- Liste der Kulturdenkmäler in Mutterstadt
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Mutterstadt sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Gemeinde Mutterstadt aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 19. Oktober 2009).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof (Pfalzring): 1889 eröffnet; zahlreiche Grabmäler, spätes 19. und 20. Jahrhundert
Einzeldenkmäler
- Fußgönheimer Straße 17: Pestalozzi-Schule; Walmdachbau mit zwei Anbauten, barockisierender Heimatstil, 1911/12, Architekt Bezirksbaumeister Lipps
- Jahnstraße 4: ehemaliges Kantonsgefängnis; klassizistischer Walmdachbau, 1824, Architekt eventuell Bernhard Spatz, Speyer
- Ludwigshafener Straße, auf dem alten christlichen Friedhof (nach Auflassung des katholischen Friedhofs um 1810 angelegt, Erweiterungen 1821, 1839 und 1879, nach 1964 teilweise Einebnung und parkähnliche Umgestaltung; allseitig ummauert): Kriegerdenkmal 1870/71: Tempietto, 1882 von J. Brunner, Neustadt; Kriegerdenkmal 1914/18: skulptiert und reliefiert, 1922; Grabdenkmäler: K. Kämmerer († 1826), Obelisk; J. A. Cron († 1891): antikisierender reliefierter Sarkophag, signiert Joanni L(udwigs)hafen; A. J. Wolf († 1834), Sandsteingrabkiste; F. Bruckner († 1838), Altarblock; L. Traßß († 1868), Obelisk mit Marmorbüste; A. M. Massot (*1869?): Skulptur der Fama
- Ludwigshafener Straße 2: Eckwohn- und Geschäftshaus, barocker Krüppelwalmdachbau, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert
- Ludwigshafener Straße 8: Postamt; klar gegliederter Putzbau, 1927/29, Architekt Heinrich Müller; straßen- und platzbildprägend
- Ludwigshafener Straße 12: Eckwohnhaus auf L-förmigem Grundriss, ausgebautes Mansardwalmdach, 1912
- Ludwigshafener Straße 13 und 15: zwei villenartige Wohnhäuse mit bewegten Dachlandschaften, 1912
- Luitpoldstraße 13: Wohnhaus und Altensitz, eingeschossiger Putzbau mit Kniestock, bezeichnet 1835
- Luitpoldstraße 29: barocke ehemalige Hofanlage; eingeschossiger Putzbau mit Kniestock und zwei Dachgeschossen, bezeichnet 1758, Nebengebäude, teilweise Fachwerk, um 1860
- Obere Kirchstraße 5: Katholische Pfarrkirche St. Medardus; Saalbau mit Dachreiter, nach Osten dreischiffige Halle, 1935, Architekt Albert Boßlet, Würzburg, und Karl Lochner, Ludwigshafen; freistehender Glockenturm, 1958, Architekt Emil Dietrich und Rudolf Neumann; Ausstattung des barocken Vorgängers; auf der Umfassungsmauer Sandsteinstatue, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Oggersheimer Straße 13: Ehemaliges Rathaus und Betsaal; Walmdachbau, teilweise Fachwerk, Dachreiter, 1738, Umbau 1822, Architekt Johann Philipp Mattlener, Speyer; ortsbildprägend; Wappenstein bezeichnet 1568
- Schulstraße 8: ehemalige Johannes-Hoffmann-Schule; dreigeschossiger klassizistischer Walmdachbau, 1831/32, Architekt Bernhard Spatz, Speyer, Aufstockung 1884
- Schulstraße 11: Hofanlage; Wohnhaus, bezeichnet 1845, Altenteil um 1885
- Speyerer Straße 15/17: ehemaliges Wohnhaus des Grafen von St. Martin; barocker Krüppelwalmdachbau, um 1790, flankiert von zweiteiligen Toranlagen
- (zu) Untere Kirchstraße 1: Toranlage einer Schmiede, 1773
- Untere Kirchstraße 7: Ehemaliges reformiertes Schulhaus, eingeschossiger Krüppelwalmdachbau, bezeichnet 1769
- Untere Kirchstraße 10: Protestantische Pfarrkirche; spätbarocker Saalbau, 1754/55, Architekt Franz Wilhelm Rabaliatti; drei Untergeschosse des spätgotischen Wehrturms bezeichnet 1517 und 1518; Ausstattung; Orgel, 1785/86 von Johann Michael Stumm II., Rhaunen-Sulzbach
- Waldstraße: Wasserturm, achtgeschossiger Betonbau mit Flachdach, 1931/32
Gemarkung
- Gemarkung Nachtweide, nördlich des Ortes: sogenannter Nachtweidebrunnen; runder Gelbsandsteinbrunnen, wohl aus dem 18. Jahrhundert
Literatur
- Herbert Dellwing, Rolf Mertzenich (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 7: Kreis Ludwigshafen. Werner, Worms 1989. ISBN 3-491-31038-5
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rhein-Pfalz-Kreis. Koblenz 2009.
Weblinks
Altrip | Beindersheim | Birkenheide | Bobenheim-Roxheim | Böhl-Iggelheim | Dannstadt-Schauernheim | Dudenhofen | Fußgönheim | Großniedesheim | Hanhofen | Harthausen | Heßheim | Heuchelheim bei Frankenthal | Hochdorf-Assenheim | Kleinniedesheim | Lambsheim | Limburgerhof | Maxdorf | Mutterstadt | Neuhofen | Otterstadt | Rödersheim-Gronau | Römerberg | Schifferstadt | Waldsee
Wikimedia Foundation.