- Johannes Baron
-
Johannes Baron (* 10. Januar 1966 in Baden-Baden) ist ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker (FDP). Seit 2009 ist er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Darmstadt.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruf
Johannes Baron studierte Politikwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und graduierte 1990 zum Diplom-Politologen an der Freien Universität Berlin. Er war zunächst in der Weiterbildung von Jugendlichen tätig, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Regierungsoberrat beim Hessischen Landtag in Wiesbaden.
Von 1999 bis 2009 war er für zwei Amtsperioden Erster Stadtrat in Kelkheim im Taunus mit den Dezernaten Finanzen, Soziales, Jugend und Stadtwerke. Baron engagierte sich in den kommunalen Gesellschaften sowie dem Abwasserverband Main-Taunus sowie im Hauptausschuss des Hessischen Städtetags.
Johannes Baron ist seit dem 1. Juli 2009 als Nachfolger von Gerold Dieke Regierungspräsident des Regierungsbezirks Darmstadt in Hessen, einem der größten deutschen Regierungsbezirke. Neben vielfältigen anderen Aufgabenbereichen wird hier die Kommunal- und Finanzaufsicht über zehn Landkreise, zwei kreisfreie Städte (für die anderen beiden, Frankfurt am Main und Wiesbaden, ist das Hess. Innenministerium unmittelbar zuständig) und drei Städte mit Sonderstatus ausgeübt. Wegen der zunehmenden Verschuldung der Kommunen stellte Johannes Baron in der Sendung PHOENIX RUNDE, am 20. Januar 2010, "Leere Kassen selbst verschuldet? - Städte in Not" u. a. das Problemfeld einer zunehmenden konsumtiven kommunalen Verschuldung heraus.[1]
Partei und Abgeordneter
Er ist Mitglied der FDP und war von 2001 bis 2009 Fraktionsvorsitzender der FDP im Kreistag Main-Taunus und von 2006 bis 2009 Mitglied in der Verbandsversammlung des Landeswohlfahrtsverbands Hessen.
Privat
Johannes Baron ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist Mitglied der katholischen Studentenverbindung K.D.St.V. Borusso-Saxonia Berlin im CV.
Einzelnachweise
- ↑ „Johannes Baron übernimmt Darmstädter Regierungspräsidium“, ddp/sff/pon, 30. Juni 2009
Weblinks
Ludwig Bergsträsser | Albert Wagner | Wilhelm Arnoul | Günter Wetzel | Hartmut Wierscher | Walter Link | Horst Daum | Bernd Kummer | Gerold Dieke | Johannes Baron
Wikimedia Foundation.