarkeit vom 7. April 1900 und Art. I § 14 Nr. 2 der Verordnung über die Konsulargerichtsbarkeit in Aegypten vom 31. Juli 1925) außerdem
- die Sachen, betreffend den Disziplinarhof für Dienstvergehen der richterlichen Militärjustizbeamten und die unfreiwillige Versetzung derselbenin eine andere Stelle oder in den Ruhestand (§§ 7ff. des Gesetzes vom 1. Dezember 1898 und der Verordnung vom 29. März 1922).[2]
Bekannte Urteile
- Stromdiebstahlsfall (RGSt 32, 165, Entscheidung vom 1. Mai 1899, Analogieverbot)
- „Pfui Judenrepublik“ (Aktenzeichen 1D 459/1923 VIII 805)[3]
Besetzung 1886 bis 1923
Farblegende:
- Ruhestand vor dem 1. Juli 1919 in
- Ruhestand vor dem 1. Oktober 1934 in
- Ruhestand nach dem 1. Oktober 1934 in
Senatspräsidenten
Nr. Name Senatseintritt Senatsaustritt 1 Karl Hocheder (1825–1913) 1. Oktober 1879 1. Mai 1886 Ernennung zum Präsidenten des 6. Zivilsenats 2 Johann Wernz (1819–1892) 1. Mai 1886 1. Januar 1892 Ruhestand 3 Ernst von Bomhard 1. Januar 1892 1. April 1902 Ruhestand 4 Max Gustav Neiße (1839–1906) 1. April 1902 20. Juni 1906 Verstorben 5 Friedrich Menge (1845–1920) 16. August 1906 9. November 1909 Ernennung zum Prasidenten des 2. Strafsenats 6 Karl Christian von Kolb (1848–1924) 9. November 1909 1. April 1921 Ruhestand 7 Adolf Lobe 1. April 1921 1. April 1928 Ruhestand ( zugleich 6. Strafsenat) 8 Josef Max Reichert (1865-) 2. April 1928 (1922-29 Richterbundesvorsitzender) 9 Johannes Gündel (1872–1938) 1. Oktober 1931 15. Juli 1933 Ernennung zum Senatspräsidenten des 6. Strafsenats 10 Freiesleben 1934 1937 11 Erich Schultze (1880-) 1. Juli 1937 1945 Reichsgerichtsräte
Nr. Name Senatseintritt Senatsaustritt 1 Karl von Specht (1822-) 1. Oktober 1879 1. Januar 1890 Ruhestand 2 Karl Wielandt (1830–1914) 1. Oktober 1879 1. Juli 1884 Übertritt zum 2. Zivilsenat 3 Ludwig Moeli (1817–1894) 1. Oktober 1879 1. Juni 1884 Ruhestand 4 Franz Cucumus (1824–1881) 1. Oktober 1879 9. August 1881 Verstorben 5 Friedrich von Geß (1828–1905) 1. Oktober 1879 1. Oktober 1891 Ruhestand 6 Maximilian von Buri (1825–1902) 1. Oktober 1879 1. Juni 1896 Ruhestand 7 Lorenz Hauser (1828–1882) 1. Januar 1881 1. Mai 1882 Ruhestand 8 Heinrich Dürrschmidt (1819–1899) 1. Januar 1881 1. Januar 1889 Ruhestand 9 Ernst von Bomhard 1. Dezember 1881 1. Januar 1890 Übertritt zum 6. Zivilsenat 10 Julius Petersen (1835–1909) 11. April 1883 bzw. 1. Juli 1884 1. April 1884 bzw. 31. März 1886 Übertritt zum 4. Strafsenat bzw. 2. Zivilsenat 11 Rudolf Nokk (1830-) 1. Juni 1885 1. Juli 1894 Ruhestand 12 Eduard Wüstenfeld (1831–1923) 1. Mai 1886 15. Juli 1886 Übertritt zum 2. Zivilsenat 13 Georg Friedrich von Lanz (1834–1910) 15. Juli 1886 1. Juli 1897 Ruhestand 14 Melchior Stenglein 1. Januar 1889 1. Januar 1892 Übertritt zum 6. Strafsenat 