Johannes Ruysch

Johannes Ruysch

Johannes Ruysch (* um 1460 in Utrecht; † 1533 in Köln), auch bekannt als Johann Ruijsch oder Giovanni Ruisch war ein Kartograph, Astronom, Buchillustrator und Maler aus den heutigen Niederlanden, der eine bekannte Weltkarte erstellte[1]. Diese Ruysch’sche Karte ist die zweitälteste Darstellung der Neuen Welt in gedruckter Form. Sie wurde im Jahre 1507 veröffentlicht und fand aufgrund ihrer Veröffentlichungsform weite Verbreitung.

Inhaltsverzeichnis

Mögliche Teilnahme an Entdeckungsfahrten

Über seine frühen Lebensjahre ist wenig bekannt.

Die von ihm erstellte Karte wurde ab 1507 einer Ausgabe des der Geographia des Ptolemäus beigefügt; dieses Werk war im spätmittelalterlichen Europa wiederentdeckt worden und wurde in gedruckter Form verbreitet. In einer Anmerkung des italienischen Cölestiner-Mönches Marcus Beneventanus, zu der Karte, schreibt dieser[2]:

Johannes Ruysch aus Deutschland, nach meinem Urteilsvermögen ein höchst exakter Geograph, und ein höchst gewissenhafter (dazu), beim Skizzieren des Globusses, zu dessen Hilfe bei dieser kleinen Arbeit ich ihm verpflichtet bin, hat mir erzählt, dass er vom Süden Englands, und etwa so weit wie bis zum 53ten, des nördlichen Breitengrades, vorgedrungen sei, und er zu diesem parallel nach Westen, zu den Ufern des Ostens, segelte, etwas nördwärts haltend, viele Inseln wahrnahm.

Aufgrund dessen wurde angenommen, dass er John Cabot auf seinen Expeditionen in den Jahren 1487 oder 1498 begleitet haben könnte. Auch wird, angesichts der Häufung portugiesischer Namen auf seiner Karte, spekuliert, dass er, etwa von Bristol aus, mit einem portugiesischen Schiff, mitgefahren sein könnte.

Wirken in Köln

Im Jahre 1494 schrieb er das Werk Admonitiones ad spiritualia trahentes, eine Abhandlung über das Mischen von Farben und dem Malen auf Leinwand. Wahrscheinlich trat Ruysch um 1505 in das Benediktiner-Kolster Sankt Martin in Köln als Weltgeistlicher ein. Andere Quellen nennen das Jahr 1492.[3]

Wirken in Rom

Später ging er nach Rom, wo ihm Papst Julius II. einen Dispens, seine geistlichen Aufgaben betreffend, erteilte. Wahrscheinlich fertigte er die Karte dort im Jahre 1507; er taucht dort auf Lohnlisten der Jahre 1508 und 1509 auf, und scheint auf dekorative Kunstmalerei spezialisiert gewesen zu sein. Es wird vermutet, dass er mit „Dem Flamen, genannt John“, einem nahen Freund Raphaels identisch ist, der zeitweilig mit ersterem zusammenwohnte. Ferner wurde angenommen, dass er Raphael bei seiner „Astronomia“ in den Jahren 1509 bis 1510 und anderen Fresken in der Stanza della segnatura assistiert und beraten habe.

Wirken in Lissabon

Danach ging Ruysch an den portugiesischen Hof, um dort als Astronom zu arbeiten; womöglich auf Empfehlung von Papst Julius II. welcher mit Manuel I. von Portugal befreundet war. Dass er dort auch als Kartograph tätig gewesen sein könnte, erscheint weniger glaubhaft. Das in Portugal vorhandene kartographische Wissen war dem seinen deutlich überlegen, was die Cantino-Planisphäre und auch die Caveri-Karte eindrucksvoll belegen. Dennoch wird er als „Renaissance-Talent“, Astronom und Rezeptor des antiken geographischen Wissens des Ptolemäus das Interesse des Königs geweckt und den Hof desselben bereichert haben. Ferner war er einer der ersten, die die Krümmung der Erde beim Anfertigen von Karten berücksichtigt hatten. Das darin steckende Potential wurde in Portugal sicher als möglicherweise hilfreich für die portugiesischen Entdeckungen erkannt.

