Johann von Mutterstadt

Johann von Mutterstadt

Johann von Mutterstadt eigentlicher Name Johann Seffried (* um 1400 in Mutterstadt, Pfalz; † 16. April 1472 in Speyer) war ein katholischer Priester, Domvikar und kaiserlicher Notar in Speyer; sowie ein früher Geschichtsschreiber des Fürstbistums Speyer.

Leben und Wirken

Johann von Mutterstadt stammte aus dem pfälzischen Mutterstadt, nahe Speyer und hieß eigentlich Johann Seffried. Sein Vater Nikolaus Seffried amtierte dort als Schultheiß, die Mutter Anna Maria, war eine geborene Kirsch. Johann Seffried benannte sich der Sitte seiner Zeit folgend, nach dem Herkunftsort „Johann von Mutterstadt“ . Unter diesem Namen ist er auch in die Lokalgeschichte eingegangen.[1]

Ab 1426 ist sein Wirken als Priester und Domvikar in Speyer belegt, wo er an der Kathedrale den St.-Gregorius- Altar betreute. 1431 wird er in einer Urkunde auch als kaiserlicher Notar bezeichnet. Am 5. Mai 1451 wurde er an der Universität Heidelberg, am 31. Mai 1455 an der Universität Köln immatrikuliert. Der Geistliche besaß noch eine zweite Pfründe am St.-Peters-Altar in der Krypta des Speyerer Domes. Am Domstift dotierte er Jahrgedächtnisse für sich selbst, seine Eltern und seine Haushälterin Anna Graselnbach.[2]

Bischof Matthias von Rammung (1417-1478) schätzte den Kleriker und übertrug ihm die Aufgabe, ein Geschichtswerk über das Bistum und die Bischöfe zu verfassen. Dieses Werk hieß „Chronicon Spirense“ und schließt mit dem Beginn des Jahres 1468. Es ist in Abschriften erhalten, geriet aber in Vergessenheit. Erst der Historiker Johann Georg von Eckhart (1664-1730) brachte es 1724, in seinem Werk „Corpus historicum medii aevi“ wieder heraus. 1742 veröffentlichte es auch Professor Heinrich Christian von Senckenberg (1704-1768) im Band 6 seiner „Selecta iuris et historiarum“

Die Chronik blieb bis in die Gegenwart ein bedeutendes historisches Quellenwerk, zumal sie auch viele verloren gegangene Grabinschriften überliefert. Chronologisch und sachlich irrt sie öfter, besonders in den frühen Abschnitten, wo sich der Verfasser selbst älterer Aufzeichnungen bedienen musste.[3]

Johann von Mutterstadt wird in vielen historisch-heimatkundlichen Werken genannt u.a. 1786 in Johann Goswin Widders frühem Standardwerk „Versuch einer vollständigen geographisch-historischen Beschreibung der Kurfürstlichen Pfalz am Rheine“ , Band 2, Seite 376.[4]

Franz Xaver Remling widmet Johann von Mutterstadt in seiner „Geschichte der Bischöfe zu Speyer“, Band 1, Seite 6 und 7 ein eigenes biografisches Kapitel.

Im Geburtsort Mutterstadt ist die „Johannes-Sefrit-Straße“ nach dem Priesterhistoriker benannt.[5]

Sein gleichnamiger Neffe "Johannes Mutterstadt Junior" starb 1492 in Speyer und war ebenfalls Kleriker am Domstift.[6]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Zur Namensänderung
  2. Konrad von Busch und Franz Xaver Glasschröder: "Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speyerer Domkapitels", Band 1, Seiten 207-208, Speyer 1923
  3. Quelle zu Veranlassung und Inhalt der Bistumschronik des Johannes von Mutterstadt
  4. Scan aus Johann Goswin Widders Pfalzbeschreibung
  5. Erklärung der Mutterstadter Straßennamen
  6. Konrad von Busch und Franz Xaver Glasschröder: "Chorregel und jüngeres Seelbuch des alten Speyerer Domkapitels", Band 1, Seite 265

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mutterstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Integrierte Gesamtschule Mutterstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg von Saint-Sabas — Datum 1256 bis 1270 Ort Levante und Ägäis Ausgang Friedensschlüsse 1258 und 1270 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Mutterstadt — In der Liste der Kulturdenkmäler in Mutterstadt sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Gemeinde Mutterstadt aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 19. Oktober 2009). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Archäologische Stätten von Agrigent — Archäologische Stätten von Agrigent: Dioskurentempel und Heiligtum der chthonischen Gottheiten Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Brienne —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Limburgerhof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lombardenkrieg — Datum Mai 1229 bis Juli 1243 Ort Palästina, Libanon, Zypern Ausgang Ende der Herrschaft Kaiser Friedrichs II …   Deutsch Wikipedia

  • Venezianische Kolonien — und Stützpunkte Als venezianische Kolonien werden im engeren Sinne die von der Republik Venedig beherrschten Gebiete in der Adria und im östlichen Mittelmeer bezeichnet, besonders in der Romania, dem als Einheit gedachten Gebiet des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürstengeschlecht — Dynastie (v. griech.: dynástes = Herrscher) bezeichnet eine Geschlechterabfolge von Herrschern und ihrer Familien, und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht ( Familiendynastie ). Ursprünglich beschreibt man damit ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”