15 Adolf Richard Stellmacher (1831–1907) 1. Januar 1890 1. Juli 1903 Ruhestand 16 Richard Förtsch (1837–1916) 1. Januar 1890 1. Oktober 1891 Übertritt zum 2. Zivilsenat 17 Eugen Schmidt (1834-) 1. Juni 1891 1. Januar 1901 Ruhestand 18 Ludwig von Zimmerle (1832–1907) 16. November 1891 1. April 1902 Ruhestand 19 Karl Ludwig August Braun (1832–1903) 1. Januar 1892 29. Oktober 1903 Verstorben 20 Paul Hugo Wolff (1841–1902) 1. Mai 1894 1. Mai 1896 Übertritt zum 6. Zivilsenat 21 Hermann Dietz (1842–1920) 1. Juli 1894 1. Januar 1910 Ruhestand 22 Wulf Tagg (1839–1914) 1. Mai 1896 1. Juni 1900 Übertritt zum 6. Zivilsenat 23 Christian Wilhelm Karl von Ewald (1852-) 1. Juli 1896 11.Oktober 1905 Austritt 24 Karl Emil Goldmann (1848–1917) 1. Oktober oder Dezember 1897 1. Januar 1900 Übertritt zum 6. Zivilsenat 25 Rudolf Oskar Wladimir von Pelargus (1853–1923) 1. Januar 1900 1. November 1910 Ernennung zum Präsidenten des 3. Strafsenats 26 Paul Friedrich Max Stock (1848–1910) 1. Juni 1900 17. April 1906 Übertritt zum 5. Strafsenat 27 Max Klein (1845–1910) 1. Januar 1904 (nach Lobe) 31. Mai 1904 Übertritt zum 3. Strafsenat 28 Karl Eduard von Lödel (1848–1923) 1. April 1903 1. Oktober 1914 Ruhestand 29 Heinrich Bernhardi (1848–1927) 1. Juli 1903 1. Januar 1914 Ruhestand 30 Wilhelm Behringer (1853-) 1. November 1903 1. Dezember 1923 Ruhestand 31 Carl Ludwig Theodor Heinrich Schmidt (1856–1927) 17. November 1905 1. April 1921 Ernennung zum Präsidenten des 2. Strafsenats 32 Richard Althaus (1852-) 17. April 1906 1. März 1907 Übertritt zum 5. Zivilsenat 33 Richard Offenberg (1854–1910) 1. März 1907 23. April 1910 Verstorben 34 Ludwig Peter Dürr (1852-) 1. Januar 1910 1. September 1917 Ruhestand 35 Ernst Simon (1859–1919) 26. Mai 1910 24. August 1919 Verstorben 36 Richard Skonietzki (1853-) 1. November 1910 1. Oktober 1918 Ruhestand 37 Ludwig Ebermayer 1. Januar 1913 1. Oktober 1914 Übertritt zum 3. Strafsenat 38 Carl Wilhelm Niederstein (1864–1922) 1. Januar 1914 bzw. 18. Februar 1915 25. September 1915 bzw. 1. Oktober 1915 Übertritt zum 4. Zivilsenat bzw. 5. Strafsenat 39 Karl Picot (1863–1939) 1. Oktober 1914 28. April 1919 ab 7. Januar 1919 zugleich 6. Zivilsenat 40 Werner Rosenberg (1859–1930) 1. Oktober 1915 16. Mai 1927 Ruhestand 41 Albrecht Heldrich (1862–1928) 20. September 1916 1. Februar 1917 Zugleich 2. Strafsenat 42 Heinrich von Feilitsch (1856–1933) 1. Februar 1917 20. Februar 1917 Übertritt zum 5. Strafsenat 43 Felix Czolbe (1863–) 15. September 1917 19. Oktober 1917 Übertritt zum 3. Zivilsenat 44 Karl Jakob Ludwig Bucherer (1865–1925) 1. November 1917 6. August 1925 Verstorben 45 Paul Johannes Gündel (1872–1938) 1. November 1918 1. Oktober 1931 Ernennung zum Senatspräsidenten 46 Ernst Stölzel (1867-) 1. April 1919 