Johannes Christes

Johannes Christes

Johannes Christes (* 18. Oktober 1937 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Altphilologe.

Christes wurde 1971 an der Universität Freiburg bei Karl Büchner promoviert. Für seine Doktorarbeit Der frühe Lucilius. Rekonstruktion und Interpretation des 26. Buches sowie von Teilen des 30. Buches erhielt er 1971 den Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft in Freiburg. Anschließend arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Freiburg und habilitierte sich dort 1977 mit der Schrift Sklaven und Freigelassene als Grammatiker und Philologen im antiken Rom: Forschungen zur antiken Sklaverei. 1993 wurde er auf eine C4-Professur für Latinistik an der Humboldt-Universität zu Berlin berufen. 2003 trat er in den Ruhestand. Sein Nachfolger ist Ulrich Schmitzer.

Johannes Christes ist Spezialist für die römische Gesellschaft der Antike. Er verfasste mehrere Studien über die Stellung der Sklaven, die römische Jugend und Bildung der römischen Antike.

Literatur

  • Diana Bormann, Frank Wittchow (Herausgeber): Emotionalität in der Antike. Zwischen Performativität und Diskursivität. eca, Berlin 2008, ISBN 978-3-940842-83-1 (Festschrift aus einer internationalen Tagung zu Ehren von Johannes Christes, 30. Januar 2003 bis 1. Februar 2003).
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, 20. Ausgabe (2005), S. 495

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Humanismus — Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung des Menschen Humanismus ist eine Weltanschauung, die auf die abendländische Philosophie der Antike zurückgreift und sich an den Interessen, den Werten und der Würde des einzelnen Menschen orientiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Pädagogik — Die Geschichte der Pädagogik ist eine historische Betrachtung von unterschiedlichen Erziehungsansätzen, die in ihrer jeweiligen Situation beleuchtet werden sollten. Inhaltsverzeichnis 1 Forschungsansätze 2 Antike 3 Mittelalter und Renaissance …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Iulius Polybius — († 47 n. Chr.) war ein einflussreicher römischer Freigelassener unter Kaiser Claudius. Polybius wurde von Kaiser Caligula freigelassen. In der Regierungszeit des Claudius genoss er das besondere Vertrauen des Kaisers, der ihn in seinen engsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Julius Polybius — Gaius Iulius Polybius († 47 n. Chr.) war ein einflussreicher Freigelassener unter Kaiser Claudius. Polybius wurde von Kaiser Caligula freigelassen. In der Regierungszeit des Claudius genoss Polybius das besondere Vertrauen des Kaisers, der ihn in …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Lucilius — (* nach 180 v. Chr. in Suessa Aurunca, Kampanien; † 103 v. Chr. in Neapel) war ein römischer Dichter, der maßgeblich an der Entwicklung der Satire beteiligt war und ihr ihre heutige Bedeutung gab. Bereits seit der Antike gilt er als der… …   Deutsch Wikipedia

  • Grammaticus (Lehrer) — Grammatikos (griech. γραμματικός), lateinisch Grammaticus, war in der Antike in hellenistischer und römischer Zeit die Bezeichnung für den für die fortgeschrittene Phase des Unterrichts zuständigen Lehrer. Außerdem konnte das Wort auch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Römervilla von Bad Neuenahr-Ahrweiler — Blick auf das vollständig ergrabene Haupthaus. Links liegt der zum Ahrtal gerichtete Portikus. Die Römervilla von Bad Neuenahr Ahrweiler am Silberberg ist ein archäologischer Fundplatz, der eine jahrhundertelange wechselnde Nutzung von der Mitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Möckers — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Millstätter Blutsegen — Der Millstätter Blutsegen (auch Millstätter Blutspruch[1]) ist ein mittelalterliches magisches Gebet, das zum Wenten, also zum Abbeten von Krankheiten verwendet wurde. Das Gebet stammt aus dem frühen 12. Jahrhundert und wurde wahrscheinlich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Clavier-Übung III — Johann Sebastian Bach, 1746 The Clavier Übung III, sometimes referred to as the German Organ Mass, is a collection of compositions for organ by Johann Sebastian Bach, started in 1735–6 and published in 1739. It is considered to be Bach s most… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”