Letzte Jahre

Ruysch kehrte in das Kloster Sankt Martin zurück, wo er seinen Lebensabend verbrachte. Er erhielt ein Zimmer, das direkt an die Bibliothek des Klosters angrenzte. In dem Kloster schuf er auch eine, heute verlorene, astronomische Wandmalerei, die Tage, Monate (Mondphasen) und Planetenkonstellationen verdeutlichte. Als er im Jahre 1533 in dem Kloster verstarb, hatte er ein für diese Zeit beachtliches Alter erreicht. Er hinterließ eine größere Zahl astronomischer Geräte, die er selbst angefertigt hatte.[4]

Siehe auch

Literatur

  • Donald L. McGuirk, Jr.: Ruysch World Map: Census and Commentary. In: Imago Mundi. Band 41, 1989, S. 133–141
  • J. M. Pasachoff und R. J. M. Olson: Earth, Moon, and Planets. Band 85–86, 1999, S. 321–323

Weblinks

Einzelnachweise

  1. J. M. Pasachoff und R. J. M. Olson: Moon-struck: artists rediscover nature and observe. In: Earth, Moon, and Planets. Band 85–86, 1999, S. 321–323
  2. (in etwa)
  3. Wikisource:Catholic Encyclopedia (1913)/John Ruysch
  4. Wikisource:Catholic Encyclopedia (1913)/John Ruysch

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Ruysch — (c. 1460?, Utrecht 1533, Cologne), a.k.a. Johann Ruijsch or Giovanni Ruisch was an explorer, cartographer, astronomer, manuscript illustrator and painter from the Low Countries who produced a famous map of the world: the second oldest known… …   Wikipedia

  • Ruysch’sche Weltkarte — von 1507 Die Ruysch’sche Weltkarte von 1507 war in den „südlichen“ Ausgaben von Ptolemäus’ Geographia enthalten, die in den Jahren 1507 und 1508 in Rom aufgelegt wurden.[1] Der Herausgeber der 1507er Auflage der Geographia war Evangelista… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruysch — ist der Familienname folgender Personen: Anna Ruysch (1666–1741), niederländische Malerin Frederik Ruysch (1638–1731), niederländischer Anatom und Botaniker Johannes Ruysch (ca. 1460–1533), niederländischer Entdecker und Kartograph Rachel Ruysch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruysch — is the surname of several persons: * Frederik Ruysch (1638 1731), Dutch doctor and anatomist, remembered for his developments in anatomical preservation and the creation of dioramas or scenes incorporating human parts * Johannes Ruysch (c. 1460? …   Wikipedia

  • Johannes Burman — ( * 26 de abril de 1707, Ámsterdam 20 de febrero de 1780), fue un botánico y médico holandés. Johannes Burman fue el hijo mayor del teólogo Frans Burman (1671 1719) y de Elizabeth Thierens. Su hermano era el teólogo Frans Burman (1708 1793).… …   Wikipedia Español

  • Johannes Burmann — Johannes Burman Johannes Burman, Illustration tirée du Thesaurus zeylanicus (1736) Johannes Burman est un botaniste néerlandais, né le 26 avril 1707 à Amsterdam et mort le 20 février 1780. Biographie …   Wikipédia en Français

  • Johannes Burman — (* 26. April 1706 in Amsterdam; † 20. Januar 1779 ebenda) war ein niederländischer Arzt und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Burm.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrentaxon …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Burman — Johannes Burman, Illustration tirée du Thesaurus zeylanicus (1736) Johannes Burman est un botaniste néerlandais, né le 26 avril 1707 à Amsterdam et mort le 20 février 1780. Biographie Il est le neveu du philologue …   Wikipédia en Français

  • Johannes Burman — (26 April 1707 Amsterdam 20 February 1780), was a Dutch botanist and physician.Johannes Burman was the eldest son of the theologian Frans Burman (1671 1719) and his wife Elizabeth Thierens. His brother was the theologian Frans Burman (1708 1793) …   Wikipedia

  • Johannes Commelin — Jan Commelin porträtiert von Gerard Hoet (1648 1733). Titelseite des Horti Medici. Jan Commelin, eigentlich Johannes Commelin (* 23. April …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”