30. Oktober 1922 Übertritt zum 7. Zivilsenat 47 Franz Triebel 1. Juli 1919 1. Oktober 1919 Übertritt zum 4. Zivilsenat 48 Alois Zeiler (1868-1966) 16. September 1919 bzw. 1. Januar 1923 15. April 1921 Übertritt zum 6. Strafsenat 49 Otto Warneyer (1867–1941) 16. November 1919 15. April 1921 Übertritt zum 6. Strafsenat 50 Michael Wachinger 1. April 1921 1936 51 Ludwig Krug (1869-) 1. Oktober 1922 (Hilfsrichter seit 15. April 1921) 1. April 1925 Übertritt zum 3. Zivilsenat 52 Walter Willhöfft (1873-) (1. Juni 1921 als Hilfsrichter) (23. September 1921 als Hilfsrichter) Übertritt zum 2. Strafsenat 53 Lucian Enst Alexander Kleine (1861-) 23. September 1921 1. April 1922 Übertritt zum 2. Strafsenat 54 Ernst Hallamik (1870-) 30. Oktober 1922 1. Januar 1923 Übertritt zum 5. Strafsenat 55 Guetermann 11. Dezember 1922 28. Februar 1923 Übertritt zum 2. Strafsenat 56 Hermann Heinrich Gustav Rudolf Heyer (1862–1925) 15. Juli 1923 18. September 1924 Ernennung zum Präsidenten des 2. Strafsenats 57 Alfred Tittel (1870–1937) 15. Juli 1923 18. September 1924 58 Alfred Klingsporn (1877–1938) 4. Dezember 1925 15. Juli 1933 Übertritt zum 4. Strafsenat 59 Jakob Friedrich Keßler (1872–1939) 4. Juni 1927 1930 ev. Kirchenpräsident der Pfalz bis 1934 60 Otto Schwarz (1876-) vor 1932 15. Juli 1933 Übertritt zum 6. Strafsenat 61 August Isenbart (1876–1940) 1. Januar 1931 (17.April 1930 Hilfsrichter) 1936 Übertritt zum 6. Strafsenat 62 Erhard Ziegler (1886-) (7. April 1930 Hilfsrichter) 1. März 1932 bzw. 1937 1. Juli 1934 bzw. 1945 Übertritt zum 6. Strafsenat 63 Ferdinand Gerlach (1886–1941) (vor 1932 Hilfsrichter) 1933 15. Juli 1933 Übertritt zum 6. Strafsenat 64 Johannes Raestrup (1878–1943) 15. Juli 1933 1942 65 Martin Buchwald (1884-) 1. September 1933 (1. Dezember 1931 Hilfsrichter) 1. Juli 1934 Übertritt zum 4. Zivilsenat 66 Konrad Rensch (1881-) (8. Februar 1932 Hilfsrichter) 1. Januar 1934 31. März 1945 Ruhestand 67 Wilhelm Flor (1882–1938) 1. Juli 1934 1. Dezember 1937 Ruhestand 68 Eberhard Teuffel (1887-) (11. Mai 1933 Hilfsrichter) 1. April 1935 1942 (1945 ohne Senat) 69 Hans Rohde 1938 1945 70 Ernst Rittweger (1893-1946) 1. Mai 1938 bzw. 1945 1939 Übertritt zum 2. Strafsenat 71 Rusche 1939 1944 72 August Guth (1884-) 1941 28. September 1944 Wehrmacht 73 Julius Sponsel (1887-) (22. Januar 1940 Hilfsrichter) 1. April 1941 1942/43 Übertritt zum 4. Strafsenat 74 Hermann Hoffmann (1880-1945) 1944 1945 Einzelnachweise
- ↑ Deutsche Juristen-Zeitung, Jg. 1 (1896) S. 52.
- ↑ Geschäftsverteilungsplan für das Reichsgericht für 1931 In: Deutsche Juristen-Zeitung, 1931, Sp. 148
- ↑ Ertüftelte Urteile. In: Die Zeit, Nr. 8/1959
Literatur
- Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929, Berlin 1929.
- 1896
Wikimedia Foundation.